Seite 1 von 1
InPRO LED Rückleuchten Problem
Verfasst: Sa 16.08.08 10:06
von desjet
Hallo,
habe gestern in meinem 307 BJ2002 LED Rückleuchten von InPro eingebaut (zusätzlich die 3. Bremsleuchte, ebenfalls von Inpro).
Folgendes Problem:
3.Bremsleuchte von InPro mit Originalrückleuchten alle Funktionen o.K.
Sobald die Inpro LED Rückleuchten installiert sind:
Abblendlicht ausgeschaltet:
A) 3.Bremsleuchte Funktion einwandfrei
B) Rückleuchten funktionieren scheinbar, allerdings habe ich das Gefühl, dass beim Bremsen nicht das Bremslicht leuchtet, sondern das normale Rücklicht
Ablendlicht eingeschaltet:
A) 3. Bremsleuchte leuchtet ständig!
B) Rücklicht leuchtet, aber praktisch das selbe Segment, was vorher bei ausgeschalteten Licht als Bremslicht agierte
C) Beim Bremsen Bremslicht keine Funktion, da 3. Bremsleuchte sowieso leuchtet und in den Rückleuten kein zusätzliches Segment leuchtet.
Die Anschlüsse bei den Rückleuchten waren gesteckt, kein Fehlanschluss möglich. Das 3.Bremslicht von InPro hatte blanke Kabel (lila/schwarz). Ich habe das schwarze Kabel mit grüngelb von Peugeut (durchgemessen Fahrzeugmasse) verbunden und das andere lila Kabel mit dem zweiten Kabel von Peugeot und denke es ist in Ordnung.
Hat jemand auch solch ein Problem gehabt oder kann durch Falschanschluss der 3. Bremsleuchte der Fehler hervorgerufen werden (obwohl ja mit Originalrückleuchten) alles funktioniert?
Natürlich ist Wochenende und InPro ist erst ab Montag wieder zu erreichen....
Gruß
Andreas
Re: InPRO LED Rückleuchten Problem
Verfasst: Sa 16.08.08 11:35
von Wagi78
Hallo dein Problem wird dadurch verursacht, da die Led´s einen anderen Widerstand haben als herkömmliche Glühlampen.
Hatte mehr oder weniger das gleiche Problem als ich auf Led s umgerüstet habe.
Ich habe mir einen Adapter Kabelbaum gebaut, in dem ich Dioden eingebaut habe (Durchlassrichtung zur Lampe) auf jeder Seite zwei, einmal für das Ablendlicht und einmal für das Bremslicht, seitdem klappt es hervorragend !
Gruß Daniel
Re: InPRO LED Rückleuchten Problem
Verfasst: Sa 16.08.08 18:38
von desjet
Na dann bin ich ja gespannt, was In Pro zu dem Fehler sagt.
Ich bin davon ausgegangen, das ein Markenhersteller wie InPro "Plug and Play" Komponenten herstellt und nicht das zusätzlich Dioden in den Leitungen eingefügt werden müssen (diese gehören ja wohl in die Lampen).
Beim erneuten Check der 3. Bremsleuchte (nochmals ausgebaut) konnte ich eine N4007 Diode am Plus Eingang in Durchflußrichtung erkennen. Ich denke, diese werden in den Rückleuchten auch eingesetzt sein.
Ich vermute eher, das in den Inpro Leuchten ein Defekt ist oder irgend ein Kabel nicht korrekt belegt ist.
[/img]
Re: InPRO LED Rückleuchten Problem
Verfasst: Mo 18.08.08 16:46
von desjet
Fehler hat ein befreundeter KFZ-Elektriker gefunden:
Kurzschluss zwischen Plus Bremslicht und Plus Licht am Anschlußstecker der rechten InPro Rückleuchte.
Werden auf Garantie ausgetauscht.
Re: InPRO LED Rückleuchten Problem
Verfasst: Mi 20.08.08 21:11
von desjet
So, neue Rückleuchten eingebaut aber immer noch keine einwandfreie Funktion!
Licht/Bremslicht/3.Bremslicht und alle anderen Funktionen einwandfrei, aber:
Die 3.Bremsleute leuchtet bei eingeschaltetem Licht immer noch (zwar schwach, aber dennoch).
Mit InPro telefoniert, ein 1K Ohm parallel zum 3. Bremslicht schalten, dann sollte die 3.Bremsleuchte aus sein und nur noch beim Bremsen leuchten.
Gesagt getan, funktioniert. Und jetzt wird es noch besser:
Nach ca. 3 Minuten Fahrt macht es piep-piep und ESP/ASR schaltet sich ab! Motor aus, weiterfahren und das selbe passiert wieder!
Danach die original 3.Bremsleuchte wieder eingesetzt und alles funtioniert einwandfrei mit den LED Rückleuchten (keine Deaktivierung des ESP/ASR). Hm, was nun?
Was definitiv funtioniert:
A.) LED Rückleuchten und werksseitig montiertes 3.Bremslicht
B. (Werks-)Rückleuchten und 3.(LED-)Bremslicht
Was definitiv nicht funtioniert:
LED Rückleuchten+ LED 3.Bremslicht
Also morgen wieder mal bei InPro anrufen und mal bei Peugeot vorbeifahren (vielleicht haben die ja eine Idee).[/b]
Re: InPRO LED Rückleuchten Problem
Verfasst: Do 21.08.08 15:29
von Aron
desjet hat geschrieben:
Nach ca. 3 Minuten Fahrt macht es piep-piep und ESP/ASR schaltet sich ab! Motor aus, weiterfahren und das selbe passiert wieder!
Moin,
ich habe einen 300ohm Parallel zur 3. Bremsleuchte, die BSI hat einen recht hohen Prüfstrom auf der Leitung, sobald die LEDs aus sind aber immernoch über 2,0v auf der Leitung sind hat man genau das von Dir beschriebene Problem.
Also 1kohm ist einfach zu viel, der pull up Widerstand im Steuergeräteingang zieht das Potential zu weit hoch.
Es gibt auch welche die kleine Glühlampen parallel geschalten haben (z.B. w1,2w), geht auch, aber Schrumpfschlauch und Isolierband um die Lampe kann brennen, weil man ja das Licht weg bekommen muss.
Ich habe nen 300ohm drinne, das geht problemlos. Den habe ich wegen der Hitzeentwicklung direkt auf die Platine der 3. Bremsleuchte gelötet, da besteht keine Brandgefahr durch Überhitzung wie unter div Verkleidungen.
Re: InPRO LED Rückleuchten Problem
Verfasst: Do 21.08.08 16:01
von desjet
Hallo,
vielen Dank für den Tip mit dem Widerstand!
Einen ähnlichen Vorschlag machte der Techniker von Inpro auch, der schickt mir ein sogenanntes FIS-Kit (eine kleine Blackbox mit einigen parallel geschalteten Widerständen, ca. 21W) zum parallelschalten mit dem 3. Bremslicht. Dieser Widerstand simuliert dem Steuergerät eine Glühlbirne.
Wurde wohl mal für den Golf4 hergestellt, der hatte ein ähnliches Problem mit dem Steuergerät.
Der Techniker sagte, dass es wohl wichtig wäre, ca. 21W Belastbarkeit des Widerstands zu wählen, da im Falle eines defekten Bremslichtschalters dieser Widerstand unter Umständen Dauerstrom bekommen könnte und zu heiß werden könnte.
Re: InPRO LED Rückleuchten Problem
Verfasst: Do 21.08.08 17:40
von Aron
desjet hat geschrieben:
Der Techniker sagte, dass es wohl wichtig wäre, ca. 21W Belastbarkeit des Widerstands zu wählen, da im Falle eines defekten Bremslichtschalters dieser Widerstand unter Umständen Dauerstrom bekommen könnte und zu heiß werden könnte.
Jein, 21w brauchst Du nicht. Wie gesagt, es muss nur genug sein um den Pull-Up Widerstand des Steuergeräts zu "überlisten". Wenn die Fehlerspannungsschwelle unterschritten ist denkt das Steuergerät auch es seien alle Glühlampen ok. Die Steuergeräte am alten 307 können den Strom noch nicht messen, die Steuergeräte können nur ok oder nicht ok.
Beim 300 Ohm erkennt das Steuergerät eben "ok".
Bei 300 Ohm an 14v fließen nur 46mA. Bei einem defekten Bremslichtschalter geht a) sofort das ESP auf Störung und es ist eine Leistung von 0,65w auf dem Widerstand. Also ein Widerstand mit 0,5 oder 1w Bauform tut es da voll und ganz.
Eine Last von 21w entspricht einem Widerstand von 9,3 ohm, das ist total unnütz, davon merkt das Steuergerät eh nix. Wenn man unbedingt 21w möchte muss man eh einen Kühlkörper verbauen (mehrere parallel geschlatene kleine Widerstände ohne gescheide Wärmeabfuhr ist murx), dazu gibt es auch passende große Widerstände (Bauform), da braucht man kein Billigkram parallel schlaten.
Re: InPRO LED Rückleuchten Problem
Verfasst: Sa 23.08.08 08:56
von desjet
So, hab noch einen 330 Ohm Drahtwiderstand mit 6,5W in der Bastelkiste gefunden und auch direkt auf die Platine des 3. Bremslichts gelötet und siehe da, alles in Ordnung (kein glimmen der LED's und keine Fehlermeldung mehr).
Nochmals vielen Dank für den Tip mit den 300 Ohm Widerstand!!!