Seite 1 von 1

Peugeot Newsletter mit Erwähung des 205..

Verfasst: Fr 22.02.08 09:57
von InformatiX
..moin,
für alle, die den newsletter ned abonniert haben, hier der *link*

ich finds ja schön, daß hier nochmal dem damaligen erfolgsmodell gedacht wird, aber das mit keinem wort der gti erwähnt wird, find ich von peugeot schon schwach...
sicher hat der auch seinen teil zum erfolg beigetragen...und sei es nur, weil leute nen gti haben wollten und 70ps gekauft haben..
aber stattdessen wird wieder auf sparsamkeit und ökologie und alternative antriebskonzepte verwiesen.. (ich wette keine 10% der 205er käufer wußten, daß es sowas gibt) :traurig:
kann man die zeit bitte zurückdrehen..ich glaub, ich bin hier falsch..

grüße
steffen

Re: Peugeot Newsletter mit Erwähung des 205..

Verfasst: Fr 22.02.08 11:10
von nullahnung
ich kann zwar verstehen, wenn Du es frustrierend findest, daß der König der 205er nicht mal erwähnt wird, aber sehe den 205 doch mal so, wie er in erster Linie war. Ein gelungener Kleinwagen, der in Komfort / Fahrwerk und Fahrleistungen in die nächste Klasse reichte.
Als der 205 Gti auf den Markt kam, gab es schon seit fast 10 jahren den Golf als Gti. Das Konzept Kompaktwagen mit ordentlich Dampf also nicht wirklich neu, aber zugegeben von Peugeot sehr gut umgesetzt und wahrer Erbe des Wolfburger Produkts.

Der 205 (gerade als Diesel) war 83 aber revolutionär. Ich kann da nix vergleichbares auf dem Markt erkennen. Welcher Kleinwagen war denn damals langstreckentauglich ?

Wer vor dem Erscheinen des 205 mehr Komfort und eine gewisse RReisetauglichkeit wollte, musste sich automatisch ein grösseres Auto kaufen und den nicht benötigten Platz durch die Gegend kutschieren. Kleinwagen hatten schwächliche Motoren und 4-Gänge, sodaß einem ab 120 die Ohren abfielen ud bei 140 war Schluß. Als ich vor 20 Jahren meinen ersten GRD bekam, hab ich das auch nicht geschnallt. Dachte moderne Kleinwagen sind alle so. Erst als ich vor 3 Jahren mir wieder einen angeschafft habe und mir mal alte Tests etc besorgt habe, hab ich das begriffen.