Ventielspiel einstellen TU 8V

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Bassy
Lenkradbeißer
Beiträge: 255
Registriert: Di 19.12.06 16:40
Land: Deutschland

Re: Ventielspiel einstellen TU 8V

Beitrag von Bassy » So 25.02.07 18:55

Ich meinte natürlich den Arbeitsvorgang der Kipphebel und Ventile. ;)

Ich fahre normal nur 5 km zum Bahnhof hin und zurück.
Bis dahin ist mein Wasser gerade mal bei 80 Grad und das Öl noch völlig kalt!

Des weiteren Drehe ich ihn dann eigentlich bis max. 2500 u/min.
Normal dürfte dann nichts passieren?

gruß chris

Benutzeravatar
Martin
Schattenparker
Beiträge: 6945
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Wiege der Ruhrindustrie

Re: Ventielspiel einstellen TU 8V

Beitrag von Martin » So 25.02.07 19:00

Bassy hat geschrieben: Normal dürfte dann nichts passieren?
gruß chris
Hi,

Du versucht mir einen Freibrief aus dem Kreuz zu leiern.... :D :D :D :zwinker:

Ich kann Dir leider nicht bestätigen, dass Du mit Deinem 206 problemlos bis Freitag nächster Woche fahren kannst...

:) :)


Gruß Martin

Bassy
Lenkradbeißer
Beiträge: 255
Registriert: Di 19.12.06 16:40
Land: Deutschland

Re: Ventielspiel einstellen TU 8V

Beitrag von Bassy » So 25.02.07 19:14

Okay, dann muss er stehen.

Pfui Spinne, mit Bus fahren...

Aber wenn es dem Motor das leben rettet solls mal so sein.. :floet:

Wenn ich zu Peugeot fahre, muss ich auch 25km fahren...

Noch eine Frage, mit dem genauen einstellen des Ventilspiels, EL soll 0,2mm und AL soll 0,4 mm haben. Wie soll sich die Fühlerblattlehre durchziehen lassen?
Sehr leicht, oder soll sie gerade so durchpassen?

gruß chris

Bassy
Lenkradbeißer
Beiträge: 255
Registriert: Di 19.12.06 16:40
Land: Deutschland

Re: Ventielspiel einstellen TU 8V

Beitrag von Bassy » Mo 26.02.07 14:49

Kann es eigentlich sein, dass ein Ventil bei mir verkohlt/verkokt ist?
Und das dadurch die Geräusche entstehen?
Weil ich bin/war mir ziemlich sicher, dass ich das Ventilspiel richtig eingestellt habe/hatte.

Fühlerblatt lehre ließ sich das geeignete Blatt "leicht" durchziehen, loberte aber nicht rum...?

Gruß Chris

PSADriver82
Lenkradbeißer
Beiträge: 250
Registriert: Do 08.02.07 15:49
Land: Deutschland

Re: Ventielspiel einstellen TU 8V

Beitrag von PSADriver82 » Mo 26.02.07 14:59

meiner klang so bevor ich die ventil eingestellt habe! echt wie n alter ford fiesta! nach dem einstellen war er sehr leise! denke eher das das spiel nach wie vor nicht ganz stimmt! bei mir war das spiel bei den auslassventilen viel zu groß!

Bassy
Lenkradbeißer
Beiträge: 255
Registriert: Di 19.12.06 16:40
Land: Deutschland

Re: Ventielspiel einstellen TU 8V

Beitrag von Bassy » Mo 26.02.07 15:21

PSADriver82 hat geschrieben:meiner klang so bevor ich die ventil eingestellt habe! echt wie n alter ford fiesta! nach dem einstellen war er sehr leise! denke eher das das spiel nach wie vor nicht ganz stimmt! bei mir war das spiel bei den auslassventilen viel zu groß!
Meinst du jetzt das Vid. von innen im Auto oder vom Motorraum?

Ich werde es nochmal überprüfen. Wie am besten sollte ich mit dem "durchziehen" der lehre verfahren? Es sollte leicht gehen, aber z.B. die nextgrößere darf nicht reinpassen?

gruß chris

Bassy
Lenkradbeißer
Beiträge: 255
Registriert: Di 19.12.06 16:40
Land: Deutschland

Re: Ventielspiel einstellen TU 8V

Beitrag von Bassy » Fr 02.03.07 14:56

Martin hat geschrieben:
Bassy hat geschrieben:Also Überschneidung von Zylinder 1 = 4 einstellen.
Überschneidung 2. = 3., bei 3 wird 2 eingestellt und bei 4 wird der 1. eingestellt?
Und woran erkenne ich, dass die genau richtig auf Überschneidung sind?

Vll. sollte ich nochmehr ringsrum abbauen, das ich besser hinsehe oder hinkomme?

Gruß Chris
Hi,

zusätzlich abbauen musst Du nichts.... :D

Schau mal:


Bild

Wenn als Beispiel 4a und 4c zusammen leicht die Ventile öffnen, musst Du 1a und 1c einstellen.

Wenn Du den Motor durchdrehst (per Knarre oder am Rad drehen) kannst Du das gleichzeitige Öffnen beider Ventile an einem Zylinder gut beobachten (Schau am besten vom rechten Kotflügel aus auf den Ventiltrieb). Dreh den Motor mehrmals durch um Dir ein genaues Bild zu verschaffen....

Bevor ein Auslassventil komplett "hochgekommen" ist, wird das Einlassventil am selben Zylinder leicht "runterkommen".... Schau Dir das mal in aller Ruhe an :!:


Gruß Martin
Also ich stelle das Ventilspiel nachher mittels überschneidung ein.
Überschneidung habe ich, wenn ich deine erklärung richtig verstanden habe so:

Auslassventiel ist geöffnet, sprich kipphebel ist unten (nocke betätig ihn).
Danach wird das Ventil wieder geschlossen (kipphebel geht hoch) wärend dessen wird sich das AL ventil ab gleichen Zylinder öffnen, spricht Kipphebel geht runter.
Dann habe ich meine Überschneidung?

Und wie messe ich dann nocheinmal am besten das Ventilspiel?
Muss die Fühlerblattlehre sich leicht durchziehen lassen?
Soll man auch mit dem nächst größeren probieren, ob es passt (es sollte ja nicht)??

Ich habe jetzt vorsichtshalber mal noch ne andere lehre geholt...

Vielen Dank im vorraus, gruß

Chris

Bassy
Lenkradbeißer
Beiträge: 255
Registriert: Di 19.12.06 16:40
Land: Deutschland

Re: Ventielspiel einstellen TU 8V

Beitrag von Bassy » So 04.03.07 14:41

Hi!

So habe es eingestellt und es dürfte sich besser anhören!
Habe mal wieder ein Video erstellt.
Hier der Vergleich zwischen alt und neu ...!

Aber jetzt habe ich noch immer ab und zu so ein klappern(wenn ich überleichte hubbel fahre),
dass könnte doch auch das Motorlager sein? Habe auch dafon mal ein Video gemacht wie es so klappert...

Was kann ich tun damit es besser wird? (außer austauschen)

Das stärkere metallische kleppern, das kommt glaube ich von den Federn. Da kann man ja so was wie "Schrumpfschlauch" drüber ziehen, oder?(sind KW 35mm Federn)

Vielen Dank im vorraus, mit freundlichen Grüßen

Chris

Benutzeravatar
Martin
Schattenparker
Beiträge: 6945
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Wiege der Ruhrindustrie

Re: Ventielspiel einstellen TU 8V

Beitrag von Martin » So 04.03.07 14:59

Bassy hat geschrieben:Hi!

So habe es eingestellt und es dürfte sich besser anhören!
Habe mal wieder ein Video erstellt.
Hier der Vergleich zwischen alt und neu ...!

Aber jetzt habe ich noch immer ab und zu so ein klappern(wenn ich überleichte hubbel fahre),
dass könnte doch auch das Motorlager sein? Habe auch dafon mal ein Video gemacht wie es so klappert...

Was kann ich tun damit es besser wird? (außer austauschen)

Das stärkere metallische kleppern, das kommt glaube ich von den Federn. Da kann man ja so was wie "Schrumpfschlauch" drüber ziehen, oder?(sind KW 35mm Federn)

Vielen Dank im vorraus, mit freundlichen Grüßen

Chris

Hallo,

der Motor hört sich in der Tat schon viel besser an. Was man jetzt noch hört ist das normale Laufgeräusch eines TU-8V... :D :D :D
Welches Ventil hatte denn zu viel Spiel :?:

Zu dem klappernden Motorlager; Da gibt es geänderte (Beschichtung) Anschlaggummis bei Peugeot. Wenn die eingebaut sind ist das Geräusch weg.
Wenn auf unebener Fahrbahn auch noch etwas unter dem Wagen klappert, könnte das an ausgeschlagenen Stabilisatorstreben oder Querlenkern liegen...


Gruß Martin

Bassy
Lenkradbeißer
Beiträge: 255
Registriert: Di 19.12.06 16:40
Land: Deutschland

Re: Ventielspiel einstellen TU 8V

Beitrag von Bassy » So 04.03.07 18:28

Okay, das ist ja schonmal gut. ;)

Also es waren 2 Auslassventile bei denen die Fühlerblattlehre ziemlich "locker durchflutschte", da habe ich es enger gestellt.
Ich denke aber, dass es an einem EL Ventil lag! Diesen Kipphebel konnte ich noch bewegen als das 0,2mm Blatt darunter war.

Jetzt zu der weniger guten Nachricht! :(

Das "Rattern" ist wieder da! Einmal warmgefahren und nun hört man es wieder.
Im Stand hört sich der Motor noch genau so an wie zuvor auf dem Video! (auch bei 2500u/min Drehzahl)
Aber wärend der Fahrt hört man halt wieder so ein komisches Rattern beim leichten Beschleunigen. Hier das Video zum Innengeräusch.
Ich weiß nicht ob das Geräusch normal ist.

Das mit der Vorderachse lasse ich mal überprüfen, weil ich habe nichts gefunden.
Vor nem halben jahr haben die bei Peugeot auch nichts gefunden. (Hatten so einen Metalkeil)

Wenn ich langsam rolle und dann schnell links rechts lenke kann ich auch das Klappern der Vorderachse hören!

Gruß Chris

Antworten