Nie wieder Boxer

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
ruegenwind
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 1
Registriert: Di 21.05.13 10:43
Postleitzahl: 57518
Land: Deutschland

Nie wieder Boxer

Beitrag von ruegenwind » Di 21.05.13 10:53

Hallo Forenmitglieder,
wir möchten auf diesem Wege von unseren Ärgernissen mit unserem Peugeot berichten, da diese vom Peugeot-Kundenservice nicht wirklich wahrgenommen werden. Der email-Verkehr ist diesbezüglich zwar freundlich, andererseits allerdings sehr bestimmend und auf ausführliche Ausführungen bzw. Stellungnahmen unsererseits wird nicht eingegangen. :daumenrunter:

Wir haben uns Anfang 2008, nach einem vorherigem Opel Vivaro und Mercedes Vito, einen Peugeot Boxer Kastenwagen L2H1 2.2 HDI zugelegt, da dieser einen grösseren Laderaum hat, der Fahrgastraum von seiner immensen Innenabmessung überzeugte und auch die äussere Optik sehr ansprechend war. Natürlich spielte auch der geringere Preis eine entscheidende Rolle, und vom Vertragshändler und auch aus dem Internet erfuhren wir eigentlich recht positive Äusserungen über die Zuverlässigkeit des Boxers.
Leider wurden wir, bereits kurz nach Ablauf der Gewährleistung (kleinere Mängel innerhalb dieser Zeit wurden problemlos durch die Vertragswerkstatt behoben) eines besseren belehrt:

- nach etwas über 2 Jahren/40.000 km = starkes Quietschen der vorderen Bremsen (Führungshülsen von Bremssattel defekt) => Kosten trotz teilw. Kulanz € 150,-

- nach knapp 3 Jahren/54.000 km = hintere Bremsbeläge/Handbremsseil fest => Kosten € 240,-

- Dezember 2010/58.000 km = Fahrzeug springt nicht mehr an und musste abgeschleppt werden (Injektoren wurden aus- und wieder eingebaut, neue Software für Motorsteuergerät wurde aufgespielt) => € 350,-

- März 2011/59.500 km = Fahrzeug ruckelt beim Gasgeben und hat weniger Leistung (Rückführschieber defekt) => € 410,-

- Mai 2011/62.000 km = wiederholtes Quietschen der vorderen Bremsen (Schiebehülsensatz und Beläge erneuert) => € 400,-

- Mai 2012/82.500 km = Klimaanlage kühlt nicht mehr (Kältemittel fehlte, Anlage neu befüllt) => € 80,-

- Juli 2012/85.000 km = Klimaanlage wiederholt defekt (Kondensator der Klimaanlage gewechselt) => € 500,-

- Oktober 2012/90.500 km = Motor springt nicht mehr an (Batterie defekt) => € 170,-

- November 2012/93.000 km = Spurstangenkopf und Höhenverstellung der Scheinwerferanlage defekt => € 375,-

- Januar 2013/96.500 km = Fahrzeug springt nicht mehr an und musste abgeschleppt werden (Elektrokabelstrang und Motorsteuergerät waren aufgrund eines “Wassereintritts“ defekt und mussten gewechselt werden) => € 2.200,-

- Februar2013/97.500 km = Handbremsgestänge wieder fest und unteres Traggelenk vorn defekt => € 150,-

- März 2013/98.000 km = Fahrzeug springt wiederholt nicht an und musste abgeschleppt werden (Lichtmaschine defekt) => € 500,-

- April 2013/99.200 km = erhöhtes Spiel in der Spurstange (Austausch des kompletten! Lenkgestänges) => € 2.250,-

Die Summe aller Reparaturen beläuft sich nunmehr auf fast € 8.000, was bei einem etwas über 4 Jahre alten Fahrzeug mit knapp 100.000 Kilometern Laufleistung nicht normal sein kann.

Beide Inspektionen (Ölwechsel etc.) wurden gemacht (Wartungsintervall 40.000 km), wobei die zweite allerdings ein Opel/Fiat/Mazda-Vertragshändler durchführte, da sich dieser in unserer direkten Nähe befindet und wir uns somit über 1 Stunde Anfahrt sparten.
Und aus diesem Grund verwehrt uns Peugeot eine etwaige Kulanz, was wir in keinster Weise nachvollziehen können, da es sich hierbei nicht um natürlichen Verschleiss bzw. einen Motorschaden aufgrund Ölmangel handelt, sondern einfach Zulieferteile ihren Dienst versagten bzw. billigste Teile zum Einsatz kamen, was mittlerweile ja vorwiegend an der Tagesordnung ist. Die Qualität und Langlebigkeit spielt halt keine Rolle mehr und das trotz immer teurer werdender Fahrzeuge.

Abschliessend können wir nur sagen, dass sich das Fahrzeug, wenn es nicht gerade defekt ist, gut fahren lässt und ordentlich was laden kann, Preis-Leistung jedoch in keinem Verhältnis stehen, vom Ärger und Zeitaufwand ganz abgesehen. :sonich:

Jack_308
STVO-Fan
Beiträge: 9
Registriert: Sa 11.05.13 10:07
Land: Deutschland

Re: Nie wieder Boxer

Beitrag von Jack_308 » Di 21.05.13 14:14

Denen hätte ich auf und hinter die Theke gesch......

Solche Rechnungen..... :sonich:

Die bei Peugot hätten von mir den ganzen Kram per Kulanzänträgen in den Allerwertesten geschoben bekommen.

Und ich hätte nicht einen Betrag davon auch nur Ansatzweise/Teilweise bezahlt. :sonich:

Ich entschuldige mich für meine etwas direkte Ausdrucksweise. :augenroll:

Benutzeravatar
Holle
Benzinpreisignorierer
Beiträge: 2553
Registriert: Mo 06.09.04 22:56
Postleitzahl: 10777
Land: Deutschland

Re: Nie wieder Boxer

Beitrag von Holle » Di 21.05.13 14:32

leeres Gewäsch, Jack.
Derzeit :508 SW HDI 165, Boxster 987, 208 Activ, Tiguan Live 4Motion TSI, 944 S2

Benutzeravatar
Daniz207RC
Benzinsparer
Beiträge: 312
Registriert: Mo 26.10.09 09:32
Postleitzahl: 45478
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim Ruhr

Re: Nie wieder Boxer

Beitrag von Daniz207RC » Di 21.05.13 15:05

ums auf ein Wort zu bringen: ärgerlich!

Du scheinst wirklich Pech zu haben. Ob es dir mit einem anderen Auto anders ergangen wäre, sei mal dahin gestellt. Man kann halt immer Pech haben und ein Montagsauto erwischen. Was die Kulanz angeht, andere Hersteller (aus dem oberen Preissegment) sind da auch nicht viel kulanter....

Und jetzt noch zum Thema Garantie und Kulanz nach Servicearbeiten (z.B. Inspektion) in "nicht Vertragswerkstätten":

"Ausnahmen bestätigen die Regel

Tritt nämlich im Zeitraum der Herstellergarantie oder der gesetzlichen Sachmängelhaftung ein Schaden am Fahrzeug auf, muss eine Fachwerkstatt aufgesucht werden. Denn Nachbesserungen dürfen nur beim Verkäufer oder in einer Werkstatt derselben Fahrzeugmarke durchgeführt werden. Hinzu kommt, dass Hersteller sich auch nach Ablauf der Garantie aus Kulanz an anfallenden Reparaturkosten beteiligen. Da es sich hierbei um eine freiwillige Leistung handelt, wird die in dem Moment abgelehnt, wenn die vorangegangenen Arbeiten an dem Wagen nicht lückenlos in einer fabrikatsgebundenen Werkstatt durchgeführt werden."

Quelle: http://www.n-tv.de/auto/Freie-oder-Vert ... 59591.html

PEJOT

Re: Nie wieder Boxer

Beitrag von PEJOT » Di 21.05.13 15:34

Da es sich hierbei um eine freiwillige Leistung handelt, wird die in dem Moment abgelehnt, wenn die vorangegangenen Arbeiten an dem Wagen nicht lückenlos in einer fabrikatsgebundenen Werkstatt durchgeführt werden."

Hm..., da der Boxer eigentlich ein FIAT-DUCATO ist, war er in einer Fiat-Werkstatt mehr als richtig. Da kann ein Peugeot-Händler nun wirklich nicht meckern.

Gruß
Jürgen

Benutzeravatar
Daniz207RC
Benzinsparer
Beiträge: 312
Registriert: Mo 26.10.09 09:32
Postleitzahl: 45478
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim Ruhr

Re: Nie wieder Boxer

Beitrag von Daniz207RC » Di 21.05.13 15:43

PEJOT hat geschrieben:Da es sich hierbei um eine freiwillige Leistung handelt, wird die in dem Moment abgelehnt, wenn die vorangegangenen Arbeiten an dem Wagen nicht lückenlos in einer fabrikatsgebundenen Werkstatt durchgeführt werden."

Hm..., da der Boxer eigentlich ein FIAT-DUCATO ist, war er in einer Fiat-Werkstatt mehr als richtig. Da kann ein Peugeot-Händler nun wirklich nicht meckern.

Gruß
Jürgen
Eigentlich schon, aber was steht im Fahrzeugschein? Peugeot - Also bitte zur Peugeot Werkstatt. Ich finde es auch total schwachsinnig aber da im Endeffekt alle Firmen irgendwo kapitalistisch denken, ist jeder "berechtigte" Grund einen Kulanz- oder Garantieantrag abzulehnen, gerne gesehen.

Benutzeravatar
Holle
Benzinpreisignorierer
Beiträge: 2553
Registriert: Mo 06.09.04 22:56
Postleitzahl: 10777
Land: Deutschland

Re: Nie wieder Boxer

Beitrag von Holle » Di 21.05.13 16:57

insbesondere, da bei einem erfolgreichen kulanzantrag die werkstatt die kosten zum teil mit tragen muss..warm sollte ich jemanden begünstigen, an dem ich vorher nicht ausreichend verdient habe ?

mal abgesehen davon ist bekannt, wie oft oder eben weniger oft man bei pug mit einem Kulanzantrag Erfolg hat..wenn dann also ein Jack meint, er hätte die Rechnungen nicht bezahlt, obwohl er vorher jeweils Reparaturauftrag erteilt hat, dann wäre sein Auto eben wegen Eigentumsvorbehalt einbehalten worden..fertig.
Derzeit :508 SW HDI 165, Boxster 987, 208 Activ, Tiguan Live 4Motion TSI, 944 S2

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19541
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Nie wieder Boxer

Beitrag von obelix » Di 21.05.13 19:04

ruegenwind hat geschrieben:Wir haben uns Anfang 2008... ...einen Peugeot Boxer zugelegt.

- nach etwas über 2 Jahren/40.000 km (Führungshülsen von Bremssattel defekt) => Kosten trotz teilw. Kulanz € 150,-
- nach knapp 3 Jahren/54.000 km = hintere Bremsbeläge/Handbremsseil fest => Kosten € 240,-
- Dezember 2010/58.000 km = Injektoren wurden aus- und wieder eingebaut, neue Software für MSG => € 350,-
- März 2011/59.500 km = Fahrzeug ruckelt beim Gasgeben und hat weniger Leistung (Rückführschieber defekt) => € 410,-
- Mai 2011/62.000 km = wiederholtes Quietschen der vorderen Bremsen (Schiebehülsensatz und Beläge erneuert) => € 400,-
- Mai 2012/82.500 km = Klimaanlage kühlt nicht mehr (Kältemittel fehlte, Anlage neu befüllt) => € 80,-
- Juli 2012/85.000 km = Klimaanlage wiederholt defekt (Kondensator der Klimaanlage gewechselt) => € 500,-
- Oktober 2012/90.500 km = Motor springt nicht mehr an (Batterie defekt) => € 170,-
- November 2012/93.000 km = Spurstangenkopf und Höhenverstellung der Scheinwerferanlage defekt => € 375,-
- Januar 2013/96.500 km = Elektrokabelstrang und Motorsteuergerät aufgrund “Wassereintritts“ defekt => € 2.200,-
- Februar2013/97.500 km = Handbremsgestänge wieder fest und unteres Traggelenk vorn defekt => € 150,-
- März 2013/98.000 km = Lichtmaschine defekt => € 500,-
- April 2013/99.200 km = erhöhtes Spiel in der Spurstange (Austausch des kompletten! Lenkgestänges) => € 2.250,-
wir sollten da zuerst mal genauer hinsehen, von was wir überhaupt reden.
die garantie ist nun mal schon bei der ersten reparatur abgelaufen gewesen.

die führungshülsen sind stark beansprucht und können quasi als verschleissteil betrachtet werden. dass allerdings bereits ein jahr später der selbe schaden wiederholt auftritt, lässt auf unzureichende arbeit der werkstatt schliessen - hier wäre die werkstatt der korrekte ansprechpartner für kulanz - nicht der hersteller.

die klimareparatur will mir auch nicht plausibel erscheinen - wieso wird beim ersten mal nur neu befüllt und kein schaden gesucht? hätte zumindest einen 2. werkstattaufenthalt erspart und auch das befüllen, evakuieren und die damit verbundenen kosten der ersten rep. wären nicht ein 2. mal angefallen. was genau war am kondensator denn defekt?

eine batterie ist ein reines verschleissteil. nach 4 jahren kann sowas schon mal vorkommen, also auch ein schaden, den man der hebamme vorwerfen könnte:-)

die handbremsgeschichte hängt auch ziemlich mit der verwendung derselben zusammen - ich kenne autos, bei denen wird im jahr 2mal die handbremse eingesetzt. da ist so ein zug schnell mal in der seele vergammelt, nur durch benutzung bleibt sowas geschmeidig. bei manchen autos ist die zugführung und - abdichtung suboptimal, das sollte eine gute werkstatt nach eigener erfahrung aber wissen und im sinne des kunden abhilfe versuchen. oft gibt es auch nach einiger zeit optimierte züge, die dann besser abdichten. auch hier sollte die werkstatt erster ansprechpartner sein, denn hier liegen die erfahrungen vor. dazu muss allerdings auch ein gewisses interesse seitens der leute dort vorliegen. wie immer steht und fällt die kundenzufriedenheit mit der qualität der werkstatt.

lima - verschleissteil. da wirst nie nach so einer laufzeit was bekommen.

spurstangenkopf - dito, auf dem kleinen kugelkopf hängt bei dem schweren auto ne menge kraft. die kurz danach auffällig gewordene lenkung vertieft da aber mein misstrauen in die behandlung des fahrzeuges. die beiden bauteile hängen zusammen, ich könnte mir da gut vorstellen, dass heftige randsteinkontakte oder extrem schlechte strassen ihr bestes getan haben, um den bauteilen den garaus zu machen.

die beiden grossen reps hauen natürlich saftig rein, da wäre zumindest bei der steuergerätsache kulanz zu erwarten gewesen, zumal bei peugeot solche wassereinbrüche in etlichen baureihen für steuergerätetodesfälle sorg(t)en. andererseits HÄTTE da die werkstatt durchaus auch mal präventiv tätig werden können, damit es erst gar nicht so weit kommt. die schadensbilder sind ja sicherlich bekannt. da kann man dem kunden duchaus empfehlen, mal ein paar euro in vorsorgemassnahmen zu investeren - das dient letzten endes auch der kundenbindung. ein kunde, der sich so umsorgt sieht, zahlt auch gerne mal nen fuffi xtra für eine vorausschauende sicherungsmassnahme.

noch ein wort zu jack_308:
das ist ziemlich unbedarftes stammtischgelaber...
mit solch einer einstellung wirst kaum gegenliebe in der werkstatt finden.
erfolg haben wirst damit keinen, denn jeder werkstattinhaber wird dich freundlich aber bestimmt aus dem büro werfen:-)

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Antworten