kotflügelverbreiterung selber machen

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
bboysimo
ATU-Tuner
Beiträge: 64
Registriert: Mo 31.12.12 00:46
Postleitzahl: 44265
Land: Deutschland

Re: kotflügelverbreiterung selber machen

Beitrag von bboysimo » Mo 04.02.13 17:16

552210_10150876654511503_1466202568_n.jpg
552210_10150876654511503_1466202568_n.jpg

bboysimo
ATU-Tuner
Beiträge: 64
Registriert: Mo 31.12.12 00:46
Postleitzahl: 44265
Land: Deutschland

Re: kotflügelverbreiterung selber machen

Beitrag von bboysimo » Mo 04.02.13 17:19

[quote="bboysimo"][attachment=1]552210_10150876654511503_1466202568_n.jpg[/attachment][attachment=1]552210_10150876654511503_1466202568_n.jpg[/attachment][/quote]ich hoffe du kannst es sehen
Dateianhänge
552210_10150876654511503_1466202568_n.jpg

bboysimo
ATU-Tuner
Beiträge: 64
Registriert: Mo 31.12.12 00:46
Postleitzahl: 44265
Land: Deutschland

Re: kotflügelverbreiterung selber machen

Beitrag von bboysimo » Mo 04.02.13 17:21

ich geb dir einfach ma den link hier :http://www.facebook.com/photo.php?fbid= ... =1&theater

bboysimo
ATU-Tuner
Beiträge: 64
Registriert: Mo 31.12.12 00:46
Postleitzahl: 44265
Land: Deutschland

Re: kotflügelverbreiterung selber machen

Beitrag von bboysimo » Mo 04.02.13 17:22


bboysimo
ATU-Tuner
Beiträge: 64
Registriert: Mo 31.12.12 00:46
Postleitzahl: 44265
Land: Deutschland

Re: kotflügelverbreiterung selber machen

Beitrag von bboysimo » Mo 04.02.13 17:23

sry bin durcheinandergekommen :D auf jedenfall hab ich mir sowas vorgestellt hinten am radkasten

Benutzeravatar
freeeak
Rettungswagenüberholer
Beiträge: 4496
Registriert: Fr 28.05.10 19:31
Postleitzahl: 72135
Land: Deutschland
Wohnort: Steinenbronn

Re: kotflügelverbreiterung selber machen

Beitrag von freeeak » Mo 04.02.13 17:50

Egal wie dus machst...also auf jeden fall in blech-
NICHT komplett verschweissen!
Erstmal brauchst da kilometerweise schweissdraht und zum anderen verzieht sich das wie nix gutes.
Besorg dir ne loch und abkantzange,schneid teile vom vorhandenen karosserieblech raus und mach die neuen passgenau da dran.werden die blechteile nur aufgesetzt kommts früher oder später zum rostbefall.
Die austauschbleche werden mit der lochzange so alle 2-3cm gelocht und das karosserieblech am auto an der schnittstelle abgekantet.(bin am handy,such nachher bilder)
Auf die abgekantete stelle wird das gelochte blech gelegt und nur an den punkten verschweisst-von der mitte hin nach aussen und das blech immer kühl halten sonst verzieht sichs.

Am ende hast nen einwandfreien übergang der erst verschliffen und dann verzinnt wird.
Verzinnen solltest du vorher üben(youtube anleitung gucken und am restblech n paar zinnstangen verbraten reicht normalerweise)oder jemanden machen lassen ders kann.
Damit kannst dir auch die ganze arbeit ruinieren.
-zuviel hitze und alles verzieht sich
-zuwenig hitze und das zinn verbindet sich nicht mit dem metall.
Ausserdem brauchst als anfänger noch das ganze material zum zinnen-wobei das nicht arg teuer ist.

Geh zu nem karosseriebauer der noch verzinnt und kauf da die zinnstangen und das flussmittel bzw die verzinnungspaste.dann hast auch richtige qualität und das zeug passt zusammen.
Bist ungeschickt, hast linke Hände?

Läufst gegen Türen und auch Wände?

Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?

Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

Du bist ein Mann für A.T.U.

bboysimo
ATU-Tuner
Beiträge: 64
Registriert: Mo 31.12.12 00:46
Postleitzahl: 44265
Land: Deutschland

Re: kotflügelverbreiterung selber machen

Beitrag von bboysimo » Mo 04.02.13 18:03

bester mann ! :D bin auf die bilder nachher gespannt

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19541
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: kotflügelverbreiterung selber machen

Beitrag von obelix » Mo 04.02.13 18:18

freeeak hat geschrieben:Geh zu nem karosseriebauer der noch verzinnt und kauf da die zinnstangen und das flussmittel bzw die verzinnungspaste.dann hast auch richtige qualität und das zeug passt zusammen.
vorsicht beim verzinnen...
sowie man an überlappungen verzinnt, läuft man gefahr, dass da nachher mächtig der gammel wütet.
das muss dann penibelst gschützte werden.
warum? ganz einfach.
das flussmittel ist säure.
säure, elektrolyt und metall = rost
das zinn wurde früher im karosseriebau eingesetzt - allerdings wurde zu dieser zeit noch durchgeschweisst also hat nix überlappt. jede noch so kleine überlappung zieht das flussmittel durch kapillarwirkung rein - das bekommst nie mehr raus. sowie dann luft dazukommen kann, fängt es an zu blühen.

das ist ähnlich wie bei ner explodierten batterie - die säure bekommst nimmer aus den falzen raus.
heute gibt es sehr gute spachtelmaterualien (z.b. aluspachtel) der auch ned reisst und super verarbeitbar ist.
aber auch den muss man vor zutritt von feuchtigkeit schützen.

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

bboysimo
ATU-Tuner
Beiträge: 64
Registriert: Mo 31.12.12 00:46
Postleitzahl: 44265
Land: Deutschland

Re: kotflügelverbreiterung selber machen

Beitrag von bboysimo » Mo 04.02.13 18:22

ich hatte an ein paar schweisspunkte gedacht zur stabilisation und den rest zu spachteln, kann das funktionieren? dann mit versiegelung drüber und lackieren ?

Benutzeravatar
freeeak
Rettungswagenüberholer
Beiträge: 4496
Registriert: Fr 28.05.10 19:31
Postleitzahl: 72135
Land: Deutschland
Wohnort: Steinenbronn

Re: kotflügelverbreiterung selber machen

Beitrag von freeeak » Mo 04.02.13 18:36

Ich hab das mit dem verzinnen so gelernt das die ganze sache mit flussmittel eingepinselt wird und dann solang erhitzt wird bis es die farbe ändert.
Danach das zinn drauf verteilen und beim erhitzen soll das durch das flussmittel zwischen die bleche gezogen werden.dann sollte das luftdicht sein.
Dann ein richtiger lackaufbau drüber und da sollte nixmehr hinkommen.
Auf der rückseite kann man dann grundierung oder por15 verarbeiten und mit unterbodenschutz/dichtmasse etc schützen.

spachtelmasse...ja es gibt gute-allerdings kriegt man die so nicht unbedingt und das blech sollte davor richtig behandelt werden.soweit ich weiss gibts da auch komplette systeme.allerdings recht teuer und wohl nicht mit allen lacken verträglich.bin da aber nicht wirklich informiert-die info ist schon 5 jahre alt..
Bist ungeschickt, hast linke Hände?

Läufst gegen Türen und auch Wände?

Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?

Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

Du bist ein Mann für A.T.U.

Antworten