Seite 1 von 1
Scheinwerfer v. innen beschlagen
Verfasst: Do 21.12.06 11:22
von bancroft
Hallo,
bei mir ist zum ersten Mal, seit ich mein QP besitze, der linke vordere Scheinwerfer von innen beschlagen. Sieht nicht so dolle aus, soll langfristig auch die Reflektoren erblinden lassen.
Ich hatte über Nacht mal die Birne vom Abblendlicht gelockert, so dass die Feuchtigkeit durch die Öffnung verdunsten konnte; hat auch geklappt, aber einen Tag später war wieder Nässe drin (ist halt miese Witterung momentan).
Meine Frage: Welche Dichtung(en) können da undicht sein, was kann ich selber prüfen/austauschen, wie krieg ich das Ding wieder dicht?
Danke schon mal & Grüße aus RLP,
bancroft
Re: Scheinwerfer v. innen beschlagen
Verfasst: Do 21.12.06 12:00
von Schmeedy Gonzales
Wenn Du ein paar Tage nicht aufs Auto angewiesen bist, würde ich vorschlagen bau den Scheinwerfer aus und nimm den mit in die warme Bude und lass ihn ordendlich trocknen (nicht auf die Heizung legen). Wenn es wieder erwarten nochmals beschlägt könnt vielleicht eine Dichtung an einer Fassung kaputt sein (falls dort eine ist bin mir jetzt nicht so sicher). Hast Du den die Abdeckkappen immer drauf???
Re: Scheinwerfer v. innen beschlagen
Verfasst: Do 21.12.06 14:39
von bancroft
Jo, Abeckungen hab ich immer hinten drauf, scheinen auch normal zu sitzen; nur eben neulich zum Trocknen hab ich eine über Nacht abgelassen.
Ist das nicht aufwendig, den Scheinwerfer auszubauen/ruiniert man sich nicht leicht die Einstellung? (Hab da eher zwei linke Hände.)
Außerdem: Trocken war das Ding ja wieder, nachdem ich es gelüftet hatte. Nur irgendwo zieht's scheinbar immer noch rein ...
Hatte das selbe Problem
Verfasst: Fr 22.12.06 11:12
von Gelbphasenbremser
Hallo
Bei mir trat das Problem auch auf. Verstärkt im Winter, weil ich da öfter die Scheibenwaschanlage benutzt hatte, wobei auch immer ordentlich an meine Scheinwerfer gespritz wurde. Dieses Wasser hatte ich dann auch im Scheinwerfer. Wo es da genau reingekommen ist weiß ich nicht. Um mir einen Ausbau zu sparen habe ich die Lampen rausgenommen und ne gute Stunde das Ding gefönt (im Eingebauten Zustand). Danach habe ich die Scheinwerferreinigungsanlage abgeklemmt und seither fahre ich ohne Wasser im Scheinwerfer umher egal wie doll es regnet oder schneit.
Re: Scheinwerfer v. innen beschlagen
Verfasst: Fr 22.12.06 11:42
von dani406
Hatte dieses Problem auch schon. Der Deckel hinter der Glühbirne rastet nicht immer sauber ein. Wichtig ist, nach einem GB-Wechsel den Deckel FEST zu verschliessen. in der ersten Raststellung funktioniert die Dichtung nicht. Es gibt auch noch den Punkt der Kabeleinführung, würde ich auch mal kontrollieren...
altes Thema, aber immer wieder aktuell
Verfasst: Do 30.08.07 07:03
von Gelbphasenbremser
Nach heftigen Niederschlag hatte ich nun erneut Feuchtigkeit im Scheinwerfer. Faul wie ich bin, wollte ich mich nun nicht sonderlich viel drum kümmern. Daher habe ich mir von Arbeit zwei Silicagel Kissen mitgebracht (die Teile, die immer in Paketen sind, damit der Inhalt trocken bleibt) und diese in die Deckel für Fern- und Ablendlicht gelegt und dann den Scheinwerfer wieder verschlossen. Seit nun einer Woche ist keine Feuchtigkeit mehr zu sehen und die Trockenkissen kann man immer wieder benutzen, falls sie keine Feuchtigkeit mehr aufnehmen. Einfach mal ne halbe Stunde in den Backofen legen.
Bis Dann und allzeit gute Fahrt
Re: Scheinwerfer v. innen beschlagen
Verfasst: Fr 31.08.07 14:28
von fricki
Bei meinem 406er ist es laut Werkstatt normal dass die Scheinwerfer innen beschlagen wenn es heftig regnet.
Sind anscheinend irgendwie belüftet die Teile.
Geht auch nach einem Weilchen wieder weg und sie sind wieder klar !!
Re: Scheinwerfer v. innen beschlagen
Verfasst: So 02.09.07 03:00
von ScoopyDoo

...kann doch normalerweis auch net das wahre sein...ich mein nach ner zeit feucht trocken feucht trocken werden die von innen doch milchig
Re: Scheinwerfer v. innen beschlagen
Verfasst: So 02.09.07 11:53
von Aron
ScoopyDoo hat geschrieben:
...kann doch normalerweis auch net das wahre sein...ich mein nach ner zeit feucht trocken feucht trocken werden die von innen doch milchig
Ähnliches Problem habe ich am 307 gehabt, hier sind die Kappen nur mit Bajonettverschluss aufgeschraubt, Abdichtung erfolgt über ne Feder an der Kappe und ne Nut im Scheinwerfer, es ist hier keine Gummidichtung vorhanden.
Ist die Nässe in dem Bereich sehr groß zieht es durch die Kapillarwirkung das Wasser regelrecht in den Scheinwerfer. Abhilfe habe ich mit ganz normalen Isoband von 3M bekommen, einfach an den Verbindungsstellen von Kappe und Scheinwerfer umwickelt--> Ruhe ist. Eventuell kann man das am 406 ähnlich handhaben.
Durch die Entlüfung kommt kein Wasser rein, der Schorchel geht nach unten.