Seite 1 von 8
Zahnriemenwechsel / Allgemeine Infos / Vorstellung
Verfasst: Do 23.01.14 22:17
von shabb
Hi,
ich hab mir vor ein paar Tagen einen semi-runtergefahrenen 205 Winner gekauft.
Nachdem ich eigentlich aus dem Audi-Lager stamme (um genau zu sein Typ 81/85 Coupe), lag es nahe mir einfach mal den natürlichen Feind

für den innerstädtischen Alltag zuzulegen und als fahrende Teilrestauration über die Zeit aufzuhübschen.
Kurz zum Pug:
Winner
1.4 Tu3m (denk ich)
75 PS
150 tkm
Zu allererst wollte ich dem guten mal einen großen Service gönnen, da der Vorbesitzer mir nicht allzuviele Infos dazu geben konnte, und es verdächtig aus Richtung des Zahnriemens jault.
Und jetzt zu meinem Problem: ich brauche Teilenummern!
und hab 1-3 Fragen und später sicherlich noch ne handvoll mehr.
Wieviel Zeit kann man beim 1.4er einplanen für einen Zahnriemen/Wapu wechsel? (Hebebühne/Mietwerkstatt)
Gbt es irgendwas zu beachten beim Wechsel, was mir der Haynes nicht verrät?
Welchen Motorcode hab ich genau?
Welchen Lackcode hab ich bzw wie finde ich den raus?
Ich grüße euch und besten Dank im Voraus,
shabb
Re: Zahnriemenwechsel / Allgemeine Infos / Vorstellung
Verfasst: Do 23.01.14 23:04
von Pipes2101
Nabend.
Du hast einen TU3M / KDZ
Was Ersatzteile betrifft, so wende dich mit deiner Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN/VIN) an
obelix oder PEJOT
Die beiden können dir anhand deiner V.I.N die richtigen teile Günstig besorgen.
Was die Zeit zum Tausch des ZR und WaPu etc angeht kann ich dir leider nichts sagen (bin Hobbyschraubär) aber sicherlich kannst du 2-3 Stunden, 2 kannen Kaffe und ne halbe Schachtel Ziggaretten einplanen

Zu beachten gibt's natürlich auch noch etwas, den Motor an der Nockenwelle und Schwungrad abstecken (arretieren).
Viel Spaß und gutes gelingen.
Gruß: Hans-Peter
Re: Zahnriemenwechsel / Allgemeine Infos / Vorstellung
Verfasst: Fr 24.01.14 00:52
von shabb
Moin,
Dank dir für die Hinweise!
Das mit dem Arretieren hab ich schon im Haynes gesehen, laut dem passen eine 10mm Schraube für das Nockenwellenrad und eine 6mm für das Schwungrad. Schöne Sache.
Ich schmeiß mal noch die ein oder andere Frage in den Raum, vielleicht stolpert ja einer mit einer passenden Antwort drüber:
Der Grüne Stecker in der nähe des rechten Doms/Ausgleichsbehälter, was gehört da angesteckt?
Der rötlich braune am Zündmodul Richtung Kühler, was gehört da dran?
Hat der Lüfter eine oder zwei Stufen? Ich glaube meiner kennt nur "voll-karacho" bei cirka kurz vor 100°C
(Auf der Überführungsfahrt flackerte gelegentlich mal die "STOP"- in Kombination mit der Wassertemp-Leuchte, obwohl die Tempanzeige nicht über 90 Grad hinaus ging und auch genügend Flüssigkeit drin war. Gibts da vielleicht einen Zusammenhang?)
Ich dachte eigentlich bei der Überführungfahrt das ich wohl nach dem Service die Monojet attackieren muss weil die recht eigenwillig läuft, sprich, sie tourt irgendwie recht langsam ab. Der Spritverbrauch mit 6,3 Litern spricht allerdings ne andere Sprache (sparsam bin ich nicht wirklich gefahren). Oder muss der Tu3m noch weniger verbrauchen?
Vielleicht bin ich da auch einfach ein zickigeres Verhalten von Digijets und K-Jets gewohnt

Re: Zahnriemenwechsel / Allgemeine Infos / Vorstellung
Verfasst: Fr 24.01.14 07:44
von Pipes2101
Guten Morgen.
Also der
grüne Stecker am rechten Dom ist für den Fehlerspeicher auszulesen.
Da kann dir
Kris eine nette Bauanleitung zukommen lassen um einen Taster zu bauen.
Wofür aber der rötlich/braune ist entzieht sich meiner kenntnis.
Könnte sein, daß du den Stecker vom OT-Geber meinst.
Den braucht man nur für ein Diagnosegerät.
Der ist auch nur bei manchen Modellen wirklich ans System angeschlossen.
Handelt es sich im Bild um den
rot eingekreisten?
Achso dein Frabcode (4stellig) sollte vorne links auf der Frontmaske beim Scheinwerfer oder am linken Dom stehen.
Was die Lüfterfrage angeht......Dein 205 hat nur einen Lüfter und der kennt nur ein's
VOLLGAS !
Lediglich die größeren Modelle z.b. CTI/GTI haben 2 Lüfter.
Was die
STOPleuchte in Kombination Wassertemperatur angeht, könnte der Thermostat und/oder der Temperaturfühler am Thermostatgehäuse nen hau wech haben.
Dein Verbrauch von gerademal 6,3 Liter finde ich in Ordnung.
Gruß: Hans-Peter
Re: Zahnriemenwechsel / Allgemeine Infos / Vorstellung
Verfasst: Fr 24.01.14 07:46
von sub
Der Grüne am Dom ist für die Motordiagnose.
Der Braune bei der Batterie ist für die Lüfterdiagnose.
Beide bleiben idr. unbelegt.
Edit: Pipes hat recht, der beim Verteiler ist für die Werkstatt, ersetzt das Stroboskop zum Zündwinkel einstellen.
Der Motor hat eine Mono Jetronic, also elektronische Einspritzung aber klassische Zündung.
Re: Zahnriemenwechsel / Allgemeine Infos / Vorstellung
Verfasst: Fr 24.01.14 09:18
von pug 205
2-3std. Für zahnriemen/pumpe??
bei peugeot vtl. Weil sie best. versuchen nen laptop anzuschliesen
hab bei meinem ca.45 min gebraucht. (Ok hatte das ding auch schon 2 mal runter)
Ist aber echt kein hexenwek und platz ohne ende ist auch da.
Re: Zahnriemenwechsel / Allgemeine Infos / Vorstellung
Verfasst: Fr 24.01.14 10:53
von shabb
@Pipes: genau die beiden Stecker meinte ich!
Sobald ich den Karren zum Riemenwechsel im Warmen habe, werd ich die ganzen Steckverbindungen mal reinigen. Vielleicht erledigt sich die Stop/Wasser leuchte dann von selbst, wenns sie das nicht schon getan hat, denn gestern leuchtete sie nicht einmal mal auf.
Da ich die beim Riemenwechsel die WaPu gleich mit erledigen wollte, hätt ich auch schon wieder eine Frage:
Ist das Kühlsystem selbstentlüftend?
Ich tippe aus dem Bauch raus auf irgendwie auf nein

Re: Zahnriemenwechsel / Allgemeine Infos / Vorstellung
Verfasst: Fr 24.01.14 11:11
von pug 205
Nö isses nicht. Am Thermostat sitzt ne schraube und auf dem schlauch wo zum innenraum geht ist so ein Ventil käppchen.
Re: Zahnriemenwechsel / Allgemeine Infos / Vorstellung
Verfasst: Fr 24.01.14 11:45
von shabb
@pug 205: Alles klar.
Welches Kühlmittel sollte man beim wechsel verwenden?
Brauch ich für den zahnriemenwechsel irgendein spezielles Werkzeug? Ich habe irgendwo was von einem 4-Kant für die Spannrolle gelesen, aber nagelt mich nicht drauf fest, kann gut sein das ich das durcheinander-würfel.
Re: Zahnriemenwechsel / Allgemeine Infos / Vorstellung
Verfasst: Fr 24.01.14 14:00
von Pipes2101
@ pug 205 alles klar das merk ich mir mal sehen wielange ich das nächste mal brauche
@shabb zum entlüften gibt es zwei Punkte ich habe sie dir wieder
rot eingekreist.
Ja stimmt zum spannen des Zahnriemen's durch die Spannrolle wird ein 4-Kant mit einem Hebel XY benötigt.
Die meisten spannen ihn aber so, daß er sich um 90° drehen lässt und das ist ok (wurde mir gesagt).
Gruß: Hans-Peter