Seite 1 von 2
Hauptbremszylinder
Verfasst: Mi 12.06.13 20:00
von Scaleo
Da ich das bremspedal beim bremsen bis zum Boden drücken muss (verliert beim bremsen den pedaldruck),
habe ich jetzt mehrfach gelesen, dass es an einem defekten Hauptbremszylinder liegt.
Ist das korrekt?
Ist der Hauptbremszylinder das, wo man die bremsflüssigkeit rein tut?
Ist der Zylinder eines 1.8l 16V Phase 1 gleich des 1.8l 16V Phase 2?
Was gibt es beim tausch zu beachten bzw. hat jemand eine Anleitung?
Re: Hauptbremszylinder
Verfasst: Fr 14.06.13 03:45
von Scaleo
Was brauch ich denn nun?
Passt jeder Zylinder. Oder muss es einer aus hem 1.8l 16V Phase 2 sein?
Re: Hauptbremszylinder
Verfasst: Fr 14.06.13 07:29
von sub
Wurde die Bremse bereits korrekt entlüftet?
Wie alt ist die Bremsflüssigkeit?
Bevor ich den HBZ tauschen würde würde ich erst alle anderen Fehler ausschließen.
Denn die gehen dermaßen selten kaputt das es eher unwahrscheinlich ist.
Wahrscheinlicher ist irgendwo ein Bremszylinder am Rad undicht, eine Leitung durchkorrodiert oder eine
Verschraubung lose.
Re: Hauptbremszylinder
Verfasst: Fr 14.06.13 08:53
von Scaleo
Ob sie entlüftet ist, kann ich nicht sagen.
Der Vorbesitzer hat vorne Klötze und Scheiben gemacht.
Wie alt die Flüssigkeit ist, weis ich auch nicht. Wie kann ich prüfen,
Ob sie noch "gut" ist?
Mir wurde halt gesagt, unter anderem auch hier im Forum, dass wenn beim
Bremsen der Druck im Pedal langsam abnimmt und Mann schon bis zum
Bodenblech stößt, dann ist der Hauptbremszylinder defekt.
Re: Hauptbremszylinder
Verfasst: Fr 14.06.13 09:01
von sub
Bitte nehms mir nicht übel, aber du scheinst nicht wirklich viel Ahnung von Autos zu haben und willst dann an der Bremse basteln?
Es gibt zig bessere Möglichkeiten sich an die Materie heranzutasten.
An deiner Stelle würde ich erstmal auf eine Hebebühne und mir die Zylinder + Bremsen an jedem Rad genauer anschauen: Tropft es irgendwo? Ist irgendetwas ausgeschlagen? Wie sind die Beläge und Scheiben?
Kontrolliere den Verlauf der Bremsleitungen, eine durchgescheuerte Leitung hat einen ähnlichen Effekt! Schau die die Bremsschläuche an! Sind sie porös? Falls ja, tausch gleich alle! Spätestens bei der nächsten HU sind die sowieso dran und dann mußt du wieder Entlüften!
Danach würde ich die Bremsflüssigkeit wechseln lassen (kostet vielleicht 50€, ist die Arbeit wirklich wert, vorallem wenn man alleine ist ist das Entlüften eher schlecht möglich, dazu benötigt man mindestens 2 Leute von denen zumindest Einer wissen sollte was er tut!).
Wenn dann immernoch etwas im Argen liegt kannst du den HBZ tauschen. Die Wahrscheinlichkeit das es daran liegt ist aber eher gering.
Und bitte: Nehm dir jemanden an die Hand der weiß was er tut und bastel da nicht alleine rum! Im einfachsten Fall bekommst du die Bremse nicht gescheit entlüftet und verzweifelst, stehst dann ohne Auto da bis dir jemand hilft. Im schlimmsten Fall versagt die Bremse im laufenden Verkehr.
Wenn man weiß was man tut ist das Ganze halb so wild, aber als Neuling ohne fremde Hilfe einsteigen ist grob fahrlässig.
Re: Hauptbremszylinder
Verfasst: Fr 14.06.13 09:41
von CCandy
Bremsleitungen und undichte Radbremszylinder bzw. Sättel kann man aber eigentlich ausschließen, wenn sich der Flüssigkeitsstand nicht verändert.
An sich ist der Hinweis damit lieber zu einer Werkstatt zu fahren aber völlig richtig. Der Arbeitsaufwand ist für eine Werkstatt dank Bremsenentlüftungsgerät recht überschaubar, was auch den Preis niedrig halten sollte.
Oder man hat jemanden an der Hand, der das schonmal gemacht hat - im Blindflug ist von solchen Arbeiten aber wirklich abzuraten.
Zur Teilekompatibilität:
Je nach verbautem Zulieferer (Bosch / Teves) und Austattung (ABS / ESP) gibt es mindestens 6 verschiedene Hauptbremszylinder alleine beim 1,8 16V 112. Davon passen nur zwei bei S1 und S2. In die Varianten ohne Leistungsangabe und 1,8 16V 117 hatte ich jetzt garnicht erst reingeschaut.
Einfach ein S1 Teil in ein S2 Auto einbauen oder umgekehrt wird also eher nicht funktionieren.
Sinnvollerweise sucht man sich (bzw. lässt suchen) also anhand der Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN/VIN) erstmal die Teilenummer raus und sucht dann anhand der Teilenummer das passende Ersatzteil.
Re: Hauptbremszylinder
Verfasst: Sa 15.06.13 21:31
von Scaleo
@Sub
Ich habe schon einiges gemacht an Auto's. Aber ein Mechatroniker bin ich nicht, da hast du recht.
Ich versuche so viel mir möglich ist, allein zu machen. Aber auch nur soweit, wie ich mir zutraue oder
eine Anleitung habe.
@CCandy
Der Bremsflüssigkeitsstand ist, so wie es den Anschein hat, immer gleich.
Fahrzeug: Pug 406 Break 1.8l 16V 110PS Phase 2
Dann werde ich wohl mal versuchen zu entlüften.
Für was ist dieser braune Stecker, der am Hauptbremszylinder ist? Ist das ein Sensor?

Re: Hauptbremszylinder
Verfasst: Sa 15.06.13 21:51
von sub
Ist nicht böse gemeint, mach es ruhig selbst, aber hab dann jemanden dabei der weiß was er tut, geht eh nur vernünftig zu zweit!
Der braune Stecker ist für die Warnleuchte "Bremsflüssigkeitsstand zu niedrig"
Re: Hauptbremszylinder
Verfasst: Sa 15.06.13 21:54
von Scaleo
Der braune Stecker ist für die Warnleuchte "Bremsflüssigkeitsstand zu niedrig
Okay. Komisch ist dann nur, dass das Auto nichts gemeldet hat, als ich ihn abgezogen hatte.
Re: Hauptbremszylinder
Verfasst: Sa 15.06.13 22:07
von obelix
Scaleo hat geschrieben:Aber auch nur soweit, wie ich mir zutraue oder
eine Anleitung habe.
das ist was, was man mit vorsicht geniessen sollte.
denn so ne anleitung ersetzt nie das fachwissen um die hintergründe.
da kann man dann ganz schnell mal furchtbar in die schei*** fassen.
beispiel?
bremssattel hinterachse.
in deiner anleitung steht dann u.u.: bremskolben zurücksetzen.
zack - sattel kaputt:-)
da hätte dann nämlich stehen sollen - bremskolben zurückDREHEN.
solche sachen muss man einfach wissen.
so ne anleitung kann nie bis ins letzte detail gehen...
gruss
obelix