Bedienugsvorschlag für Punktschweißzange gesucht ergebniss

Ihr habt Probleme mit anderen Marken? Oder mit Sachen, die nicht euren Löwen betreffen? Dann ist das genau die richtige Schublade für euch.
Benutzeravatar
Rostigernagel
Spätzünder
Beiträge: 1648
Registriert: Sa 12.02.11 13:53
Postleitzahl: 09599
Land: Deutschland
Wohnort: Sachsen

Bedienugsvorschlag für Punktschweißzange gesucht ergebniss

Beitrag von Rostigernagel » Do 17.01.13 21:20

Nabend,
Wie der Thread Titel schon sagt, bräuchte ich mal paar Ideen zur "sicheren" bedienung dieser Höllen Maschiene.
Marke: :hilflos: wahrscheinlich eigenbau.
kurze beschreibung des Geräts:
Scheint ne Punktschweißzange zu sein, hat nen netz Stecker, steht nix drauf und macht mir Angst :traurig:
Außerdem läßt sich der obere Teil kippen (da wo die feder dran ist) nen schalter oder sowas in der Art gibts nicht.
Ich bin ja sonst nicht wirklich zimperlich, aber bei irgendwelchen trafo geschichten zeige ich schon respekt vorm gerät.
Ich hab hier bewusst das thema erstellt, weils ja ne Punktschweißzange ist und sowas ja eher richtung Karosseriebau geht, und da das Ding Alt zu sein scheint passt es denk ich mal ganz gut hier rein :troest: (nee, war nur spaß :D )
Ich nehm gern jeden vorschlag an....ich würds Pauschal mit irgendwas NICHTleitenden probieren.(den hebel manuel runter drücken.
oder kans sogar sein das das beim strom draufgeben von allein passiert? :hilflos:

Abschließende Worte:
Wichtig: ich bin weder Lebensmüde noch irre.....mich interessiert das Ding nur :)
Wenn aber die "admines""admins""moderatoren""User" jetzt bedenken haben, wegen der algemeinen Sicherheit (wegen nachmachen etc.) dann habt Ihr mein vollstes verständniss wenn wir den Thread wieder Erden (hach wortspiel :D ...meine damit aber löschen :) )

Aufgepasst Bild:
Punktschweißzange3.jpg
btw, der Amboss gehört nicht zum Gerät das weiß ich schon :D
Zuletzt geändert von Rostigernagel am Fr 25.01.13 19:35, insgesamt 1-mal geändert.
Mfg Rostiger

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19328
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Bedienugsvorschlag für Punktschweißzange gesucht

Beitrag von obelix » Fr 18.01.13 02:56

Rostigernagel hat geschrieben:Nabend,
Wie der Thread Titel schon sagt, bräuchte ich mal paar Ideen zur "sicheren" bedienung dieser Höllen Maschiene.
Marke: :hilflos: wahrscheinlich eigenbau.
kurze beschreibung des Geräts:
Scheint ne Punktschweißzange zu sein, hat nen netz Stecker, steht nix drauf und macht mir Angst :traurig:
Außerdem läßt sich der obere Teil kippen (da wo die feder dran ist) nen schalter oder sowas in der Art gibts nicht.
Ich bin ja sonst nicht wirklich zimperlich, aber bei irgendwelchen trafo geschichten zeige ich schon respekt vorm gerät.
Ich hab hier bewusst das thema erstellt, weils ja ne Punktschweißzange ist und sowas ja eher richtung Karosseriebau geht, und da das Ding Alt zu sein scheint passt es denk ich mal ganz gut hier rein :troest: (nee, war nur spaß :D )
Ich nehm gern jeden vorschlag an....ich würds Pauschal mit irgendwas NICHTleitenden probieren.(den hebel manuel runter drücken.
oder kans sogar sein das das beim strom draufgeben von allein passiert? :hilflos:

Abschließende Worte:
Wichtig: ich bin weder Lebensmüde noch irre.....mich interessiert das Ding nur :)
Wenn aber die "admines""admins""moderatoren""User" jetzt bedenken haben, wegen der algemeinen Sicherheit (wegen nachmachen etc.) dann habt Ihr mein vollstes verständniss wenn wir den Thread wieder Erden (hach wortspiel :D ...meine damit aber löschen :) )

Aufgepasst Bild:
Punktschweißzange3.jpg
btw, der Amboss gehört nicht zum Gerät das weiß ich schon :D

ich würde jetzt spontan tippen, dass das ne stationäre iss...
für den mobilen einsatz am fahrzeug ist die zu klobig und die haltegriffe etc. fehlen.
vmtl. was richtung flaschnerei/behälterbau/feinblechnerei.
gibbet nen fussschalter?
wie wird der obere arm abgesenkt?
220v?
typschild?

gruss

obelix
VF34H5FWC9S197117

Benutzeravatar
Dark Star *CTi*
Reservetankfahrer
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 13.08.04 07:30
Postleitzahl: 91472
Land: Deutschland
Wohnort: bei Bad Windsheim

Re: Bedienugsvorschlag für Punktschweißzange gesucht

Beitrag von Dark Star *CTi* » Fr 18.01.13 06:15

Bedienungsvorschlag?

Altkupfer verwerten ;)

Das sieht irgendwie ziemlich selbstgebaut aus. Wenn Du es ernsthaft in Erwägung ziehst zu nutzen, würde ich erstmal mit einem Multimeter ein paar Durchgangsprüfungen machen, sehen, ob der Trafo auch tatsächlich vom Netz trennt etc. Dann mal übern Trenntrafo (mit Strombegrenzer) vorsichtig Saft auf die Primärseite geben, mal so 30V AC, und sehen, was an der Zange rauskommt. Dann weißt Du schonmal das Verhältnis Primärspannung/Sekundärspannung Und kannst Dir ausrechnen, mit wieviel Volt Du es zu tun hast, wenn richtig Saft drauf kommt, so von wegen anfassen etc. Trenntrafo dürfte aber so ohne weiteres nicht aufzutreiben sein, und wenn dann teuer. Auf jeden Fall sollte das edle Gerät nicht auf einem leitfähigen Untergrund stehen zum Testen.

Größtes Risiko ist mMn, daß die Isolierung im Trafokern dank nicht bekannter Belastbarkeit und nicht vorhandener Thermosicherung durchschmilzt (oder es schon ist) und Du auf einmal 230V auf der Zange hast. Du solltest auf der Primärseite einen zweiphasig trennenden Ausschalter anbauen, und bestimmt nicht alleine dran rumtesten.

Mehr fällt mir dazu nicht ein. Selbstgebauten Sachen, die ich nicht selbst gebaut habe, mißtraue ich grundsätzlich.
Grüße aus Franken,

Norman :kaffee:

306 Cabriolet 1.6, 1997, Chinablau, 'fahrende Teilrestauration' TÜV 'ohne erkennbare Mängel' bis 12/18!
Renault Kangoo 1.5 dci, 2006, Korsikablau
und n 2012er Kangoo als Dienstwagen in weiß

Benutzeravatar
Rostigernagel
Spätzünder
Beiträge: 1648
Registriert: Sa 12.02.11 13:53
Postleitzahl: 09599
Land: Deutschland
Wohnort: Sachsen

Re: Bedienugsvorschlag für Punktschweißzange gesucht

Beitrag von Rostigernagel » Fr 18.01.13 20:53

Nabend,
ich dank Euch beiden :daumenhoch: .....ist ja schließlich doch kein Altagliches Thema :rotwerd:
um einpaar fragen zu klären:
@Obelix,
-Fußschalter=nö
-Typschild=nö
-Wie der obere Arm abgesenkt wird= Naja ohne diese Feder wäre der unten--->oberer arm ist lose und wird nur mit der feder in stellung gehalten.
-220V=Jup
-Stationär=jup...da gehört diese 3-5mm stahlplatte noch dazu..... :dummguck:
Ich dahcte nur weil diese Puunktschweißzangen ja für karosserie arbeiten verwendet werden, auch wenns heute Roboter machen :traurig: ......aber als ich versucht hab die zu fragen haben die mich Ignoriert :heul: :D :D
@ Dark Star *CTi*
hehe, der vorschlag ist nach volziehbar...aber das teil ist nicht meins :) Das Ding ist ein Kellerfund....somit denke ich auch das die flinte selbstgebaut ist, ich hab auch schon geforscht wie ein irrer.
Ihr Ahnt garnicht was manche für Zangen bastelln.....und die dann sogar noch verwenden :dummguck:

Das Problem ansich ist mehr das mich außergewönliche/abstrackte gerätschaften magisch anziehen (m.u. mein 106er :lolwech: )......worauf ich hinaus will: mich interessiert wie/gut das ding funzt.
ich schmeiß Euch mal nochn Bild von oben hier rein.
Punktschweißzange 17,01,2013.JPG
Punktschweißzange2 17,01,2013.JPG
Sind doch 2pics geworden.
Wie gesagt das ding gehört nicht mir, ich hab über das teil auch keine Befungniss ich versuch nur irgendwie rauszubekommen was man mit dem teil anstellen kann.
Mal so neben bei.....es kann natürlich sein das das teil bereits getestet wurde(das Ding steht schon 2-3Monate in der Mühle).....Außer mir sind bestimmt nochn paar leute am Ermitteln.

Ich hab mich bis jetzt aus guten grund nicht an dem Teil versucht....hehe, alle anderen trauen sich da auch nicht so ran.....was damit nun passiert kann ich nicht sagen, aber ich werd mal den 2ten Vorschlag von
"Dark Star *CTi*" weiterreichen--->Falls es wirklich mal soweit sein sollte, gibts bilder von der Leistungsfähigkeit des "Werkzeugs vom Satan" :zwinker:

btw, sollte die frage aufkommen: Nö, ich hab nichtmal im Ansatz an den Einsatz am Pug gedacht....dafür gibts ja MIG/MAG :cool:
Mfg Rostiger

Benutzeravatar
CCandy
NOS - Junky
Beiträge: 1188
Registriert: Mi 24.08.11 00:09
Wohnort: 1° vorm Polarkreis

Re: Bedienugsvorschlag für Punktschweißzange gesucht

Beitrag von CCandy » Fr 18.01.13 21:37

Schickes Gerät. Der geschlitzte Spulenträger kommt mir bekannt vor, ich hatte mal nen Universaltrafo der ganz ähnlich aussah, war so 25x25x20cm klein und für die Größe überraschend leicht.

Ich persönlich würd einfach mal nen Verlängerungskabel anstecken und mit etwas Abstand und im Freien das Ding an einem abgesicherten Stromkreis bestromen. Im schlimmsten Fall fliegt die Sicherung raus (kann je nach Trafokern und Sicherungscharakteristik auch so mal passieren) oder es löst sich ein Teil der Isolierung in Rauch auf (deswegen draussen probieren).
5 Minuten unter Saft abwarten, Stecker ziehen, gucken, ob was qualmt oder warm wird. Wenn nicht, wieder Saft drauf und mal messen, ob Netzspannung an der Sekundärseite anliegt. Wenn nein: Alles ok -> mal gucken, ob man damit irgendwas zusammenbraten kann. Wenns am nötigen Wahnsinn fehlt oder die Sekundärseite unter Spannung steht, lässt sich der Arm bestimmt auch mit nem Besenstiel bedienen.

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19328
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Bedienugsvorschlag für Punktschweißzange gesucht

Beitrag von obelix » Fr 18.01.13 21:48

Rostigernagel hat geschrieben:@Obelix,
-Fußschalter=nö
-Typschild=nö
-Wie der obere Arm abgesenkt wird= Naja ohne diese Feder wäre der unten--->oberer arm ist lose und wird nur mit der feder in stellung gehalten.
-220V=Jup
-Stationär=jup...da gehört diese 3-5mm stahlplatte noch dazu..... :dummguck:
Ich dahcte nur weil diese Puunktschweißzangen ja für karosserie arbeiten verwendet werden, auch wenns heute Roboter machen :traurig: ......aber als ich versucht hab die zu fragen haben die mich Ignoriert :heul: :D :D
dan gehe ich mal davon aus, dass das ding ned vollständig ist.
im stationärbetrieb müsste ein mechanismus vorhanden sein, mit dem man den arm runterdrückt. ohne anpressdruck isses unbrauchbar.
und fussschalter ist eig. obligatorisch, weil man zum halten des werkstückes beide obere extremitäten braucht.-)
es müsste ja auch ein regler iwo sein, nur eine schweisstufe wäre unsinnig - ausser, das ding wurde für einen einzigen speziellen einsatzzweck gebastelt. also immer die selben beiden blechstärken...

gruss

obelix
VF34H5FWC9S197117

Benutzeravatar
Rostigernagel
Spätzünder
Beiträge: 1648
Registriert: Sa 12.02.11 13:53
Postleitzahl: 09599
Land: Deutschland
Wohnort: Sachsen

Re: Bedienugsvorschlag für Punktschweißzange gesucht

Beitrag von Rostigernagel » Sa 19.01.13 18:59

Nabend,
Nen Regler oder meschanismus zum betätigen hab ich leider auch nicht gesehen....das ding macht den eindruck als würde man den oberen arm manuell betätigen müssen. Obs vollständig ist oder nicht läßt sich von meiner seite her schlecht sagen--->sehe ich zum erstenmal.....die normalen zangen sehen da professioneler aus.
Aaaaber da ich jetzt noch neugieriger geworden bin, werd ich mal am Montag ne "Überführung" aus der Mühle in die Firma beantragen (wenns noch da ist) und nen Testversuch starten.
Ein großer vorteil: wir haben nen Nachbarn der Elektriker ist-->vllt. krieg ich ihn dazu mich zu unterstützen.
Wird natürlich im freien getestet.....ich hab zwar doch recht viele freiheiten im Betrieb aber die Firma abfackeln darf ich glaube nicht :D
Ich denk wenn alles gut läuft dann ist Dienstag der Testtag....
Ich halte Euch auf den laufenden, und poste auch Bilder vom ergebniss

Also denn, nochmal danke für die Anregungen..... :daumenhoch:
Mfg Rostiger

Benutzeravatar
Dark Star *CTi*
Reservetankfahrer
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 13.08.04 07:30
Postleitzahl: 91472
Land: Deutschland
Wohnort: bei Bad Windsheim

Re: Bedienugsvorschlag für Punktschweißzange gesucht

Beitrag von Dark Star *CTi* » Sa 19.01.13 19:39

obelix hat geschrieben: es müsste ja auch ein regler iwo sein, nur eine schweisstufe wäre unsinnig - ...
Es gibt auf jeden Fall noch die Angstschweißstufe. Feuchte Handflächen leiten den Strom besser ab, mehr Strom durch den Schweißer, weniger durch das Werkstück :cool:
Grüße aus Franken,

Norman :kaffee:

306 Cabriolet 1.6, 1997, Chinablau, 'fahrende Teilrestauration' TÜV 'ohne erkennbare Mängel' bis 12/18!
Renault Kangoo 1.5 dci, 2006, Korsikablau
und n 2012er Kangoo als Dienstwagen in weiß

Benutzeravatar
Dirk@205
ADAC-Fan
Beiträge: 542
Registriert: Di 20.07.04 13:05
Postleitzahl: 50767
Land: Deutschland
Wohnort: Colonia Claudia Ara Argippinensium
Kontaktdaten:

Re: Bedienugsvorschlag für Punktschweißzange gesucht

Beitrag von Dirk@205 » So 20.01.13 01:54

Das ist kein Werkzeug, das ist ein Bastelding. Such mal nach "MOT spot welder" (MOT = microwave oven transformer, also Mikrowellenherdtransformator-Punktschweißgerät), das ist dasselbe in grün.

Bring dich damit nicht um.

Gruß,
Dirk

Benutzeravatar
Rostigernagel
Spätzünder
Beiträge: 1648
Registriert: Sa 12.02.11 13:53
Postleitzahl: 09599
Land: Deutschland
Wohnort: Sachsen

Re: Bedienugsvorschlag für Punktschweißzange gesucht

Beitrag von Rostigernagel » So 20.01.13 20:09

Nabend,
Dark Star *CTi* hat geschrieben:Es gibt auf jeden Fall noch die Angstschweißstufe. Feuchte Handflächen leiten den Strom besser ab, mehr Strom durch den Schweißer, weniger durch das Werkstück :cool:
deshalb hab ich also keinen gefunden. :D :D
Dirk@205 hat geschrieben:Das ist kein Werkzeug, das ist ein Bastelding. Such mal nach "MOT spot welder" (MOT = microwave oven transformer, also Mikrowellenherdtransformator-Punktschweißgerät), das ist dasselbe in grün.
....
Gigantisch! :daumenhoch: jetzt weiß ich auch mit was ichs zu tun hab :) ....wenn man sich bei youtube paar videos anguckt könnte man fast meinen die Leute haben zu viel zeit.
Dirk@205 hat geschrieben:Bring dich damit nicht um.

Gruß,
Dirk
Nö, versprochen=>hab ja im leben noch was vor
Mfg Rostiger

Antworten