Seite 1 von 1

Achsschenkel hinten festgerostet - wie lösen?

Verfasst: Do 14.09.06 18:52
von Rook
Hallo,

mein 205 Cabrio (Daten s.u.) stand viele Monate, ohne bewegt zu werden.
Jetzt ist der hintere Achsschenkel (in dem z.B. der Drehstab gelagert ist) auf der Hinterachse festgerostet.
Das heißt, es gibt keine Federung mehr und wenn man das Auto hochbockt, kommt das eine Hinterrad nicht runter.

Die Werkstatt hat empfohlen: Viel Kreichöl, holprige Strecken und auf Glück hoffen, was bisher nicht eingetreten ist.

Hat jemand noch eine andere Idee? Könnte z.B. Wärme (Heißluftfön, ...) helfen?

Ich würde mich über Vorschläge freuen, wie man das Problem beheben könnte (TÜV steht an).

Danke für die Hilfe,
Jochen

Daten:
205 CTI Cabrio, 20D, Schl.-Nr.:3003 / 268001, Fg-Nr. VF320DDF..., 75KW, 1891ccm, EZ:10/89

Re: Achsschenkel hinten festgerostet - wie lösen?

Verfasst: Do 14.09.06 18:58
von mrx0001
also normaler weise neue hinterachse....

ich hatte es bis jetzt noch nicht das ne achse fest war nur das die ausgeschlagen war aber ich glaube die gehen auch nur fest wenn se ausschlagen.....

also mehr als krichöl würde ich da auch nicht rumexperimentieren....

mit hitze were ich auch vorsichtig ist ja nicht alles metall an der hinterachse....


aber wie gesagt so viel wie ich weiss hilft da nur ne neue achse oder du zerlegst die achse wobei ich bezweifle das du die noch auseinander bekommst wenn die schwinge sich nichtmal mehr bewegt

Re: Achsschenkel hinten festgerostet - wie lösen?

Verfasst: Do 14.09.06 19:16
von obelix
mrx0001 hat geschrieben:ich hatte es bis jetzt noch nicht das ne achse fest war nur das die ausgeschlagen war aber ich glaube die gehen auch nur fest wenn se ausschlagen.....

mit hitze were ich auch vorsichtig ist ja nicht alles metall an der hinterachse....
sieht dann so:

Bild aus...

wenn sich das in die traverse schon eingearbeitet hat: schrott, ansonsten: rettbar

hitze - vorsicht, daneben ist der tankeinfüller.

gruss

obelix

Re: Achsschenkel hinten festgerostet - wie lösen?

Verfasst: Do 14.09.06 20:20
von Lärmfahrer
Die gleichen Symptome hatte mein erster GTI. Da hast du danndrei Möglichkeiten:

Nr.1: Gebrauchte Achse kaufen und einbauen
Vorteile: Günstig . . . mein Schrotti wollte 120 Euro für eine gebrauchte.
Nachteile: Selbige Achse kann ein halbes Jahr später ihren Geist aufgeben, vielleicht aber auch 5 Jahre noch einigermaßen funktionieren.

Nr.2: Eine Gebrauchte Achse kaufen und von einer Peugeot-Werkstatt überarbeiten lassen.
Vorteil: große Wahrscheinlichkeit, dass die Achse hält
Nachteil: Horende Kosten -> Die Werkstätten tauschen "nur" die Lager und vielleicht die Simmeringe, verlangen aber eben ordentliche Stundenkosten. Hab mal gelesen, dass sich jemand eine Achse um 600 Euro hat machen lassen, selbige war aber dann auch nicht das Gelbe vom Ei -> Drehstab fest, also keine Höhenverstellung.

Nr.3: Eine überarbeitete Tauschachse von liontech.de
Vorteile: Top überarbeitete Achse. Konnte mich von der Quallität schon selber überzeugen. Gutes Preis/Leistungs Verhältnis
Nachteile: Teurer als eine gebrauchte Achse.
Preis -> siehe http://www.liontech.de

mfg

Marc