Seite 1 von 1
probleme nachrüstkat euro 2 für 205 diesel...
Verfasst: Mo 23.10.06 22:16
von obelix
moin...
wie in der überschrift schon angedeutet: probleme mit dem euro2-kat für diesela2.
mach dem einbau lief die fuhre nur noch seeehrb zäh.
dazu kam eine russentwicklung, die schon nen adelstitel verdient hätte, ein einfaches "von" wär zu gering...
nun hab ich wochenlang alles mögliche überprüft, ansaugweg i.o., abgasregelventil i.o. uswusw.
wir haben sogar die komplette rgelung abgtötet, um auszuschliessen, dass dadurch einflüsse auftreten. das russen hat nicht aufgehört und auch die fahrleistungen verbesserten sich.
ausserdem hab ich den verdacht, dass der verbrauch nen guten liter hochging.
jetzt hatte ich die faxen dicke, kat raus, serienrohr rein.
beim ersten anschmeissen kam dann mit schmackes ein halbes kohlebergwerk zu endrohr raus... richtige brocken sind da geflogen!
dann: meine referenzstrecke bundesautobahn.
am wochenende voher: sehr zähe 140/145, mit geduld und heimweh knappe 150.
da lief die alte diesela schon über 160... mit weniger ps und 200 ccm weniger hubraum.
nun: tacho problemlose 155, mit ein bisschen geduld 170.
der klopper: den berg rauf (ein elend langer etappenweiser anstieg von ende albabstieg bis rauf nach kirchheim) tacho 173....
am wochende zuvor mit viel geduld auf 140 gequält...
hat sonst noch wer den kat drinne und ähnliche probs?
ich will den jungs mal auf die zehen treten. kann ja ned angehn, dass ein kat, der besseres abgasverhalten bringen soll zentnerweise russ raushaut.
ich tippe mal auf einen viel zu gering ausgelegten wabenkörper mit viel zu viel rückstau.
und ja - es war korrekt verbaut und auch so getüvt. in einer wirklichen fachwerkstatt. und zusätzlich mehrmals quergecheckt von verschiedenen leuten mit ahnung:-)
gruss
obelix
Re: probleme nachrüstkat euro 2 für 205 diesel...
Verfasst: Mo 23.10.06 23:01
von Kris
tja, gross weiterhelfen kann ich dir da nicht - von diesel halte ich ...
... abstand.
aber das klingt schon stark nach zu hohem staudruck. musste die einstellung der pumpe an den kat angepast werden?
Re: probleme nachrüstkat euro 2 für 205 diesel...
Verfasst: Di 24.10.06 08:49
von Automatic
Ich denke du hast ja alle anderen Einflußfaktoren ausser dem Kat ausgeschlossen und Dich auch vergeswissert dass das Auto nach Ausbau des Kats wieder normal läuft.
Ich würde auch versuchen über den Hersteller etwas zu erreichen.
Ansonsten hätte ich in dem Fall auch ein gutes Gewissen den Kat zu "sabotieren"...
Aber das wäre nur die Notlösung.
Gibt es eigentlich schon Bilder von Diesela2?
Gruß Ulix
Re: probleme nachrüstkat euro 2 für 205 diesel...
Verfasst: Di 24.10.06 11:33
von doctor-ibay
Also ich hab in meinem auch einen nachträglich verbauten Kat (ich selbst hab den aber auch nicht eingebaut, bzw. einbauen lassen);
ich habe keine Probleme; bei mir sinds ähnliche Geschwindigkeitswerte wie bei dir;
155 locker; und wie du schon geschrieben hast, mit viel Geduld auch über 170 (lt. Tacho gar schonmal knappe 180).
Beim Anstellen (vor allem nach "längerer" Standzeit) schmeisst mein Gefährt aber auch immer schön ne nette Russwolke hinten raus. Aber es kommt nicht in Bröckchen heraus...
Re: probleme nachrüstkat euro 2 für 205 diesel...
Verfasst: Di 24.10.06 19:40
von Frank K.
Hi,
ich habe ja auch einen Nachrüstkat drin und mein Dieselchen läuft ohne Probleme. Weder starkes Rußen noch erhöhter Verbrauch.
Grüßle
Frank K.
Re: probleme nachrüstkat euro 2 für 205 diesel...
Verfasst: Fr 04.04.08 10:05
von schrauber13
Von welchem Hersteller ist den der Kat?
Ich habe letzte Woche einen Vitkus Kat in meinen eingebaut. (Juchu, 226 Euro p. a. weniger Steuern)
Läuft unverändert gut, braucht aber etwas mehr (ca. 0,5 l)
Hatte allerdings schon vorher die serienmäßige AGR deaktiviert, da die Karre im Übergang in den AGR Betrieb immer ruckelte, Nebeneffekt ist weniger Ruß im Abgas.
Dein Kat scheint ganz einfach defekt zu sein, evtl. hat sich innen was gelöst und versperrt nun einen Teil des Abgasweges oder in der Montage ist ein Blechstück reingefallen und mit eingeschweisst worden, wer weiß...
Wenn du ihn nicht getauscht bekommst...schlecht, aber eingetragen ist er ja und da fragt kein Mensch mehr danach bei der AU/HU.
Das Teil würde gut in die ebucht passen, da wird doch haufenweise nicht funktionierender Schrott verkauft.
Re: probleme nachrüstkat euro 2 für 205 diesel...
Verfasst: Fr 04.04.08 11:00
von baguette
Meiner läuft auch problemlos.
Kann mir eigentlich auch nur vorstellen, daß der Kat verstopft oder zerbröselt ist
Grüße,
b.
Re: probleme nachrüstkat euro 2 für 205 diesel...
Verfasst: Fr 04.04.08 12:04
von daister
moin moin,
auch wenn der original beitrag schon paar tage her ist...
ist das der kat, der ab krümmer bis etwa höhe handbremshebel durch abschneiden des original rohres verbaut wird? mit dem extra luftanschluß(wegen oxidation im kat) über ein t-stück an der vakuumpumpe?
http://www.peugeotforum.de/galerie/user ... a6a01c6fc4
wenn ja, dann laß den zusatzluftschlauch weg, bzw verschliß den, denn dadurch zieht der 205er sehr viel ruß, welcher sich speziell bei kurzstrecke gern mal zu klümpchen bildet ducht das kondenzwasser. von zeit zu zeit kullern die dann den schlauch runter und klemmen sich im ungünstigsten fall dann in den waben des kat fest. habe das bei meinem 205grd auch gehabt. den schlauch oben einfach mit ner schloßschraube und kabelbinder verschlossen. das t-stück entfernt und wieder im original angeschlossen.
zum tüv/au einfach schraube raus, am t-stück wieder angeschlossen und nach dem tüv/au wieder ab.
mfg martin
Re: probleme nachrüstkat euro 2 für 205 diesel...
Verfasst: Fr 04.04.08 18:56
von obelix
daister hat geschrieben:moin moin,
auch wenn der original beitrag schon paar tage her ist...
ist das der kat, der ab krümmer bis etwa höhe handbremshebel durch abschneiden des original rohres verbaut wird? mit dem extra luftanschluß(wegen oxidation im kat) über ein t-stück an der vakuumpumpe?
http://www.peugeotforum.de/galerie/user ... a6a01c6fc4
wenn ja, dann laß den zusatzluftschlauch weg, bzw verschliß den, denn dadurch zieht der 205er sehr viel ruß, welcher sich speziell bei kurzstrecke gern mal zu klümpchen bildet ducht das kondenzwasser. von zeit zu zeit kullern die dann den schlauch runter und klemmen sich im ungünstigsten fall dann in den waben des kat fest. habe das bei meinem 205grd auch gehabt. den schlauch oben einfach mit ner schloßschraube und kabelbinder verschlossen. das t-stück entfernt und wieder im original angeschlossen.
zum tüv/au einfach schraube raus, am t-stück wieder angeschlossen und nach dem tüv/au wieder ab.
mfg martin
der isses, allerdings in der ready-to-install-version, no welding necessary:-)
den trick mit schlauh zu haben wir als erstes versucht - null effekt, gleicher russvorhang, gleich wenig leistung und genaus so viel durst:-(
hat null bis nix gebracht.
gruss
obelix
Re: probleme nachrüstkat euro 2 für 205 diesel...
Verfasst: Fr 04.04.08 19:16
von daister
ist ja nunmal logisch, wenn der erstmal dicht ist, mußte den auch erstmal wieder frei bekommen.
wir haben meinen damals abgebaut, dann ne 11l gaspulle besorgt und vom dachdecker den bitumen verflüssier(flammenwerfer) dran gemacht. das ganze dann rückwärts angeschlossen, so das der flammenwerfer von hinten reingeblasen hat und am krümmerkonus wieder rausgepustet. erst passierte nicht viel, aber nach ca 8-10min flogen die glühenden bröckchen raus.
als tipp, am besten draußen machen, sieht im dunkeln am besten aus.
was auch geht, ne freie autobahn, wo du ungehemmt 15min vollgas fahren kannst. aber aufpassen, das keiner hinter dir ist, denn wenn du nach 15 min vom gas gehst, lösen sich auch die bröckchen. mein bekannter, der damals hinter meinem 309er fuhr hat sich mächtig erschrocken. er dachte mir ist die karre hochgegangen. war ein 309diesel, den ich als 2. wagen nach meinem ersten auto(205grd) gekauft hatte. so 1994 etwa. vom opa bewegt, gefahren kann man nicht sagen, der lief erst nach laaaaaaaaangem anlauf 120, nach dem funkenflug auf dem rückweg dann immerhin schon knapp 150.
mfg martin