Laufgarnitur

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
maniac123
STVO-Fan
Beiträge: 7
Registriert: Di 22.03.11 10:22
Postleitzahl: 15526
Land: Deutschland

Laufgarnitur

Beitrag von maniac123 » Sa 29.09.12 16:52

Hallo,

ich hab einen 306 s16 ez 29.10.1999 mit "theoretischen" 163PS.
Der gute hat jetz kürzlich seine 200.000 geknakt und bräuchte mal eine gründliche Motor- / Getriebeüberholung.

Meine Frage daraufhin wie siehts aus ich hab gehört das die Möglichkeit besteht das der eine auswechselbare Laufgarnitur hat sodass man nich den ganzen Block tauschen muss.

Weis da jemand was genaues ? Braucht ihr noch nen Motorcode dafür ? Wenn ja wo so ca. hat Peugeot den ? Vielleicht in der Fahgestellnr. oder ungünstigerweise am Motorblock ?

Ich freue mich schon auf die Antworten!

MfG Maik

Edit: es ist ein Phase 2.
Zuletzt geändert von maniac123 am So 30.09.12 20:17, insgesamt 1-mal geändert.

306GT-R
Strafzettelsammler
Beiträge: 438
Registriert: Sa 06.03.10 21:59
Land: Deutschland

Re: Laufgarnitur

Beitrag von 306GT-R » Sa 29.09.12 17:05

ich denk mir mal, du meinst die zylinder.
wenn du den neu dichtest und lagerst, wird es schon reichen. wenn der kein öl verbraucht und die honung deutlich sichtbar ist (ohne blanke felder) dann mach alles sauber und las es wie es ist. wenn du alles machen läßt, bist du schnell bei 3000 euro. da kannst dir lieber noch einen kaufen und den andern weitergeben.

maniac123
STVO-Fan
Beiträge: 7
Registriert: Di 22.03.11 10:22
Postleitzahl: 15526
Land: Deutschland

Re: Laufgarnitur

Beitrag von maniac123 » Sa 29.09.12 17:19

ja genau Zylinder ... ich wusst an dem Begriff stimmt was nich ... xD

oha 3000 ich hätte so an die 1500 geschätzt.
Öl schluckt er erstaunlich wenig .. also eigentlich nix.

aber das klingt ja schonmal gut.
Haste ne Schätzung wie teuer das ganze werden kann ? Ich muss es leider in der Werkstatt machen lassen.

Nochmal zum Getriebe der 1. und 2. Zeigen recht heftige Verschleisserscheinungen. Austauschgetriebe oder gucken nach neuen Synchronringen ?

Peugeot309GTI-TD
NOS - Junky
Beiträge: 1145
Registriert: Do 25.06.09 22:32

Re: Laufgarnitur

Beitrag von Peugeot309GTI-TD » Sa 29.09.12 19:51

Ich weiß ja nicht was die Leute immer reitet zu meinen sie müssen Motoren die 100tkm oder 200tkm gelaufen haben sanieren! Die Zeiten in denen der Motor nach dieser Laufleistung platt war liegen schon mehr als 40 Jahre zurück! Wenn ein Wagen in der heutigen Zeit auch nur ansatzweise nur irgendwie mit minimalster Wartung und etwas Verstand bewegt wurde so sollten Ausfälle durch Verschleiß an beweglichen Bauteilen im Motor oder Getriebe die absolute Ausnahme sein,eher fällt euch die Karre rundum auseinander! Ok das vieleicht nach zig Jahrzehnten und thermischer Beanspruchung mal die Schaftdichtungen platt sind wie bei manchem TU oder XU kann schon mal vorkommen aber darüber hinaus gibts in der Regel keine Ausfälle im Kurbeltrieb oder Ventiltrieb und Schäden an BE Getrieben sind auch nicht die Regel!

306GT-R
Strafzettelsammler
Beiträge: 438
Registriert: Sa 06.03.10 21:59
Land: Deutschland

Re: Laufgarnitur

Beitrag von 306GT-R » So 30.09.12 16:17

um dich jetzt nicht gleich anzugehen wie aron mich letztens, aber ich muss dir echt wiedersprechen mit beweisen und logik.
Ich hab 4 xsi zu stehen. Alle sind von unterschiedlicher anzahl besitzer, aus allen alltersgruppen und geschlechtern besessen und sicher auch bewegt worden. Mit wartungen von vorbildlich bis " das glaub ich doch wohl nich"
3 haben an die 200tkm und einer erst 100tkm gelaufen. Die zustände sind nicht immer gleich der Kmleistung.
Einer hat durch den dummen vorbesitzer pleuelbruch ( 220tkm) der zweite lagerschaden durch schlechte wartung und defekten anzeigen (210tkm). Der dritte hatte mit nur 189tkm keine honung mehr in den zylindern vorhanden und der mit nur 110tkm ist im großen und ganzem noch recht brauchbar aber nach fast 20 jahren sind alle dichtungen fertig. Auch wenn die km-leistung noch nicht erreicht, ist das alter schon lange durch. Jeder vernüftige mechaniker weiß das "alte" autos, meist materialermüdung haben bei dichtungen.
Das ist fakt.
Einem tu trau ich auch 400tkm bei schlechter behandlung zu. Da hab ich einen zu stehen zur anschauung. Der 260tkm gelaufen. Alles okay, alles original und nur selten frisches öl gesehen. Dann auch nur billiges zeug aus dem discounter. 8 besitzer, 3 totalschäden mit eingedrücktem dach. Zum schluß hab ich den geschlachtet, weil er schlecht gezogen und lackiert war. Da hab ich übrigends gesehen wo durch viele keine oldtimer werden. Weil sie solange nicht durchhalten und die reparatur sich nicht lohnt für viele. b-säule im schweller. Nicht behandelt weil keine löcher für werkseigene rostvorsorge.

Wenn er jetzt schon schreibt, dass der erste und zweite gang verschleißerscheinungen hat, dann weiß ich auch, wie der gefahren wurde.
Übrigends hab ich noch ein 6 gang getriebe zum zerlegen zu verkaufen. Das hat erst 90tkm gesehen aber es ist ein halter gebrochen duch dumme menschen.
Wenn es endlich mal jemand schaffen würde ein auto 200tkm durch zu fahren ab neuwagen. Mit angemmessenen wartungsintervallen und vor allem ölwechseln, dann könnte man den mal zerlegen um zu sehen wie das nu is mit dem verschleiß.

Womit begründest du deine aussage?

maniac123
STVO-Fan
Beiträge: 7
Registriert: Di 22.03.11 10:22
Postleitzahl: 15526
Land: Deutschland

Re: Laufgarnitur

Beitrag von maniac123 » So 30.09.12 17:41

Ich habe das Gefühl wir sind ein wenig vom Thema abgekommen.

Zur kurzen Erklärung .. die ja anscheinend an dieser stelle nötig ist:
Fehler 1. Ich hab den vor nem halben Jahr im Winter bei -20grad gekauft
Fehler 2. Auserdem hätte ich jemanden dabei haben sollen der schonmal ein Fahrzeug gefahren hat was vergleichbare Leistungsmerkmale aufweist dann wäre mir oder ihm das mit Sicherheit vorher aufgefallen
Fehler 3. Dann hat der Typ den mit Sicherheit vorher etwas warmgefahren weil die Schwergängitkeit des 1. und 2. Gangs war bei der Probefahrt nicht zumerken und das Ausmaß habe ich in einem halben Jahr mit Sicherheit nicht verursacht besonders da er ja noch eine sehr praktsiche Temp. Anzeige fürs Motoröl hat.

Manche (wie ich) lernen eben nur so und so tragisch wie einige andere sehe ich das jetzt auch nich ich versuche nur das beste aus der Situation zumachen.

Auserdem zum thema "der muss unbedingt saniert werden" ja er MUSS es! die Endgeschwindigtkeit beträgt 200 kmh und die beschleunigung ... wie ich jetz weis ... ist eher die eines 100 - 110PS autos und nich eines 306 s16 mit 163PS (war wie beschrieben bei -20grad nicht austestbar bei der Probefahrt).

Kurz zum Thema reparatur lohnt nich ich denke schon ich habe mir einen 306 s16 geholt weil ich weis das der immer seltener wird und ich ein kleines schnelles auto wollte dem man nicht ansieht was dahinter steckt was auserdem noch nich jeder hat, ... wenn es anders wäre wärs son schei. Golf GTI geworden oder nen 3er BMW oder son mist ... hat jeder ... sieht man zu oft ... is langweilig! aus dem grund will ich den nich so einfach aufgeben und nen neuen holen, soweit das ich einen 2. versuch starte, den abstoße und es nochmal versuche soweit bin ich noch nich, ebenso ist kein platz und/oder keine möglichkeiten mir nen Ersatzteillager hinzustellen. :traurig:

Was die Wartung angeht da gebe ich dir Recht es kann nich viel passiert sein was Pflege der Maschiene angeht.
Ich glaub es dürfte schwer werden so ein verhältnismäßig günstig zubekommenes Auto mit der Leistungsabgabe und 200tkm noch in gutem Zustand zubekommen. Entweder die sind verbastelt oder runtergeritten ... oder beides. Zu der runtergerittenen Variante zählt leider auch meiner.

Und jetzt bitte zurück zum Thema!
Gibt es da neue Synchronringe zukaufen oder muss es ein Austauschgetriebe sein ?

306GT-R
Strafzettelsammler
Beiträge: 438
Registriert: Sa 06.03.10 21:59
Land: Deutschland

Re: Laufgarnitur

Beitrag von 306GT-R » So 30.09.12 20:11

na wir sind schon beim thema.

wenn du es selber nicht machen willst, weil du keine ahnung/werkzeug/lust hast, frag nen motoreninstandsetzer. es gibt einige. farg einfach mal in ein paar werkstätten in deiner nähe, wo sie motoren schleifen lassen. der sagt dir dann, wieviel es in etwa kostet.
ir wurde gerade angeboten mit kolben 1000 euro + kopf planen 100 + kolben auf pleuel montieren ??? + dichtungen 150-180 + lagerschalen 120. ich bau den selber zusammen also fehlen die arbeitsstunden für de/entmontage und aus/einbau. laut buch ca 4 stunden vorgabe arbeitszeit bei 45 stundenlohn. einen beordern der das ding zerlegt wegbringt, wieder montiert und einbauen kommst da auf gut 3000 euro nur der motor.

meine empfehlung: finde deinen weg zu innerem frieden und mach wie du denkst!

allerdings, muß nicht immer gleich ne komplettkur gemacht werden. was alles gemacht werden muss, kann dir nur jemand sagen, der den motor sehhen kann und sich damit auskennt.
deine getriebeteile wirst du siche einzelnt kriegen. frag mal beim händler. dann brauchst du nur noch jemanden, der die montiert.

Antworten