Leistungsverlust bitte um Hilfe

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Pascha_89
Radarfallenwinker
Beiträge: 13
Registriert: Do 31.01.13 21:50
Land: Deutschland

Leistungsverlust bitte um Hilfe

Beitrag von Pascha_89 » Do 31.01.13 22:06

hallo zusammen, ich stell mich noch kurz vor bevor ich mit meinem problem anfange.

ich heiße alex, komme vom raum Bodensee, bin 23 jahre alt und habe mir einen 306er S16 2.0l 150ps bj. 03/95 gegönnt. doch leider komme ich momentan nicht weiter das auto ist echt in einem tip top zustand kaum gebrauchsspuren und ne tolle ausstattung... habe ich sehr sehr günstig herbekommen ist echt ein klasse auto.

nun zum problem: habe einen leistungsvergleich mit meinem kumpel seinen Audi A3 1,6l 101ps gemacht und bis zum dritten bzw fast 4 gang sind wir gleich auf. auch wenn die ventile zum einsatz kommen es reicht einfach nicht und ich kann mir beim besten willen nicht vorstellen das das normal ist... am audi wurde nichts verändern... nun weiter...

geprüft habe ich KAT, unterdruckdosen, zündkerzen/kabel/spulen, Öl gewechselt alles funktioniert... nun ging ich dann näher ans auslesegerät dran, dabei kamen 0 fehler raus... nun suche ich detailierter im programm... und mir ist aufgefallen das Ansaugtemperatur und Kühlmitteltemperatur beide bei -33° (minus) angezeigt wurden... kann dies meine ursache sein das das steuergerät falsche signale aufnimmt und das gemisch falsch zusammen mischt? und mir dadurch meine geschätze 50ps fehlen? zu den beiden sensoren... wo GENAU finde ich die beiden? laut schaltplan sind die nacheinander geschalten vielleicht auch der grund dafür das beides -33° anzeigt?!?!?! im tacho zeigt er mir die wassertemperatur ganz normal an...

ach ja... was mir noch einfällt: auf der autobahn macht er bergab sogar bei 190km/h schlapp und will einfach nicht mehr ziehen und braucht aquch etwas länger bis dahin... bin solangsam wirklich ratlos und weiß nicht was ich machen soll...

würde mich echt sehr freuen wenn jemand ein ähnliches oder selbes problem hatte und mir helfen könnte...

mfg alex

Benutzeravatar
freeeak
Rettungswagenüberholer
Beiträge: 4496
Registriert: Fr 28.05.10 19:31
Postleitzahl: 72135
Land: Deutschland
Wohnort: Steinenbronn

Re: Leistungsverlust bitte um Hilfe

Beitrag von freeeak » Do 31.01.13 22:56

die -33° werden dein problem sein.
das ist entweder ein sensordefekt oder evtl ein kabelbruch.
die -33° sind ein ersatzwert(normal -40°) der entsteht wenn sensor oder kabel ne unterbrechung oder nen zu hohen übergangswiderstand haben(evtl kontaktkorrosion am stecker)
durch den falschen wert spritzt der viel zu fett ein-daher auch der leistungsverlust und wahrscheinlicher mehrverbrauch.

am kombiinstrument kann es gern den richtigen wert anzeigen-das ist ein anderer sensor.


wo der sensor sitzt?
kein plan...ich würde mal am thermostatgehäuse suchen-zumindest sitzen die ganzen wassersensoren beim 163ps s16 am thermostatflansch.
Bist ungeschickt, hast linke Hände?

Läufst gegen Türen und auch Wände?

Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?

Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

Du bist ein Mann für A.T.U.

Benutzeravatar
*firemaster*~
Benzinpreisignorierer
Beiträge: 2544
Registriert: Mo 21.06.10 11:44
Postleitzahl: 51647
Land: Deutschland
Wohnort: GM

Re: Leistungsverlust bitte um Hilfe

Beitrag von *firemaster*~ » Do 31.01.13 23:46

mal ne kurze frage zwischendurch.. warum wird dann kein fehler hinerlegt?? wenn der temp.sensor sagt "FETTER FETTER" und die lambdasonde "NEE, VIEL ZU FETT..MAGERER MAGERER" :-D müsste doch ein Fehler bei rum kommen oder nicht?
:zwinker:

Pascha_89
Radarfallenwinker
Beiträge: 13
Registriert: Do 31.01.13 21:50
Land: Deutschland

Re: Leistungsverlust bitte um Hilfe

Beitrag von Pascha_89 » Fr 01.02.13 00:06

Ja das hab ich mir eben auch gedacht das das mischverhältnis gar nicht mehr passt aber das es so übertrieben viel aus machen soll kann ich mir irgendwie immer noch nicht vorstellen... Aber wo sonst, soll der Fehler liegen?!?!?!

Um eins sicher zustellen: der Sensor der mir meine Temperatur im Tacho anzeigt ist NICHT der selbe der dem Steuergerät die Werte schickt?

Nun jetzt müsste ich eigentlich nur noch genau wissen wo die beiden Sensoren hocken aber ich tippe auch mal auf Thermostatgehäuse da sollten eigentlich 2 Sensoren dran sein (wahrscheinlich genau die 2 die ich suche).

Da ich nicht gerade der wahre Elektriker bin würde ich evtl Hilfe brauchen in Sachen messen?!?! Haha gar nicht mein Gebiet... Aber Messgerät Kabel und so Zeug hab ich mal alles da Vllt kann mir einer erklären woran ich merke das ein Kabelbruch vorliegt... Die 2 Sensoren besorge ich morgen nach der Arbeit mal und werde diese gegen Abend mal austauschen. Wenn das Problem beseitigt ist dann wäre es eine Erleichterung wenn nicht dann wird's kritisch... (Elektrik-Messen... Was??? Kein plan?!?! Haha)

Das mit den Fehlern habe ich mich auch schon gefragt aber Vllt war das System im Jahre 95 noch nicht so ausgereift um diese anzuzeigen?!?!?!

Und danke schon mal für die schnellen Antworten.

Black205gti
Parkplatz-Rambo
Beiträge: 1227
Registriert: So 01.03.09 13:35
Land: Oesterreich
Wohnort: Österreich/ Steiermark

Re: Leistungsverlust bitte um Hilfe

Beitrag von Black205gti » Fr 01.02.13 08:22

Hallo,

Temperaturfühler im Thermostatgehäuse solltest du mind 2 könntest aber auch 3 haben . ( Farben: grün, blau, braun) grün ist für das Steuergerät,die anderen für die Lüfterregelung und fürs Kombi-Instrumennt(Tacho).

Ansaug-Temperaturgeber sitzt im Bereich der Drosselklappe, evt auch von unten in der Dk mit einem hellgrauen Stecker......

Komisch ist das beide ausfallen... :gruebel: klingt nach Masseproblem.....

Wie sieht den der Lambda-Wert aus ?


Mfg

Benutzeravatar
freeeak
Rettungswagenüberholer
Beiträge: 4496
Registriert: Fr 28.05.10 19:31
Postleitzahl: 72135
Land: Deutschland
Wohnort: Steinenbronn

Re: Leistungsverlust bitte um Hilfe

Beitrag von freeeak » Fr 01.02.13 09:32

Fehler wird keiner abgelegt weil die lamdasonde nur misst und nicht regelt.
dein motor ist ja blind und wenn dem gesagt wird "popokalt hier,fette mal an"
Dann tut der das.


Masseproblem...würd ich auch nicht wirklich glauben-masse kommt ja übers gehäuse.
Edit:nur beim wassertempsensor...nicht bei der ansaugluft.

Ohne schaltplan und sollwerte würd ich so vorgehen:
Sensor ausbauen
Multimeter auf widerstandsmessung stellen und an die beiden sensorpins halten
Wert notieren
Sensor in heisses wasser werfen
Thermometer hinterher
Widerstandswert beobachten
Alle 10 grad den widerstandswert notieren

Der widerstand muss mit steigender temperatur abnehmen.

Tut er das nicht oder zeigt es gleich "O.L" an
Ist der sensor platt.


Der ansaugluftsensor kann so nicht geprüft werden
Würd ich mal tauschen-der kostet nicht viel
Bist ungeschickt, hast linke Hände?

Läufst gegen Türen und auch Wände?

Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?

Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

Du bist ein Mann für A.T.U.

Pascha_89
Radarfallenwinker
Beiträge: 13
Registriert: Do 31.01.13 21:50
Land: Deutschland

Re: Leistungsverlust bitte um Hilfe

Beitrag von Pascha_89 » Fr 01.02.13 11:46

Hmm in dem fall ist es schon mal sinnvoll die 2 Sensoren zur Sicherheit zu besorgen... Hat da jemand Bilder und oder die artikelnummer von den teilen? Habe nähmlich gestern den kühlmitteltemperatursensor besorgt in wollte diesen austauschen aber die Nasen passten nicht überein... Gehe mal davon aus das es der Stecker ist von dem das Signal Richtung Tachonadel geht? Oder sitzt der Sensor auch beim thermostatgehause?

Mir fällt noch was ein: also ich am ausgesegneter war stand bei drosselklappe 16grad Offen... Bei ausgeschaltetem Motor? Da ist doch was faul?

Pascha_89
Radarfallenwinker
Beiträge: 13
Registriert: Do 31.01.13 21:50
Land: Deutschland

Re: Leistungsverlust bitte um Hilfe

Beitrag von Pascha_89 » Sa 02.02.13 13:27

hallo leute,

ich bin grad am schrauben dran... mir ist grade aufgefallen das aus meiner ölwanne ein 2 poliger sensor raus schaut aber kein kabel dran ist??? ich finde auch kein kabel das lose rum fährt??? was mach ich jetzt damit?

nun zum sachlichen: ansaugluft sensor hab ich gefunden und werde ich gleich mal austauschen aber der tempsensor der anscheinend am getriebegehäuse an der rechten antriebswelle sitzen sollte ist für mich unauffindbar??? sitzt der vielleicht wo anderst? ich suche den tempsaensor der die temp dem steuergerät übergibt und nicht die für das tacho

mfg

Benutzeravatar
rhine
Randsteinstreichler
Beiträge: 1424
Registriert: So 16.01.05 03:08
Postleitzahl: 09337
Land: Deutschland
Wohnort: Callenberg/Sachsen

Re: Leistungsverlust bitte um Hilfe

Beitrag von rhine » Sa 02.02.13 13:38

aus der ölwanne. dürfte der sensor für die öltemperatur sein. blaues gehäuse?
der geht normal richtung tacho. evtl schwirt da ein kabel rum.

mfg
Historie: Motortuning
132,0Ps/5500upm--180,0Nm/4200upm standart xu10j4r
142,8Ps/6110upm--173,2Nm/4820upm GTI6-Ansaugbrücke
147,3Ps/6040upm--181,1Nm/4800upm mit Dbilas-chip
naja.fahr jetzt V6 Coupe. auch geil:-)

Pascha_89
Radarfallenwinker
Beiträge: 13
Registriert: Do 31.01.13 21:50
Land: Deutschland

Re: Leistungsverlust bitte um Hilfe

Beitrag von Pascha_89 » Sa 02.02.13 13:39

japp blaues gehäuse, schaue grad nochmal nachm kabel

Antworten