Seite 1 von 1

Zylinderkopf 1.3 Rallye

Verfasst: Fr 07.06.13 12:48
von joes388
Guten Tag

Ich habe eine frage bezüglich des Zylinderkopfes vom 1.3 Rallye.
Da meine Zylinderkopfdichtung defekt ist will ich den Zylinderkopf gleich planschleifenlassen um die Verdichtung zu erhöhen.
Nun meine frage: wieviel kann ich am 1.3l maximal abnehmen? so das die Ventile nicht am kolben ankommen?
Werde auch gleich noch eine sportnockenwelle einbauen.. das hat ja evt. auch einen einflus?!
Nockenwelle währe diese hier: http://www.dbilas-shop.com/Produkte/Spo ... :5341.html

danke schonmal im voraus für gute antworten.

Re: Zylinderkopf 1.3 Rallye

Verfasst: Sa 08.06.13 00:50
von mariob
Hi,

wieviel du vom Kopf abnehmen kannst, hängt von zahlreichen Faktoren ab. (für die Verdichtung: verwendeter Kraftstoff, Zündkennfeld, Brennraumform, Güte der Bearbeitung, Temperaturen aller relevanten Teile, für die Freigängigkeit auch noch das Nockenprofil)

So du an die Seriensteuerung gebunden bist und mit handelsüblichem Benzin herumfahren willst, ist der Spielraum wegen der ab Werk schon recht hohen Verdichtung eher gering, andernfalls kann man da schon etwas Material abhobeln. Den Rallye habe ich diesbezüglich noch nicht exakt vermessen, aber an seinen kleineren Brüdern sind Werte bis 2mm und knapp darüber üblich. (dann aber mit Alkohol und selbst gebasteltem Zündkennfeld) Man sollte auch bedenken, daß die Brennraumform bei derartigen Abträgen immer ungünstiger wird und dann lieber über andere Kolben oder einen geplanten Block mit gekürzten Buchsen nachdenken.

Warum du allerdings eine müde Zubehörnocke einbauen möchtest, die weniger Füllung als das Serienteil ermöglicht, ist mir nicht so ganz klar. Sicher ist das Drehzahlband des Originals recht schmal, aber mit einem leicht angehobenen Drehzahlbegrenzer bekommt man den Spaß duchaus so hingebogen, daß man den jeweils unteren Gang soweit ausdrehen kann, daß der Nächste schon zieht. Den rumpeligen Leerlauf bekommt man mit einer vernünftigen Motorsteuerung sicher auch in den Griff. Der XSI ist vom Kopf und den Düsen her fast identisch und profitiert schon von einer halbsequentiellen Einspritzung erheblich - mit "fully sequential" und vernünftigen Düsen geht da garantiert noch was... (und macht ihn vielleicht sogar unter 6000 fahrbar)

Auf dem Grundstück, wo meine Rallye-Karosse derzeit herumdümpelt, stand das Wasser 40cm hoch im Wohnzimmer. Bis zu den Garagen hat sich bisher noch Niemand getraut, ich kann also nur hoffen, daß die einige cm höher als der Rest vom Hof liegen... (die fast fertig konservierte Rohkarosse liegt knapp über dem Garagenboden :-( )

Gruß, Mario