Seite 1 von 1

HDi: AU (Trübungswert) knapp verpasst

Verfasst: Mo 06.05.13 12:59
von Konga
Hi, bin leider bei der AU durchgefallen, Trübungswert auch nach ca. 10 Versuchen knapp über 2.0/m (das ist der Grenzwert). Trotz nachgerüstetem Partikelfilter :heul: km-Stand 216.000

Der (durchaus wohlgesonnene) Prüfer vermutete keinen technischen Defekt, sondern vermutete als Ursache eher Kurzstrecke (da hat er recht, wir waren Ende Januar zuletzt länger auf der Autobahn unterwegs). Er riet zu einer flotten Autobahntour mit Systemreiniger.

Ich würde es jetzt hiermit versuchen:
Liqui Moly 5120 "Super Diesel Additiv"
dann auf die Autobahn, und zur Wiedervorführung dies einfüllen:
Liqui Moly 5180 "Diesel Russ-Stop"
und den Luftfilter wechseln (ist auch nicht mehr der jüngste).

habt ihr dazu Kommentare?
Wie soll ich die Autobahntour zum "Freibrennen" gestalten, ich meine wie lange? Wieviel km?
Welche Mindestgeschwindigkeit/Mindestdrehzahl? (Ich möchte den Wagen und mein Bussgeld-Budget nicht unnötig verschleissen ... )

Re: HDi: AU (Trübungswert) knapp verpasst

Verfasst: Mo 06.05.13 13:29
von froolyk
Hi,

Ob die Ölzusätze nötig sind kann ich nicht beurteilen, ich habe bei mir einen Schluck 2-Taktöl mit in den Tank gegeben.
Das war auch ok.
Du solltest noch den Luftfilter kontrollieren und ggfs. tauschen - und nach dem Öl schauen.

Zum Freifahren sollten 50 km bei 130-150km/h reichen - wenn der Verkehr es zuläßt auch mal Höchstgeschwindigkeit fahren.

Re: HDi: AU (Trübungswert) knapp verpasst

Verfasst: Mo 06.05.13 19:31
von freeeak
wenn der motor warm ist auch gern mal nen gang runterschalten und mit höherer drehzahl fahren.
Wichtig ist halt die büchse richtig auf temperatur zu bringen und das geht besser mit viel last und drehzahl wie mit hoher geschwindigkeit(da kühlt auch der fahrtwind nicht unerheblich)

Ich fahr gerne mal 10-15km mit 130-150 im 5ten gang.immer wieder rollen lassen und dann voll drauf aufs pedal.halt immer im wechsel.(ich mach das hin und wieder auf der kurzen strecke das der nicht auf die idee kommt zu verrußen...du solltest schon länger fahren-evtl mal mit nem sonntagsausflug verbinden)

10-15minuten vor fahrtende wieder ganz gemütlich kaltfahren.wenn möglich kaum last geben-mehr rollen lassen und vor dem abstellen ruhig noch bissel nachlaufen lassen das der turbo keinen schaden nimmt.

Auf jeden fall luftfilter reinigen/erneuern
Luftmassenmesser sofern vorhanden mit drosselklappenreiniger putzen und eventuelle ölrückstände im saugrohr wegmachen(einfach bei abgenommenem luftfilter drosselklappenreiniger einsprühen.in kurzen stößen,bei laufendem motor.)

Die ölzusätze würd ich jetzt net unbedingt reinkippen.evtl n zusatz in diesel das die injektoren putzt.

Re: HDi: AU (Trübungswert) knapp verpasst

Verfasst: Di 07.05.13 17:30
von Konga
Die von mir vorgeschlagenen Additive sind keine Ölzusätze, sondern kommen in den Tank, das 5120 sollte ein "Systemreiniger" sein, der hoffentlich auch auf die Injektoren wirkt.
Zweitaktöl habe ich nicht zur Hand (wir haben nur 4Takter oder Fahrräder).
Die Drosselklappenreiniger Prozedur kann ich auch noch versuchen.

Ja und danke für die Fahrtips.

Ich schreib dann später was bei der Nachuntersuchung rausgekommen ist.

Re: HDi: AU (Trübungswert) knapp verpasst

Verfasst: Di 07.05.13 18:08
von Sunny
Hallo wenn würde ich den LM 5128 nehmen! http://www.liqui-moly.de/liquimoly/prod ... nt&land=DE
Ligui moly hat geschrieben:
Motor System Reiniger Diesel

Befreit hochpräzise gefertigte Bauteile wie z.B. Injectoren und Hochdruckpumpe von störenden Ablagerungen und sichert die optimale Funktion. Des Weiteren werden teure Bauteile der Einspritzanlage durch Schmierwirksamkeitsverbesserer und Korrosionsschutzinhibitoren geschützt. Sorgt für ursprüngliche Motorleistung und niedrige Abgaswerte.
Artikelnummer: 5128

Re: HDi: AU (Trübungswert) knapp verpasst

Verfasst: Fr 24.05.13 12:54
von Konga
Wie versprochen hier das gute Ende der Geschichte:

war gestern zur Nachuntersuchung -> mit Bravour bestanden, Trübungswert im Mittel 0.8 (!)

und das waren meine Maßnahmen:
- wie schon eingangs geschrieben neuer Luftfilter
- Wagen vollgetankt, Liqui Moly "Super Diesel Additiv" 5120 dazu (weil es im Gegensatz zum Reiniger 5128 die Inschrift "optimiert die AU Werte" trug)
- zu Pfingsten an die Nordsee, hin 450 km gemäßigtes Tempo 140, zurück teilweise mit 170 km/h 3500 U/min soweit es die A23 zuließ,
- Wagen halbvoll nachgetankt und Liqui Moly "Diesel Russ-Stop" 5180 "ausreichend für 50 l Kraftstoff" dazu
- und dann zur AU :lach:

was nun wirklich geholfen hat - keine Ahnung, aber ein Arzt Prof. Dr. hat mir mal gesagt "in der Medizin geht man ein Problem immer von mehreren Seiten an" ... so hab ichs hat auch gemacht.