poltern und krachen beim lenken

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
tristan
Radarfallenwinker
Beiträge: 46
Registriert: Mi 06.02.13 10:16
Postleitzahl: 5500
Land: Oesterreich
Wohnort: Bischofshofen

poltern und krachen beim lenken

Beitrag von tristan » Di 12.03.13 08:54

Hallo Peugeot-Gemeinde

Ich habe einen 306 Peugeot Cabrio (Facelift) BJ 2001. Nun habe ich folgendes Problem:
Wenn ich die Lenkung zwischen ¾ und komplett einschlage und danach etwas beschleunige, fängst auf der Fahrerseite ein wenig zu poltern und krachen an.
Nun ist meine Vermutung ganz klar das Gelenk unter der Manschette (weiß leider nicht das heißt).
Meine Frage wäre nun: muss ich da zwingend das Gelenk Taschen, oder reicht’s, wen ich es neu einfette? Und wenn ich tatsächlich das Gelenk tauschen muss, brauche ich eine ganze Antriebswelle oder gibst das Gelenk auch einzeln? (Muss jetzt nicht unbedingt Original von Peugeot sein) Was kostet mich das dann ca. ? :gruebel:

Würde mich freuen, wenn Ihr mir ein paar Erfahrungswerte schildern könntet.

Vielen Dank im Voraus

LG Tristan

Benutzeravatar
Motor-Mania
ATU-Tuner
Beiträge: 90
Registriert: Mo 24.09.07 18:34
Postleitzahl: 63607
Land: Deutschland
Wohnort: Main-Kinzig-Kreis
Kontaktdaten:

Re: poltern und krachen beim lenken

Beitrag von Motor-Mania » Di 12.03.13 09:20

Hallo Tristan,

wenn die Antriebswelle (auch Gelenkwelle genannt) rumpelt, ist das Gelenk ausgeschlagen. Da hilft auch kein fetten mehr. Wahrscheinlich ist die Manschette eingerissen und das Fett ist ausgetreten. Dann gelangt Dreck ins Gelenk.

Je nach dem wie schlimm es ist, kannst du so auch noch etwas fahren. Meist ist beim geradeaus fahren nichts zu hören, aber beim Beschleunigen in Kurven.

Obs die Gelenke auch einzeln gibt, kann ich dir beim 306er noch nicht sagen (ich habe meinen erst neu, sonst bastel ich am Vorgänger 309).

Selbst wenn, macht es keinen Sinn für mich, das Gelenk einzeln zu tauschen.

Man müsste die Gelenke kaufen und die Manschetten erneuern. Inkl. der Arbeitszeit dürfe das kaum billiger als eine ganze Antriebswelle werden.

Eine Welle kostet ca. 100 Euro und ist dann einbaufertig. Dann kann man sicher gehen, dass das zweite Gelenk der Welle auch gleich in Ordung ist und die Manschetten sind dann auch neu

http://www.pejot.org/Peugeot-306-Serie- ... 1_716.html
Schönen Gruß, Motor-Mania

----------------------------------------------------------------------
http://www.motor-mania.org /// http://www.facebook.com/MotorManiaorg
----------------------------------------------------------------------

tristan
Radarfallenwinker
Beiträge: 46
Registriert: Mi 06.02.13 10:16
Postleitzahl: 5500
Land: Oesterreich
Wohnort: Bischofshofen

Re: poltern und krachen beim lenken

Beitrag von tristan » Di 12.03.13 09:33

Hallo Motor-Mania

Erstmal danke für die schnelle und aufschlussreiche Antwort!
So hab ich das noch nicht gesehen, obwohl ich meine Arbeitszeit ja nicht rechnen würde, aber was du schreibst macht auf jeden Fall Sinn und ist nachvollziehbar.
In diesem Fall wäre eine neue Welle sicher den Kauf wert.
Wie du schon erwähnt hast, dritt das Problem auf der Geraden nicht auf. Man hört das knattern nur, wenn ich jetzt zb. aus einer Parklücke ausparke und eben ein wenig ins Gas gehe.

Vielen Dank nochmal

Lg Tristan

Benutzeravatar
Motor-Mania
ATU-Tuner
Beiträge: 90
Registriert: Mo 24.09.07 18:34
Postleitzahl: 63607
Land: Deutschland
Wohnort: Main-Kinzig-Kreis
Kontaktdaten:

Re: poltern und krachen beim lenken

Beitrag von Motor-Mania » Di 12.03.13 09:48

Das Öffnen der großen Mutter an der Radnabe ist meistens das Schlimmste beim Wechsel der Antriebswelle.

Beim 309 wird eine 35er oder 36er Nuss benötigt und die Mutter geht nur mit Schlagschrauber oder sehr großer Verlängerung auf. Achtung Verletzungsgefahr!!!!

Das Auto MUSS auf dem Boden stehen, auf keinen Fall auf der Hebenbühne. Und pass auf die Hände, Kinn, Nase und Rücken auf. Wenn da die Nuss abrutscht, knockst du dich schnell mal selbst aus.

Ich persönlich lege auch immer eine Decke über das Rad, weil mir mal eine Nuss dabei zerbrochen ist und wie ein Projektil durch die Halle geschossen ist.

Eine zweite Person sollte im Auto sitzen und die Bremse treten.
Schönen Gruß, Motor-Mania

----------------------------------------------------------------------
http://www.motor-mania.org /// http://www.facebook.com/MotorManiaorg
----------------------------------------------------------------------

tristan
Radarfallenwinker
Beiträge: 46
Registriert: Mi 06.02.13 10:16
Postleitzahl: 5500
Land: Oesterreich
Wohnort: Bischofshofen

Re: poltern und krachen beim lenken

Beitrag von tristan » Di 12.03.13 09:56

Ach du Schande!

Du kennst dich wohl wirklich aus! Find ich cool ;)
Danke für die Warnungen! Da bin ich ja mal gespannt wie ich mich anstelle. Gg

Muss mal schauen wo ich so eine Nuss herbekomme

Auf jeden Fall nochmal danke für die Antworten!

Benutzeravatar
Motor-Mania
ATU-Tuner
Beiträge: 90
Registriert: Mo 24.09.07 18:34
Postleitzahl: 63607
Land: Deutschland
Wohnort: Main-Kinzig-Kreis
Kontaktdaten:

Re: poltern und krachen beim lenken

Beitrag von Motor-Mania » Di 12.03.13 10:03

Nönöö, ich bin nur Hobbyschrauber.

36er Nüsse dürfte es im Baumarkt geben. Meine 35er müsste ich im Werkzeugfachhandel bestellen. Ob der 306er auch die Schlüsselweite hat, weiß ich aber nicht. Also bitte erst nach schauen.

Ich vermute, dass auch beim 306er beim rausziehen der Welle das Getriebeöl Getriebeöl rausläuft. Also entweder auffangen oder neues Einfüllen.

Der Wechsel der A-Welle dürfte in diesem Buch sehr gut beschrieben werden.

http://www.amazon.de/Peugeot-Baujahr-19 ... 0R0F5CCODT

Alternativ kannste das auch in einer freien Werkstatt machen lassen, muss ja nicht gleich ATU sein.
Schönen Gruß, Motor-Mania

----------------------------------------------------------------------
http://www.motor-mania.org /// http://www.facebook.com/MotorManiaorg
----------------------------------------------------------------------

tristan
Radarfallenwinker
Beiträge: 46
Registriert: Mi 06.02.13 10:16
Postleitzahl: 5500
Land: Oesterreich
Wohnort: Bischofshofen

Re: poltern und krachen beim lenken

Beitrag von tristan » Di 12.03.13 10:22

Logisch. da schau ich vorher schon noch nach was ich da alles brauche.

wenns jetzt dann etwas wärmer wird, werde ich das angehen, hab sowieso noch ein paar andere Kleinigkeiten am Auto zu richten dann passt das genau.
Ja so ein Buch wollte ich mir schon mal zulegen war dann aber nirgends lagernd wo ich gefragt habe, schade das es vom 306er kein „so wird’s gemacht“ gibt. Die sind echt genial!


LG

Tristan

Benutzeravatar
Motor-Mania
ATU-Tuner
Beiträge: 90
Registriert: Mo 24.09.07 18:34
Postleitzahl: 63607
Land: Deutschland
Wohnort: Main-Kinzig-Kreis
Kontaktdaten:

Re: poltern und krachen beim lenken

Beitrag von Motor-Mania » Di 12.03.13 10:28

"So wird´s gemacht" sind auch sehr gut. "Reparatur-Anleitung" ist technisch detailierter, sozusagen für den Fortgeschrittenen.

Gibts bei Dir eine Mietwerkstatt. Die haben ja meist alles da: Schlagschrauber, Hebel etc.
Schönen Gruß, Motor-Mania

----------------------------------------------------------------------
http://www.motor-mania.org /// http://www.facebook.com/MotorManiaorg
----------------------------------------------------------------------

tristan
Radarfallenwinker
Beiträge: 46
Registriert: Mi 06.02.13 10:16
Postleitzahl: 5500
Land: Oesterreich
Wohnort: Bischofshofen

Re: poltern und krachen beim lenken

Beitrag von tristan » Di 12.03.13 10:38

achso Achso sind die sozusagen etwas besser wie die so wird’s gemacht?!

Ne eine Mietwerkstatt nicht wirklich, aber mein Vater hat einen Schlagschrauber und er ist auch werkzeugtechnisch nicht schlecht ausgerüstet und sollte das nicht reichen, kann der Freund von meiner Schwester in die Werkstatt seines Chefs, die ist auch nicht so schlecht ausgerüstet

LG Tristan

Black205gti
Parkplatz-Rambo
Beiträge: 1227
Registriert: So 01.03.09 13:35
Land: Oesterreich
Wohnort: Österreich/ Steiermark

Re: poltern und krachen beim lenken

Beitrag von Black205gti » Di 12.03.13 11:40

hallo

Beim Tausch der ATW unbeding den Simmering getriebeseitig mit tauschen!
Mutter der ATW muss mit einem Drehmomentschlüssel angezogen werden!

Mfg

Antworten