Seite 1 von 2

Wir bauen uns eine dritte Bremsleuchte INS Heck - Anleitung

Verfasst: Mi 30.08.06 16:02
von CobaltClub
Vorabhinweis an die Admins:

Die folgende Anleitung hat insgesamt 18 Fotos, die im Moment auf meinem Server liegen. Diese Fotos können gerne übernommen werden, um Sie auf den Server des Peugeotforums zu überspielen. So könnt Ihr bei Bedarf diese Anleitung in die Rubrik "Bauanleitungen" verschieben. Die Fotos sind in der Qualität etwas vermindert um die Ladezeiten klein zu halten. Ich selbst werde alle Bilder nach 4 Wochen vom Server löschen. Diese Anleitung sollte bei allen Modellen funktionieren - je nach dem, ob man Platz in der Heckklappe hat und alles recht einfach erreicht. Vielen Dank.


Liebe Löwenfahrerinnen,


liebe Löwenfahrer. Gerne möchten viele von uns mit wenig finanziellem Aufwand den eigenen Peugeot ein wenig von der Masse abheben. Nicht immer müssen es aufwendige Tieferlegungen, teure Felgen oder edle Sonderlackierungen sein. Nein, auch und gerade die kleinen Details machen viel Freude und lassen so manchen Peugeot-Freund vor Neid staunen. So kam es, dass ich meinem kleinen Drittwagen (Peugeot 309 1.9i Automatik) alleine schon aus Sicherheitsgründen eine dritte Bremsleuchte verpasst habe. Ausnahmsweise bei ATU für 19.95 Euro gekauft, Hersteller hat den Namen "Titan Tec", die Leuchte besteht aus sehr hellen LEDs und hat den Vorteil, ein helles Abdeckglas zu besitzen - natürlich mit E-Prüfzeichen. Anfangs hatte ich die Leuchte wie wohl üblich innen am Dachhimmel montiert:

Bild

Das ist die einfachste und schnellste Methode. Das Kabel zieht man mit einer Spirale und etwas WD40 als Gleitmittel durch den Schlauch der Heckklappe, verlegt es unter der Dichtung und zieht es an der Öffnung des linken Öldämpfers wieder mit der Spirale bis zum linken Rücklicht. Diese Verkabelung bleibt auch bei dem folgenden Umbau erhalten, nur muss das Kabel dann vom Schlauch in die Heckklappe gelegt werden - also dort entlang, wo auch das Kabel für den Heckwischer herläuft. Wichtig: Kabel NIEMALS mit den mitgelieferten Fuscherklemmen anbringen, sondern wie folgt vorgehen:

1) Passende Kabel (Masse und 12 Volt beim Bremsen) raussuchen und ca. 5 cm hinter dem Stecker trennen, Enden abisolieren. Verlängertes Kabel der Bremsleuchte an den Enden ebenfalls abisolieren, vorher Schrumpfschlauch überschieben. Nun Kabel der Leuchte mit den Enden des original Kabels verbinden, alles verlöten, Schrumpfschlauch überschieben und erhitzen: Fertig! 1A Kontakt und hält ewig.

Zurück zur Sache... mit der Bremsleuchte hinter der Heckscheibe ist zwar schnell gemacht, aber im Dunkeln leuchtet beim Bremsen die gesamte Hutablage und man sieht nix mehr... keine gute Lösung. Also los geht es, erst mal Heckklappe auf und die Verkleidung ab - ist nur geschraubt (vor dem Anbringen kann man übrigens etwas "Sika-Flex" auf die Löcher bringen, trocknen lassen und neu verschrauben - verhindert Rappelgeräusche). Sicherheitshalber entfernt man auch das bei den meisten 309er angebrachte Spoilerschwert, es ist nur verschraubt (insgesamt 7 Muttern mit 10er Schlüssel anlösen und dann einfach mit der Hand abdrehen). Hier ein Bild ohne Verkleidung, eine Schraube vom Schwert habe ich gekennzeichnet, darunter Heck ohne Schwert:

Bild

Bild

Vorteil: Man kann so auch mal unter dem Schwert richtig sauber machen, damit Wasser in Zukunft wieder gut abläuft. Übrigens: Man kann das Schwert nachher auch "falschrum" anbringen, sieht lustig aus und passt:

Bild

Aber das nur nebenbei. Weiter geht`s: Das Spoilerschwert hat 7 Befestigungspunkte (Schrauben), das müsste bedeuten: Die 4te Schraube sollte genau die Mitte vom Heck darstellen - und das ist auch so, denn: Gesamtlänge des Schwertes ist ca. 125 cm, die Mitte müsste demnach ca. 62,5 cm sein:

Bild

Bild

Somit können wir am Heck das mittlere Loch als Amsatz nehmen und mit einem wasserfesten Finliner eine senkrechte Linie als Orientierung ziehen. Dann zerlegt man die dritte Bremsleuchte in ihre Einzelteile und misst bei der durchsichtigen Abdeckung ebenfalls die Mitte aus und markiert diese:

Bild

Jetzt legt man die Abdeckung an die senkrechte Linie und achtet sehr genau darauf, dass sie absolut waagerecht ist - vorher am besten auch hier 2 kleine Messpunkte anbringen. Abdeckung gut andrücken und mit Finliner drum herum zeichnen, sieht dann so aus:

Bild

Übrigens: Um sich die Arbeit leichter zu machen, Heckklappe mit Spanngummis sichern und so weit hochkommen lassen bis man bequem arbeiten kann:

Bild

Jetzt wird es "lustig". Wer keine ruhige Hand hat oder Angst vor Schneidegeräten: Finger weg! Am meisten hat man eigentlich nur Panik davor, in seinen schönen Peugeot einfach reinzusägen, das legt sich aber wenn man es ein paar Mal gemacht hat. Notfalls holt Euch ein Stück Blech beim Schrotti und übt daran ein wenig. Gebraucht wird ein Dremel Multischneider bzw. ein anderer Hersteller, diese Mini-Tools gibt es ja für kleines Geld im Baumarkt. Wichtig: Unbedingt ein Diamantschneideblatt holen, kostet 10 Euro - lohnt sich aber, kann man öfter nutzen.

Schutzbrille nicht vergessen und Handschuhe - das ist nicht peinlich oder kindisch, das ist einfach besser. Abgeschnittene Finger oder Metallsplitter im Auge sind alles andere als angenehm. Nun mit dem Multischneider bei Vollgas ins Blech schneiden, immer entgegengesetzt der Drehrichtung. Vor dem Schneiden kann man die Stelle übrigens mit einem Heißluftfön anwärmen - macht den Lack weich und verhindert kleinste Abplatzungen. Den Schneider RUHIG und SICHER festhalten - einmal abgerutscht und man hat ein paar schöne "Verzierungen" in der Heckklappe oder im Gesicht! Wichtig: Beim Schneiden Werkzeug schräg halten und nicht aus Versehen mit dem Verschlussstück (das sich ja mitdreht) an den Lack kommen... kann schnell passieren wenn man nicht dran denkt. Und noch was: Natürlich NICHT exakt auf der Linie sägen sondern 2 mm darunter... sonst rutscht die Blende nachher einfach durch. Lieber etwas zu klein als zu groß sägen - nacharbeiten kann man immer noch. Fertig? Dann sieht es so aus:

Bild

Und nun? Ja, nun muss man natürlich die Feinarbeit leisten und den Ausschnitt passend bekommen. Vorteil: An der Abdeckung von der ATU-Bremsleuchte ist ein kleiner Rand oben und unten. Der sollte später von innen die Abdeckung gegen das rausrutschen sichern - der Rand hat wirklich nur 1 mm oben und unten, also sehr fein arbeiten, notfalls messen, neu markieren und immer wieder ansetzen und probieren. Ich habe meinen Ausschnitt mit Klebeband markiert:

Bild

Und dann? Ja, dann mit einer Mini-Flex und einer Trennscheibe mutig rein in den Ausschnitt und vorsichtig die Ränder abschleifen. Vorteil: Die Scheibe der Miniflex ist breit genug und man bekommt recht ordentliche, gerade Kanten hin. Und auch die "Kurven" rechts und links kann man mit der Flex "ausfräsen". Aber wirklich: VORSICHT und die Flex GUT festhalten, mit viel Gefühl arbeiten. Ist man fertig und passt die Abdeckung von hinten durch die Öffnung: Kanten sauber schleifen (240er Papier) und mit einem Lackstift in Wagenfarbe SEHR GEWISSENHAFT streichen, Stichwort: Rostschutz! Man kann auch einen Zinkstift nehmen. Und so sieht es dann aus:

Bild

Kleinste Unebenheiten stören nicht, sieht man nachher nicht mehr. So, nun die Abdeckung der Bremsleuchte von Innen anbringen und mit einem Streifen Klebeband gegen rausfallen sichern. Darauf achten, dass das E-Zeichen nicht auf dem Kopf steht. Jetzt wird es "sauig", also am besten Einweghandschuhe an und darauf achten, sich nicht das Auto zu versauen. Sika-Flex Kleber nehmen und mit einem kleinen Schlitzschraubendreher Masse von innen an den Rändern der Abdeckung mit Heckklappe verschmieren. Passt auf, dass nichts IN die Abdeckung kommt. Ist eine Fummelarbeit, kostet ein wenig Zeit. Sind die Bereiche ums Klebeband verschmiert und nach ca. 12 Stunden trocken: Selbiges entfernen und den Rest verschmieren. Nun mit Sikaflex zwei Holzplättchen (ca. 4 mm dick, muss man testen) rechts und links neben der Abeckung von innen an die Heckklappe kleben und trocknen lassen, sieht dann so aus:

Bild

Lustig, oder? Aber: Sieht ja kein Mensch, ist von innen. Der Kleber hält die Abdeckung bombenfest und vor allem dichtet er auch schon ab gegen Regen, Waschanlage, und so weiter.

Jetzt die dritte Bremsleuchte nehmen und das Gehäuse der länge nach mit dem Dremelschneider samt Diamantblatt so weit kürzen, dass die Platine mit den Leuchtdioden so gerade gehalten wird (ist eine kleine Schiene im Gehäuse). Achtung: Auch hier Brille tragen, heißes Plastik kann umherfliegen beim Schneiden. Fertig? Dann sieht es so aus:

Bild

An die Enden macht man noch 2 Kabelbinder, hält das Gehäuse noch besser zusammen als es die beiden Schrauben in der Mitte können (nicht verkleben!). Nun bohrt man durch die Enden je ein Loch ins Gehäuse. Dann Bremse treten lassen oder (wenn niemand da ist) mit einem Stab oder ähnlichem gedrückt halten:

Bild

Man kann besser arbeiten, wenn die (vorher schon provisorisch angeschlosene) Bremsleuchte leuchtet. Nun Heißkleber auf die Enden mit den Löchern geben (auf die Finger aufpassen!) und schnell arbeiten: Bremsleuchte rechts und links auf die Holzplättchen drücken, Heckklappe runterziehen, dabei immer Bremsleuchte festhalten - geht sehr gut durch die Öffnungen der Klappe. Jetzt schnell verschieben bis alles gerade sitzt und ordentlich durch die Abdeckung scheint (lieber die Dioden etwas weiter oben als unten, nicht vergessen: Hinter einem herfahrende Autos sind ja niedriger als man selbst wenn man steht - in den meisten Fällen zumindest).

Alles sauber fixiert? Dann kontrollieren (ca. 2 - 3 Meter hinter dem Auto leicht in die Hocke gehen), notfalls wieder abmachen, Kleber mit Feuerzeug weich machen und neu justieren. Wenn es sitzt, kommen kleine Schrauben durch die zuvor gebohrten Löcher in die Holzplättchen:

Bild

Vorteil: Ist mal eine Diode kaputt, kann man alles ausbauen und austauschen. Nun die Endarbeit: Von aussen gibt man einen speziellen Füllkleber aus dem Modellbaubedarf in die Schlitze zwischen Abdeckung und ausgesägter Heckklappe - das klebt zum Einen und dichtet zusätzlich ab. Sieht aber nicht gut aus, deshalb: Ränder gut reinigen (Fensterreiniger) und mit Silikon (gibt es in allen Farben, bei dunklen Autos schwarz nehmen, ich konnte logischer Weise Weiß nehmen) den Rand mit einem speziellen Schieber (Baumarkt, 2 Euro) sauber abziehen. Sieht ordentlich und professionell aus und macht nochmal dicht! Und so sieht es dann aus, ich habe meine Abdeckung noch mal mattiert (mit speziellem Lack), gefällt mir besser als die ganz klare Optik:

Bild

Und so in Aktion:

Bild

Übrigens:

Bevor man das Spoilerschwert wieder anbringt, Fläche am Heck gut reinigen und um die Löcher etwas Silikon geben - wenn man es schon mal ab hat!

Also dann:

Ich bedanke mich fürs Interesse, wünsche Freude beim Nachbauen und stehe Kritik natürlich offen gegenüber - aber auch Lob. Alle Arbeiten erfolgen auf eigene Gefahr, ich bin nicht haftbar zu machen für kaputte Heckkklappen oder Verletzungen.

:lach: :lach: :lach:

Re: Wir bauen uns eine dritte Bremsleuchte INS Heck - Anleitung

Verfasst: Mi 30.08.06 16:11
von Schmeedy Gonzales
Klasse Anleitung !!

Echt chick geworden.



Viele Grüße aus Köln


Hanno

Re: Wir bauen uns eine dritte Bremsleuchte INS Heck - Anleitung

Verfasst: Mi 30.08.06 16:30
von madmadix
haj,

also hat was vom aussehen her und natürlich auch vom nutzen :zwinker:
is denke auch nen bissl gewagt das mal eben so an seiner heckklappe zu machen :OHA:
aber sieht echt nice aus!
frag doch mal den frank (Timon) ob du das nicht auch in die bastelecke stellen kannst :)

mfg
Peter

Re: Wir bauen uns eine dritte Bremsleuchte INS Heck - Anleitung

Verfasst: Mi 30.08.06 16:35
von -Chris-
sieht wirklich gut aus, wär wirklich ne idee.. hab nur kein heck wo ich das anbringen könnte :floet: naja für ne bremsleuchte hab ich meinen dachkantenspoiler ;)

aber super umsetzungen, respekt für den mut und die viele arbeit! gefällt mir :D

mfg chris

Re: Wir bauen uns eine dritte Bremsleuchte INS Heck - Anleitung

Verfasst: Mi 30.08.06 17:38
von Chakky
respekt vielleicht kann man das auch auf andere autohersteller nutzn (freundin fährt anderes auto ^^ und hat keine drinne)

Re: Wir bauen uns eine dritte Bremsleuchte INS Heck - Anleitung

Verfasst: Mi 30.08.06 23:13
von sub
wie sieht es eigentlich (abgesehen vom aussehen) mit tüv aus, wenn man mehr als eine "dritte" bremsleuchte verbaut? man könnte ja mehrere nebeneinander machen...

Re: Wir bauen uns eine dritte Bremsleuchte INS Heck - Anleit

Verfasst: Do 31.08.06 09:33
von boeseMI16
Klarer Fall für die Bastelecke!

Re: Wir bauen uns eine dritte Bremsleuchte INS Heck - Anleit

Verfasst: Do 31.08.06 09:34
von BigAl
sub205 hat geschrieben:wie sieht es eigentlich (abgesehen vom aussehen) mit tüv aus, wenn man mehr als eine "dritte" bremsleuchte verbaut? man könnte ja mehrere nebeneinander machen...
nicht ganz

bei einer 3ten Bremsleuchte nur eine in der mitte des Fahrzeuges oder 2 dann aber symetrich

Mfg Martin

Re: Wir bauen uns eine dritte Bremsleuchte INS Heck - Anleitung

Verfasst: Do 31.08.06 09:35
von fricki
Gratulation zum Umbau ... super Sache !!! :lach:

Nette Idee die du da hattest.

Re: Wir bauen uns eine dritte Bremsleuchte INS Heck - Anleit

Verfasst: Do 31.08.06 10:01
von sub
BigAl hat geschrieben: nicht ganz
bei einer 3ten Bremsleuchte nur eine in der mitte des Fahrzeuges oder 2 dann aber symetrich
Mfg Martin
das meinte ich doch... 2 nebeneinander, zentriert in der mitte.
wo findet man entsprechende regelungen?