205 60ps arge Probleme vermute Zündung...Lösung gefunden!!
Verfasst: So 28.11.04 19:36
... also das Cab von meiner Freundin hat angefangen Zicken zu machen.
Letzte Woche ist es absolut nicht angesprungen - ich hatte dann diagnostiziert, dass es keinen Zündfunken kriegt.
Ich hab dann auf Verdacht bei Peugeot ein neues Zündmodul besorgt und bei Böse eine Zündspule, die auch garantiert funktionierte um alles mal durchzutauschen.
Dann hab ich auch alles durchgetauscht und trotzdem ging nix - eventuell war da auch die Batterie schon zu schwach vom rumorgeln.
Dann hab ich nochmal eine Zündkerze rausgenommen - und mit Starthilfe vom GTI georgelt - und siehe da - er wollte fast anspringen.
Ich hab dann neue Zündkerzen besorgt und die alte Zündspule und das alte Zündmodul wieder angeschlossen - ein bisschen Starthilfe und ein bisschen orgeln und er lief wieder - zwar nicht besonders gut aber immerhin.
Gestern abend wollten wir dann aufn Kiez - und an der ersten U-Bahn Station ging der Wagen im 2.Gang plötzlich aus. Die Warnleuchte ging an und der Motor aus - da ging garnix mehr - nur noch orgeln.
Heute wollte ich dann den Wagen dort wegschleppen - aber er sprang doch von alleine an- hat aber auf den ersten Metern total nach unverbranntem Benzin gerochen - und dann in meiner Straße musste ich 50m rückwärts fahren, hab ich gedacht der riecht eher nach "Sylvesterknaller" - so nach verbranntem Schwarzpulver - und weiß geraucht hat er auch mehr wie normal.
Kann es doch das Zündmodul gewesen sein, welches sich nur kurzfristig wieder erholt hatte?
Brauche da dringend mal euren Rat. Das Zündmodul hatte ich nämlich schon wieder umgetauscht - *gingmalausnahmsweise*
Der Schwefelgeruch hat bestimmt was mit dem Kat zu tun oder? - die Aktion ist dem bestimmt nicht gut bekommen.
Die Zündkerzen, die drin waren, waren übrigens tiefschwarz - und hatten ölkohle an den Kontakten, die sich durch den ölschlamm schon berührten - seltsamerweise hatten die Zündkerzen 2 Kontakte.
ich hoffe ihr habt nen guten Rat für mich
gruß
andi
So - ich glaube ich habe das Übel im TU gefunden und beseitigt. Nachdem ich nun wirklich fast alles probiert habe, und soweit auch alles fast funktionierte bliebe nicht mehr viele Möglichkeiten offen.
Also die Karre hatte Sprit *mehralsausreichend* / sie hatte 4 Zündfunken / sie hatt keinen Kat mehr / das Drosselklappenpoti sieht gut aus / alle Schläuche sind dran *tausendfachgeprüft* aber sie lief nicht rund, sprang nicht an etc.
Ich hatte dann vorgestern die halbe Monojetronic Einspritzung zerlegt und konnte zusehen, wie er doch reichlich Sprit vor die Drosselklappe spritzte. Da hab ich dann auch das LMM-Sensörchen gesehen. Und dachte mir dann allerdings erst heute - daß er eventuell hinter der Drosselklappe doch noch Falschluft zieht.
Also alles nochmal auseinander heute - und siehe da diese hauchdünne Papierdichtung (Pergament/Brotpapier trifft es eher) war tatsächlich durch. Deshalb auch immer dieser Benzin/Öl-film rund um die Anlage.
Also alles schön sauber gemacht - mit Hylomar neu abgedichtet - nochmal die Kontaktfüße des Drosselklappenpotis gerade gebogen - alles wieder zusammengebaut - neue Kerzen rein - und der Motor sprang auf den ersten Schlag an!"!!!
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaahhhhhhhhhhhhhh geschafft soweit!!!
mal gucken ob das auch so bleibt. Ich hätt das Ding am liebsten schon in die Tonne getreten.
gruß
andi
und viel Glück den anderen TU geplagten..
Letzte Woche ist es absolut nicht angesprungen - ich hatte dann diagnostiziert, dass es keinen Zündfunken kriegt.
Ich hab dann auf Verdacht bei Peugeot ein neues Zündmodul besorgt und bei Böse eine Zündspule, die auch garantiert funktionierte um alles mal durchzutauschen.
Dann hab ich auch alles durchgetauscht und trotzdem ging nix - eventuell war da auch die Batterie schon zu schwach vom rumorgeln.
Dann hab ich nochmal eine Zündkerze rausgenommen - und mit Starthilfe vom GTI georgelt - und siehe da - er wollte fast anspringen.
Ich hab dann neue Zündkerzen besorgt und die alte Zündspule und das alte Zündmodul wieder angeschlossen - ein bisschen Starthilfe und ein bisschen orgeln und er lief wieder - zwar nicht besonders gut aber immerhin.
Gestern abend wollten wir dann aufn Kiez - und an der ersten U-Bahn Station ging der Wagen im 2.Gang plötzlich aus. Die Warnleuchte ging an und der Motor aus - da ging garnix mehr - nur noch orgeln.
Heute wollte ich dann den Wagen dort wegschleppen - aber er sprang doch von alleine an- hat aber auf den ersten Metern total nach unverbranntem Benzin gerochen - und dann in meiner Straße musste ich 50m rückwärts fahren, hab ich gedacht der riecht eher nach "Sylvesterknaller" - so nach verbranntem Schwarzpulver - und weiß geraucht hat er auch mehr wie normal.
Kann es doch das Zündmodul gewesen sein, welches sich nur kurzfristig wieder erholt hatte?
Brauche da dringend mal euren Rat. Das Zündmodul hatte ich nämlich schon wieder umgetauscht - *gingmalausnahmsweise*
Der Schwefelgeruch hat bestimmt was mit dem Kat zu tun oder? - die Aktion ist dem bestimmt nicht gut bekommen.
Die Zündkerzen, die drin waren, waren übrigens tiefschwarz - und hatten ölkohle an den Kontakten, die sich durch den ölschlamm schon berührten - seltsamerweise hatten die Zündkerzen 2 Kontakte.
ich hoffe ihr habt nen guten Rat für mich
gruß
andi
So - ich glaube ich habe das Übel im TU gefunden und beseitigt. Nachdem ich nun wirklich fast alles probiert habe, und soweit auch alles fast funktionierte bliebe nicht mehr viele Möglichkeiten offen.
Also die Karre hatte Sprit *mehralsausreichend* / sie hatte 4 Zündfunken / sie hatt keinen Kat mehr / das Drosselklappenpoti sieht gut aus / alle Schläuche sind dran *tausendfachgeprüft* aber sie lief nicht rund, sprang nicht an etc.
Ich hatte dann vorgestern die halbe Monojetronic Einspritzung zerlegt und konnte zusehen, wie er doch reichlich Sprit vor die Drosselklappe spritzte. Da hab ich dann auch das LMM-Sensörchen gesehen. Und dachte mir dann allerdings erst heute - daß er eventuell hinter der Drosselklappe doch noch Falschluft zieht.
Also alles nochmal auseinander heute - und siehe da diese hauchdünne Papierdichtung (Pergament/Brotpapier trifft es eher) war tatsächlich durch. Deshalb auch immer dieser Benzin/Öl-film rund um die Anlage.
Also alles schön sauber gemacht - mit Hylomar neu abgedichtet - nochmal die Kontaktfüße des Drosselklappenpotis gerade gebogen - alles wieder zusammengebaut - neue Kerzen rein - und der Motor sprang auf den ersten Schlag an!"!!!
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaahhhhhhhhhhhhhh geschafft soweit!!!
mal gucken ob das auch so bleibt. Ich hätt das Ding am liebsten schon in die Tonne getreten.
gruß
andi
und viel Glück den anderen TU geplagten..