306 2 Liter Ventile klappern und das nervt...

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Benutzeravatar
petit lion
Lenkradbeißer
Beiträge: 204
Registriert: Mo 03.08.09 12:13
Postleitzahl: 74072
Land: Deutschland
Wohnort: Heilbronn

Re: 306 2 Liter Ventile klappern und das nervt...

Beitrag von petit lion » Fr 02.04.10 13:19

Peugeot.306S16 hat geschrieben: Gibt es da Drehmomente die man einhalten muss
beim Ventildeckel oder so? Bin beim Motor lieber vorsichtig und frage nach, ist ja schon irgendwie die Seele des Autos :D und deutsche Bücher zum Nachlesen gibt es ja nicht....
?? keine Bücher auf Deutsch ??

es gibt bestimmt deutsche Reparaturleitfäden? :dummguck:
Nein, ich werde dein Posting nicht lesen, wenn du NULL Ahnung von der Zeichensetzung hast.

Peugeot.306S16
ATU-Tuner
Beiträge: 82
Registriert: Mi 07.03.07 10:30

Re: 306 2 Liter Ventile klappern und das nervt...

Beitrag von Peugeot.306S16 » Fr 02.04.10 13:32

Nur im englischen Haynes Manual steht etwas über den RFS

Hatte hier auch schon jemand nach gefragt http://www.peugeotforum.de/forum/viewto ... hilit=buch

BamBam
Rückwärtseinparker
Beiträge: 4264
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: 306 2 Liter Ventile klappern und das nervt...

Beitrag von BamBam » Fr 02.04.10 14:00

Wußte nicht ob man die Hydros einfach so rausbekommt.
also wenn du des mit den finger schaffst, biste gut :D

würd nen stück stoff nehmen oder ne zange (wenns eine mit backen ist, vorsichtig!!!). am besten wäre irgend ne zange, mit weichen backen,gummi oder so. wenns sowas nicht zu kaufen gibt -weißte aber schonmal woraufs ankommt und kannst dir selber was basteln.

denke,wirstn paar versuche brauchen,die biester rauszukriegen. abwischen kannste die hydros, aber mit bremsenreiniger liter weise drauf, würd ich nich gehen.
Gibt es da Drehmomente die man einhalten muss beim Ventildeckel oder so?
mit "gefühl" oder cylinder head cover bolts: 10nm
Öl fahre ich Total Quartz 9000 5W-40 nix wildes,
genau DAS meinte ich ^^.
in nem alten peugeot rep buch steht sogar drin, dass man beim einfahren des motors KEINE verschleißmindernden zusätze verwenden soll, da zitat: sich die einfahr/einläppzeit des motors/bauteile "drastisch" verlängern.

lustig nicht?

im umkehrschluss würde ICH(!) draus folgern: zusätze lassen den motor in der tat weniger verschleissen (wie mos2 -> hab ich aber nie probiert). bin immer bei nem guten markenöl geblieben.

also, bei nem 15w-40 würde ich so 300-500km, vllt zur not auch 1000km einhalten. fakt is, das beim öffnen des motors einfach dinge reinrutschen,die da nich hingehören. is wie bei ner herz op. ich bin da lieber gern auf der sicheren seite:

300-500km 15w-40 markenöl!!! (kein baumarkt billig öl!) + filter
1000-2500km 10w-40 + filter
2500-5000km vorgeschriebens öl + filter
normaler intervall

so hab ich des immer gemacht und so hab ich NIE probleme gehabt. sicherlich lassen einige den motor mit 15w-40 einläppen und machen dann nen wechsel auf ein besseres und fahren dann den regulären intervall. aber was sind schon 30eu auf die gesamtkosten die man in nen überholten(!) motor investiert hat?

red hier vom ganzen überholten motor....

auch,darf man die jeweligen eigenschaften der motoröle/viskositäten nicht außer acht lassen. nen 15w-40 braucht einfach länger um auf optimale schmiereigenschaften zu kommen. bei nem 15w-40 würd ich sogar die kilometer versuchen in einem stück zu fahren, oder die außentemp sollte hochgenug sein,dass das öl sich schnell durchwärmt und optimal überall anliegt und schmiert, wenn man es schon etappen weise machen will/muss.

nehmt mich aber nich als referenz, ich bin bei solchen herz-op's ÜBERvorsichtig.

zu martin, wegen dem rost. der ist normal. vllt ist des nur flugrost, der sich im kreuzschliff festgesetzt hat.deine idee mit dem wd40 war schonmal gut!

mit dem rumschleifen ist so ne sache. kommt drauf an, WO, und wieviel feingefühl du in den händen hast. vergesst nicht, bei nem neu gehonten motor, kommen normal neue ringe drauf!grad hier is nen sehr sensibler gasfuß von wichtiger bedeutung,da man ja mit den ringen, die kanten des honen bricht. normal werden die nochmal vom motorenbauer gebürstet/vorgebrochen.hab die fachtermini grad nich im kopp.

miss einfach mal das stoßspiel an mehreren stellen,wenn das wd40 nix gebracht hat.evtl is der zylinder eh oval, oder hat bei ot, zwickel. es gibt aber auch so bohraufsätze für die (standbohrmaschine), für kleines geld. haben die richtige vorspannung und mit vieeel übung kriegst du auch die winkel des kreuzschliffes hin.

bei nem kleinen motor... würd ich(!) mit nem sehr feinen leinen beigehen, lieber vorsichtshalber noch mit öl benetzt -um einfach das gefühl zu bekommen, weil...was weg is...is weg :D

ansonsten aber... lieber das geld ins honen investieren, wird wenigsenst gleichmässig überall,kreisrund etwas weggenommen. neue ringe drauf und weiter gehts....

BigAl
Frühschalter
Beiträge: 2750
Registriert: Mo 24.02.03 00:00
Postleitzahl: 85354
Land: Deutschland
Wohnort: Freising
Kontaktdaten:

Re: 306 2 Liter Ventile klappern und das nervt...

Beitrag von BigAl » Fr 02.04.10 22:28

BamBam hat geschrieben: zu martin, wegen dem rost. der ist normal. vllt ist des nur flugrost, der sich im kreuzschliff festgesetzt hat.deine idee mit dem wd40 war schonmal gut!

mit dem rumschleifen ist so ne sache. kommt drauf an, WO, und wieviel feingefühl du in den händen hast. vergesst nicht, bei nem neu gehonten motor, kommen normal neue ringe drauf!grad hier is nen sehr sensibler gasfuß von wichtiger bedeutung,da man ja mit den ringen, die kanten des honen bricht. normal werden die nochmal vom motorenbauer gebürstet/vorgebrochen.hab die fachtermini grad nich im kopp.

miss einfach mal das stoßspiel an mehreren stellen,wenn das wd40 nix gebracht hat.evtl is der zylinder eh oval, oder hat bei ot, zwickel. es gibt aber auch so bohraufsätze für die (standbohrmaschine), für kleines geld. haben die richtige vorspannung und mit vieeel übung kriegst du auch die winkel des kreuzschliffes hin.

bei nem kleinen motor... würd ich(!) mit nem sehr feinen leinen beigehen, lieber vorsichtshalber noch mit öl benetzt -um einfach das gefühl zu bekommen, weil...was weg is...is weg :D

ansonsten aber... lieber das geld ins honen investieren, wird wenigsenst gleichmässig überall,kreisrund etwas weggenommen. neue ringe drauf und weiter gehts....
Sers,

das ist ja mein prob. Das ist leider ned alles flugrost. Die rost stelle geht locker über 1/4 der Zylinderfläche. Und auch nur auf einer seiter. Der Motor hängt nämlich auch schief drin. Von der höhe her ist der rost schon gut 2 zentel gewachsen.

Ist halt ned mein Motor. Und du kennst die aussagen ja sicher: Mach mal bitte so billig wie möglich!

Werd dann mal überredungskunst einsetzten um den motor komplett zu machen *g*

Aber hohnen und nur neue kolbenringe solten langen oder müssen selbst da schon neue Kolben verbaut werden?

Mfg Martin
Ich brauch kein SEX, mich fickt das Leben jeden Tag

BamBam
Rückwärtseinparker
Beiträge: 4264
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: 306 2 Liter Ventile klappern und das nervt...

Beitrag von BamBam » Fr 02.04.10 22:35

hehe... jaja, die die immer am falschen ende sparen wollen -müßtest ihm eigtl seinen gefallen machen -er kommt bestimmt bald wieder! *g :D
müssen selbst da schon neue Kolben verbaut werden?
hm, ohne es zu sehen kann ich des nicht sagen.
neue kolben müssen nur rein,wenn übermass angesagt ist. oder der zylinder sehr oval ist und gebohrt werden muss... oder oder oder... wenn das stoßspiel der ringe über dem max liegen.
bei den xu müßte das 0,5mm sein -wies bei bmw aussieht... ka :hilflos:

wenn du den block weggibst, wird der motorenbauer schon was zu sagen -wenn du ihn gut kennst, wird er dir schon nix aufschwatzen, was du nicht brauchst.

versuch zu dem motor die daten zubekommen, miss es aus, red mit dem buben, klär ihn über alles auf.
soll seine entscheidung sein -sonst heißt es am ende: aber DU hast gesagt....

wenn ihr euch mit allem informiert habt, könnt ihr weiter sehen.

kannst du vllt mal nen bild von dem rost hochladen? einfach mal interesse halber,so aus der hohlen hand, will ich nix weiter zu sagen (wenns mit billig mitteln machen willst/musst....)

Sunny
Handbremsen-Wender
Beiträge: 756
Registriert: So 03.10.04 12:24
Land: Deutschland

Re: 306 2 Liter Ventile klappern und das nervt...

Beitrag von Sunny » So 04.04.10 11:31

BamBam hat geschrieben:
Öl fahre ich Total Quartz 9000 5W-40 nix wildes,
genau DAS meinte ich ^^.
in nem alten peugeot rep buch steht sogar drin, dass man beim einfahren des motors KEINE verschleißmindernden zusätze verwenden soll, da zitat: sich die einfahr/einläppzeit des motors/bauteile "drastisch" verlängern.

lustig nicht?

im umkehrschluss würde ICH(!) draus folgern: zusätze lassen den motor in der tat weniger verschleissen (wie mos2 -> hab ich aber nie probiert). bin immer bei nem guten markenöl geblieben.

also, bei nem 15w-40 würde ich so 300-500km, vllt zur not auch 1000km einhalten. fakt is, das beim öffnen des motors einfach dinge reinrutschen,die da nich hingehören. is wie bei ner herz op. ich bin da lieber gern auf der sicheren seite:

300-500km 15w-40 markenöl!!! (kein baumarkt billig öl!) + filter
1000-2500km 10w-40 + filter
2500-5000km vorgeschriebens öl + filter
normaler intervall

so hab ich des immer gemacht und so hab ich NIE probleme gehabt. sicherlich lassen einige den motor mit 15w-40 einläppen und machen dann nen wechsel auf ein besseres und fahren dann den regulären intervall. aber was sind schon 30eu auf die gesamtkosten die man in nen überholten(!) motor investiert hat?

red hier vom ganzen überholten motor....
Tagchen,

ist das nicht schlecht für die Hydros wenn die ein 15w-40 bekommen? Das hat doch im kalten Zustand richtig Probleme durch die kleinen Bohrungen zu kommen und dann schädige ich mir gleich die neuen Hydros. Vielleicht sehe ich das auch falsch!

Schöne Ostern

BamBam
Rückwärtseinparker
Beiträge: 4264
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: 306 2 Liter Ventile klappern und das nervt...

Beitrag von BamBam » So 04.04.10 14:29

*lacht*

trouba -du verstehst was ich meine? :D

die angaben für das öl, habe ich nicht explizite für diesen motor "freiggeben", sondern vielmehr, MEINE ansicht, wie ICH des immer gemacht habe, bzw wie man es machen KANN, WENN man unbedingt den SPARfaktor laufen lassen will.

zu dem "dicken" öl, hatte ich ja schon gesagt, beim einbauen -die teile darin ersaufen, normal hat nen motorbauer noch ne extra flüssigkeit,die is ziemlich am stinken und zäh. dann hatte ich auch gesagt: den öldruck ansteigen lassen, ohne dass der motor anspringt.

meinen vergleich öle vs öle, da habe ich mich auf bigal bezogen, weil er dachte oder gehört hat, dass 1000km eine zulange einfahrtzeit seien -HIER hatten wir uns nicht geeinigt, wo OBEN bzw UNTEN ist in einem 3 dimensionalen raum.. sprich, wir haben zwar was von laufleistung erwähnt, aber NICHT mit WELCHEM öl.

der öldruck spielt ne wichtige rolle...kalt liegen da eher mehr als 5bar an. je nach pumpe, bohrung usw usf. ich sagte auch,dass ich dieses 15w-40 PERSÖNLICH nur bei warmen wetter, also da wo es sich schnell durchwärmt, für KURZE zeit in EINEM stück fahren würde. quasi wie ne motorspülung -da ich AUCH was von fremdkörpern erwähnte.

jeder macht es anders -wichtig ist der kern der aussage:
- sauber arbeiten
- alles beachten
- einläppphase
- ölwechsel,lieber einmal mehr, als zu wenig.

heute unterscheiden sich 10w zu 15w ölen ja kaum noch vom preis. wenn du für DICH PERSÖNLICH meinst: ich nehme nen 10w-40 wegen den hydros... dann tu das, niemand wird dich verurteilen, ist ja schließlich DEIN material und DU entscheidest was dem motor gut tut und was nicht.

da der kopf meist schon gelaufen ist und die neuen hydros nich in übermass reinkommen, brauch man meiner meinung nach, nicht so penibel sein, wie bei nem frisch überholten motor.

ich persönlich habe ne andre einstellung zum motor, denke längerfristig. geiz rächt sich grade hier,sehr sehr schnell.

soll jeder machen wie er will.

my 2 cent

Peugeot.306S16
ATU-Tuner
Beiträge: 82
Registriert: Mi 07.03.07 10:30

Re: 306 2 Liter Ventile klappern und das nervt...

Beitrag von Peugeot.306S16 » Fr 09.04.10 18:47

Hallo,
danke nochmal für die vielen Infos. Werde mich wenn es wärmer ist mal an die Hydros wagen :)
Melde mich dann wie es geklappt hat

Gruss

Antworten