Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
-
kernash
- Radarfallenwinker
- Beiträge: 24
- Registriert: Mi 26.10.11 20:21
- Land: Schweiz
Beitrag
von kernash » Sa 29.12.12 17:01
Hallo
Ich habe schon länger folgendes Problem:
Bei nassem Wetter geht manchmal während dem Beschleunigen vorwiegend im 3. und 4. Gang im Punkt des höchsten Drehmoments die Drehzahl hoch, aber die Beschleunigung bleibt aus.
Zum ersten mal hatte ich das Problem vor etwa 2 Jahren, in letzter Zeit aber vermehrt.
Beim anfahren gibt's keine Probleme.
Wenn der Motor längere Zeit (>30min) warmgefahren ist, ist das Problem nicht aufgetreten.
Woran könnte das liegen? Ich tippe auf die Kupplung. Aber inwiefern hat das mit der Witterung zu tun?
Peugeot 206 HDi 1.4 (12/2004) mit 140Tkm
-
CCandy
- NOS - Junky
- Beiträge: 1188
- Registriert: Mi 24.08.11 00:09
- Wohnort: 1° vorm Polarkreis
Beitrag
von CCandy » Mo 31.12.12 13:48
Ich würd mal sagen, dass ist ziemlich eindeutig die Kupplung.
Dass das Problem vorwiegend bei nassem Wetter auftritt könnte daran liegen, dass zwischen Motor und Getriebe untenrum nunmal ein paar kleine Öffnungen sind, wo auch Feuchtigkeit eindringen kann, die dann das Rutschen der Kupplung begünstigt. Mit steigender Temperatur wird die Reibfläche dann trockener und somit griffiger.
-
kernash
- Radarfallenwinker
- Beiträge: 24
- Registriert: Mi 26.10.11 20:21
- Land: Schweiz
Beitrag
von kernash » Mo 31.12.12 17:43
Danke für die Einschätzung, das hatte ich auch vermutet.
Beim Beschleunigen ist zudem seit ein paar Wochen ein sehr leises heulen zu hören, wenn der Motor noch nicht ganz warm ist. Könnte das auch daher kommen?
Kann man die Kupplung nachstellen oder muss die raus? Soll ja beim 206 ein erheblicher Aufwand sein :/
Liebe Grüsse und einen guten Rutsch (Grummel...)
-
CCandy
- NOS - Junky
- Beiträge: 1188
- Registriert: Mi 24.08.11 00:09
- Wohnort: 1° vorm Polarkreis
Beitrag
von CCandy » Mo 31.12.12 17:58
Das heulen könnte auch etwas anderes sein. Z.B. Zweimassenschwungrad (sollte man beim Kupplungstausch eh mitwechseln, um nicht ein Jahr weiter die ganze Arbeit nochmal machen/bezahlen zu müssen) oder Turbolader, eventuell auch eine Spannrolle - das lässt sich aus der Ferne kaum sagen.
Bei der Kupplung weiss ich jetzt nicht, wie die bei deinem Auto betätigt wird. Bei einer hydraulischen Kupplung gibts nichts zum nachstellen, bei einer mechanischen Kupplung könnte man zumindest mal prüfen, ob das Seil im entlasteten Zustand wirklich entlastet ist. Große Erfolgschancen sehe ich da aber nicht.
Aufwand wird nicht mehr sein als bei anderen halbwegs neuzeitlichen Autos, es muss halt die Vorderachse runter um das Getriebe abnehmen zu können.