ich habs die tage an einer 406 limo und an einem v6 coupe gemacht.
das lösen war relativ problemlos.
das federbein, steckte in dem achsschenkel und meistens ist dort noch viel dreck etc drin. ich habs mit bremsenreiniger rausgeblasen und dann mit rostlöser eingesprüht und immer mal einen hammerschlag. wenns ned weiter rutschen wollte > rostlöser + hammerschlag.
so, nun hat man das federbein FAST aus dem achsschenkel und merkt, dass der kmplt querlenker schon absolut vorgespannt ist.
ich hab den achschenkel nicht vom querlenker getrennt und hab auch nicht den spurstangen kopf demontiert (beim 2ten auto hatte ich einfach keinen bock mehr).
also löste ich oben, das federbein und drehte die eine schraube von den 3en die richtung motorraum zeigt raus und konnte somit das federbein zu mir ziehen. wenn du geschickte beine hast oder einen helfer, kannst du den achsschenkel zu dir kippen und das federbein flutscht raus.
soweit so gut.
das neue federbein, was du einbaust, hat ja die tieferlegungsfedern verbaut. somit ist der einbau schonmal etwas leichter. das wälzlager sollte NICHT in 2 teile klappen.
wenn es das tut, wird es zeit, für neue wälzlager. auch sollte man sich die domlager GENAU anschauen. mir ist bei beiden 406ern aufgefallen, dass an einer stelle der rost besonders zugeschlagen hat. so, dass es das blühen anfing und man mit gut kraft, das domlager anfangen konnte zu zerbröseln.
daher, hatte ich domlager und wälzlager ebenfalls ausgetauscht. (monroe mk115 > ebay. gibts nen guten händler zu fairen preis).
so, in umgekehrter reihenfolge, bekam ich es auch ned eingebau, weil das federbein sonst gegen den kotflügel schlagen würde.
also nahm ich das federbein und drehte -wie beim ausbau- diesmal die 2 schrauben leicht an, sodass das federbein schonmal drin hing. mit dem federspanner, gab ich gut spannung drauf, aber achtete dadrauf, dass sich weder feder verdrehte, noch dass das lager vom gummi rutschen konnte. (irgendwie, hatte ich das im gefühl und bekam es gut hin)
dann, zieht man das federbein wieder leicht zu sich. der andere drückt den achsschenkle wieder runter bis anschlag und versucht das federbein wieder einzufädeln und wens geht, leicht hoch, bzw zusammendrücken (der kolben des stoßdämpfer hat ja durch die kompression der feder, leicht spiel und kann zusammengedrückt werden.)
anschließend, bin ich mit nem wagenheber unter den querlenker und schob damit das federbein in den querlenker und verschraubte ihn.
feddisch.
ist ein gefummel, aber machbar. heute hatte ich ned so lust und einige verschraubungen gingen schwer auf.dann federbein zerlegen, neue lager rein.zusammenbauen. hab ich ca eine stunde gebraucht.
achte unbedingt auf den zustand der koppelstange. tausch die lieber. kommt immer blöd, wenn der 5er inbus vergnießgnaddelt und sich die 18er mutter ned vor oder zurück drehen läßt.....

