Martin hat geschrieben:
2. Falsche Codierung des Additivsteuergerätes (zu hohe Menge eingespritzt)
3. Schlechter Wirkungsgrad eines oder mehrerer Zylinder (zu hoher Gesamtrußausstoß)
4. Verwendung von "Aschereichem" teilsynthetischem Motoröl
Moin Martin,
sag mal ist Peugeot eigentlich endlich in der Lage auch die Techniker die Aschemenge auslesen zu lassen? Weil früher sagte das Diag/PPS nur "Filter regeneriert, Filter teilbeladen usw". Bei VAG usw kann man z.B. genau auslesen wieviel Aschemasse vorhanden ist und das mit dem Maximumwert vergleichen.
Das war damals wirklich nervig, zumal der erst bei 3 Regenerationen mit Abstand von <120km die Lampe anwirft was bei Grenzwertigen Beladungszuständen schlecht zu diagnostizieren geht.
Ansonsten wäre z.B. noch eine Parametermessung sinnvoll, anders gehts ja bei PSA wohl nicht. Mein RHR hat bei 1,0 bar Ladedruck @ 2200rpm und 375°C Abgastemperatur (FAP) mit frisch geputzten Korken 66mbar, bei etwa 140mbar regeneratiert er und 150mbar sind der Bereich wo er die Lampe anknipst bzw mit Asche voll ist.
Nochwas zur Diagnose, meiner Erfahrung nach ist es meistens erstmal das einfachste zu gucken a) ist überhaupt noch Additiv drinne und b) mit einem Stellerstest ob die Dosierpumpe noch funktioniert.