shifty211 hat geschrieben:habe keine lust mehr in die werkstatt zu fahren & somit frag ich euch jetzt um rat!
kann ich verstehen:-)
mein kommentar dazu:
die pumpe ist neu, das problem trat kurz nach dem einbau auf.
also ist die werkstatt in der pflicht.
wieso der mensch der meinung ist, zuviel schlauch würde die pumpe killen, ist für mich ned nachvollziehbar.
dann müsste bei jedem, bei dem die düse verstopft oder eingefroren ist, die pumpe die füsse hochmachen.
das ist nonsens.
ich würde mal eines versuchen - nimm 2 kabelstücke, mach an jedes einen 6,3er kabelschuh dran und steck die kabel anstatt deines kabelbaumes auf die kontakte der pumpe. geschickt wäre, in die eine leitung ne fliegende sicherung reinzusetzen, für alle fälle.
mit den freien enden der kabel gehst direkt an die batteriepole. damit bestromst du direkt die pumpe. wenn die dann läuft, ohne zu mucken, hast nen fehler im kabelbaum.
dann müsste man nur klären, woher der fehler kommt und den verursacher dingfest machen. das ist natürlich in so fern doof, als dass die werkstatt dann sicher ned sagt - auja, da haben wir mist gebaut. die erzählen dann eben, dass da ein kabel iwo gescheuert hat und deshalb der kurzschluss entstanden ist - pech gehabt.
ich befürchte aber, dass genau da der fehler liegt - im kabel. hätte der pumpenmotor nen defekt, würde die sicherung imho immer sofort beim ersten betätigen fliegen. also scheint das ein fehler zu sein, der evtl. durch vibrationen an einer blanken stelle sporadisch den kurzschluss hervorruft.
zu den düsen:
das kannst vmtl. ausschliessen.
der einzige grund den ich mir denken könnte, wäre der, dass die düsen zu wenig druck aufbauen. (siehe oben). wenn die düsen weniger gegendruck als die serienmässigen erzeugen, könnte ich mir denken, dass der pumpenotor überhitzt, weil er dann auf höchstleistung arbeitet.
stell dir das so vor: du fährst mit dem fahrrad nen berg runter im kleinsten gang - da kommst mit dem treten nimmer nach, weil kein gegendruck an den pedalen anliegt - du trittst ins leere.
das müsste aber allerdings die pumpe abkönnen, die motoren da drin sind ja ned bloss für ein auto ausgelegt, die selben motoren arbeiten in wahrscheinlich 80% aller anwendungen unter unterschiedlichen druckverhältnissen.
kannst aber auch testen, indem du einfach eine düse aus der leitung nimmst und nur mit einer arbeitest. dann hast wieder nur 2 abgänge - wie in der serienmässigen auslegung auch und müsstest annähernd den selben gegendruck haben. dann kannst das ding mal rennen lassen und siehst ja schnell, was passiert.
gruss
obelix
edit:
ist denn überhaupt die richtige sicherung eingebaut?
wenn du ne zu schwache sicherung drinne hast, kann das auch dieses fehlerbild erzeugen...
edit2:
mir fällt grade ein, du hast ja eh doppeldüsen, also ist die theorie des "unterdruckes" wahrscheinlich auch für die füsse...