Seite 1 von 1

Peugeot 106 S16 Leistungssteigerung eintragen - Risiken?

Verfasst: So 09.04.17 14:35
von hosch
Guten Tag,

ich habe mir aus einer alten Jugendleidenschaft heraus einen Peugeot 106 S16 gekauft. Dieser wurde als Neuwagen beim Händler direkt am Motor getuned.
Schmiedekolben, Fächerkrümmer, Kopf, Nockenwelle. Laut Leistungsprüfstand hat der Wagen nun 165ps statt 118 PS.
Die Änderungen am Fahrwerk und Felgen wurden eingetragen, die Leistungssteierung leider nicht. Ich möchte die Leistungssteigerung aber gern eintragen bevor ich den Wagen jetzt zulasse.

Meine Fragen:

1. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Änderungen angenommen werden ohne noch riesen Änderungen z.B. an den Bremsen durchzuführen? Wie werden die notwendigen Änderungen bemessen?

2. Was kostet die Eintragung, erfolgt dies über eine Einzelabnahme?

3. Wird die Leistungsprüfung dann direkt beim TÜV durchgeführt oder muss ich vorher auf einen Leistungsprüfstand?

4. Sollte der Prüfer sagen. "Da müssen Sie aber noch das ganze Bremssystem wechseln." Kann ich dann noch sagen "Nein danke" oder ist in dem Moment, die Betriebserlaubnis erloschen und ich bekomme keine Zulassung mehr?

Ich danke!

Re: Peugeot 106 S16 Leistungssteigerung eintragen - Risiken?

Verfasst: So 09.04.17 15:25
von obelix
hosch hat geschrieben:Schmiedekolben, Fächerkrümmer, Kopf, Nockenwelle.
1. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Änderungen angenommen werden ohne noch riesen Änderungen z.B. an den Bremsen durchzuführen? Wie werden die notwendigen Änderungen bemessen?
2. Was kostet die Eintragung, erfolgt dies über eine Einzelabnahme?

4. Sollte der Prüfer sagen. "Da müssen Sie aber noch das ganze Bremssystem wechseln." Kann ich dann noch sagen "Nein danke" oder ist in dem Moment, die Betriebserlaubnis erloschen und ich bekomme keine Zulassung mehr?
Wurde am Rechner nix gemacht? Würde mich wundern...

Zu 1: Das kann niemand sagen, denn niemand weiss, bis zu welcher Leistung die Bremsanlage freigegeben ist - nur Peugeot. Und da bekommst keine Aussage. Die einzige Möglichkeit ist, das per Vergleich mit anderen Modellen mit mehr Leistung zu managen, solange diese Anlage in der selben Version dort verbaut ist. Beser gleich auf ne grosse Anlage eines höheren Serienmodells umrüsten, wurde ja schon oft gemacht und ist meistens P&P. Ob der Prüfer dann die Achsen (und evtl. die Karosseriestruktur) noch belegt haben will, hängt vom Prüfer ab.

Zu 2: Kosten hängen vom Aufwand ab, bei so einer Eintragung ist das u.U. astronomisch.

Zu 4: Da musst Dir keinen Kopp machen, die Betriebserlaubnis ist an der Burg durch das Motortuning schon lange erloschen:-)

Allgemein - eine Eintragung wird annähernd unmöglich sein. Du hast keinerlei Gutachten über die Abgaswerte. Schon isses erledigt. Dann käme noch ne Geräuschmessung dazu, Stand und Fahrgeräusch. Alleine die kostet je nach Region bis zu 350 Öcken (egal ob Du bestehst oder nicht). Abgastest kannst lockere 1500 Talerchen rechnen (auch hier isses egal, ob Du bestehst)

Gruss

Obelix

Re: Peugeot 106 S16 Leistungssteigerung eintragen - Risiken?

Verfasst: Mo 10.04.17 13:44
von Holle
Jo, die Bremse wäre sicher das kleinste Problem. Vermutlich kratzt der Tüv Heini einem gleich die Plakette runter, wenn man damit vorfährt.