Schönrechnerei oder realistische Ersparnis?

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
peuchris
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 4
Registriert: So 06.01.08 12:25

Schönrechnerei oder realistische Ersparnis?

Beitrag von peuchris » So 06.01.08 13:00

Hallo allerseits,

ich möchte meinen Peugeot 107 noch sparsamer gestalten und auf Autogas umrüsten.
Habe beim Googeln speziell zum Peugeot 107 nichts gefunden und hoffe hier ein wenig Infos zu bekommen.

Zuerst mal die Rechnung:

jährliche KM-Leistung: 12000 (Mindestwert)
Verbrauch in Liter auf 100 km mit Benzin/Autogas: 5/6
Jahresverbrauch Benzin/Autogas: 600/720
Preis je Liter Benzin/Autogas: 1,43/0,63
Kosten p.a. Benzin/Autogas: 858€/453,60€
Ersparnis pro Jahr: 404,40€

Umrüstkosten auf Autogas lt. ATU-Prospekt: 1990,00€
Return of Invest: 4,92 Jahre

Da das Auto erst ein halbes Jahr alt ist und ich es bis zum bitteren Ende nutzen möchte, klingt die Investition trotz der langen Amortisationszeit sinnvoll.
Unter der Annahme, daß das Auto 12 Jahre hällt, sind das immer noch 2862,80€ Ersparnis.
(=12*404,40@-1990,00€). Das drückt den Kaufpreis auf ca. 5300 EUR.
Eine Autogastankstelle liegt auf dem täglichen Weg.

Jetzt zu den Fragen:
- Ist es überhaupt möglich, einen Peugeot 107 auf Autogas umzurüsten?
- Ist das eine Schönrechnerei? Üblicherweise werden höhere KM-Fahrleistungen diskuttiert.
- Ergeben sich durch den Umbau erhöhte Kundendienstkosten?
- Welche Verschleißteile kommen hinzu?
- Wo kommt der Gastank hinein? Nur im Reserverad-Kasten oder wird auch der eh schon sehr kleine Kofferaum beansprucht?
- was ist sonst noch zu berücksichtigen?
- wie gefährlich ist es mit Autogas zu fahren?

Ich will auf jeden Fall von realistischen Annahmen ausgehen und nicht um jeden Preis umrüsten.

Bin für Hinweise dankbar.

Chris

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16171
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: Schönrechnerei oder realistische Ersparnis?

Beitrag von Kris » So 06.01.08 13:14

schwierig, da eindeutig was zu raten. erstens werden die gaspreise und die steuern darauf sicher irgendwann steigen. andererseits kannst in 5 jahren auch mit 2,50 fürn liter sprit rechnen.

das grösste problem seh ich noch in der mangelnden flächendeckung der gastanken - ab und zu wird deine bilanz verzerrt, weil du sprit tanken werden musst.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

BigAl
Frühschalter
Beiträge: 2750
Registriert: Mo 24.02.03 00:00
Postleitzahl: 85354
Land: Deutschland
Wohnort: Freising
Kontaktdaten:

Re: Schönrechnerei oder realistische Ersparnis?

Beitrag von BigAl » So 06.01.08 13:18

Servus,

für deine Rechnung hab ich hier ne seite

http://autogas.amortisationsrechner.de/

Ob sich das jetzt für dich lohnt ist schwer zu sagen. Meine Erfahrung hat gezeigt das es sich z.B. bei mir schon gelohnt hat. Das mit dem Spritverbrauch ist auch so ne sache. Die rechnung funktioniert nur so lange, wie du dein Fahrstil bei behälst. Ich seh's z.B. an mir. "Ach was kostet der Liter schon" und schon ändert sich der Fahrstil etwas *g*

-I.d.R. istes schon möglich jeden Benziner auf gas umzurüsten (ausgenommen FSI Motoren)
- Ja es erhöhen sich die Kundendiestkosten. Hast ja mehr Filter im auto die gewechselt werden müssen
- Verschleißteile bis auf die Filter keine
- Gastank kommt drauf an was du haben willst. Welche Anlage, welchen Tank. Da laß dich aber von einem richtigen umbauer (also NIX ATU!!) mal rrichtig breaten. Es gibt in sachen Tanks ewig viele *g*
- Wassonst noch zu beachten ist?? Nicht viel
- Autogas und Gefählich? Hmm, eigentlich weniger gefährlich als Benzin. Wenn man mal überlegt mit welchem Druck die arbeiten und auf wie viel die Tanks ausgelegt sind

Mfg Martin
Ich brauch kein SEX, mich fickt das Leben jeden Tag

Benutzeravatar
InformatiX
MasterOfDesaster
Beiträge: 6034
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 75365
Land: Deutschland
Wohnort: Großraum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Schönrechnerei oder realistische Ersparnis?

Beitrag von InformatiX » So 06.01.08 13:25

moin,

ich hab mich die letzten tage au bissl mitm "gasgeben" beschäftigt..

- umbau sollte möglich sein, soferns kein diesel is..
- umrüstkosten von ~2000eu sind recht wenig.
geh beim rechnen von aus, daß du auf lpg 20% mehrverbrauch hast..

- höhere inspektionskosten bei pug ergeben sich ned.. allerdings muss man je nach system einmal im jahr oder alle 10-15tkm den gasfilter wechseln lassen (~50eu) und beim tüv wird alle 2 jahre ne gasprüfung auf dichtigkeit mitgemacht (glaub so 25-35eu ungefähr).
ach ja, und alle 10 jahre ne tankprüfung, keine ahnung was das kostet.

an komponenten kommen hinzu:
- tank mit pumpe
- leitungen
- verdampfer (abgesehen von icom, die spritzen flüssig ein)
- absperrventil
- filter
- steuergerät
- schalter/anzeige für innenraum
- einspritzdüsen

wo der gastank hinkommt, kannst dir aussuchen.. reserveradmulde, als "bombe" quer innen kofferraum oder als unterflurtank.. die meisten verdampferanlagen unterstützen auch mehrere tanks..

mit autogasfahren halte ich für ungefährlich.

ich würd dir aber empfehlen zu ner auf lpg-umbauten spezialisierten werkstatt zu gehen.. immerhin ists doch ein recht umfangreicher einbau und das gast-steuergerät muss sehr penibel aufs auto abgestimmt werdensonst holste dir nur ärger.
und dann würd ich auch drauf achten, daß da ne moderne vollsequenzielle markenanlage wie ne prins vsi oder so reinkommt und nicht irgendwelches noname zeugs..

grüße
steffen
Die Welt ist zu schnellebig geworden um langsam zu fahren...

Benutzeravatar
Vollgastauglich
AufGelbbremser
Beiträge: 2813
Registriert: Mi 07.03.07 17:24
Postleitzahl: 63877
Land: Deutschland
Wohnort: Sailauf

Re: Schönrechnerei oder realistische Ersparnis?

Beitrag von Vollgastauglich » So 06.01.08 13:25

meistens werden die gasumbauten auch für größere motoren diskutiert. dabei geht die rechnung meist deutlicher aus.

technisch machbar sollte der umbau sein - vorausgesetzt, die teile sind in deiner größe zu bekommen (das sollte aber schon möglich sein). je kleiner du den tank wählst, desto öfter musst du tanken - is ja klar...

wir verbauen gassysteme derzeit öfter mal im chrysler 300c - da is das eine saubere sache - kostet deutlich mehr, rentiert sich aber trotzdem. der tank kostet allerdings auch schon im großen auto einiges an platz (reserveradmulde und ein stück des doppelten bodens).

natürlich kommt es auch drauf an, welches system du wählst ... im erwähnten chrysler wird ein nass-einspritzsystem verbaut - hat angeblich einen deutlich bessren wirkungsgrad als systeme, bei denen dein gas erst verdampft werden muss.

sicherheitsbedenken hab ich mit gas keine - das is ja alles getestet.

jetzt kommt noch das große ABER: du verspielst mit nem gasumbau jegliche garantie/kulanzansprüche für deinen motor - und genau das wär der punkt, an dem ich umdrehen würde ...

achso - da geb ich meinem vorredner recht - von atu halt ich da nicht wirklich viel ...

du hast ja leider keine herknft vermerkt ... aber bei uns gibt´s nen pug händler, die mit gasumbauten werben! vielleicht kannst da mal anklopfen - speziell wegen deinem auto...

is das autozentrum stange in kleinostheim ... tel nr. wirst ja ggf. rauskriegen :zwinker:


gruß martin
Zuletzt geändert von Vollgastauglich am So 06.01.08 13:29, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn nach endlosen Stunden am Konzentration die Computer nachlässt,
sollte man sich von dem Gedanken zu Ende schreiben,
irgendwelche Texte noch unbedingt verabschieden zu wollen.


Uli Stein

Benutzeravatar
InformatiX
MasterOfDesaster
Beiträge: 6034
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 75365
Land: Deutschland
Wohnort: Großraum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Schönrechnerei oder realistische Ersparnis?

Beitrag von InformatiX » So 06.01.08 13:26

Vollgastauglich hat geschrieben: jetzt kommt noch das große ABER: du verspielst mit nem gasumbau jegliche garantie/kulanzansprüche für deinen motor - und genau das wär der punkt, an dem ich umdrehen würde ...
hier gibts einbauer die das gegen entsprechende garantiegebühr wieder absichern..

@martin: verbaut ihr zuföllig die jtg-icom ?

grüße
steffen
Die Welt ist zu schnellebig geworden um langsam zu fahren...

Benutzeravatar
Vollgastauglich
AufGelbbremser
Beiträge: 2813
Registriert: Mi 07.03.07 17:24
Postleitzahl: 63877
Land: Deutschland
Wohnort: Sailauf

Re: Schönrechnerei oder realistische Ersparnis?

Beitrag von Vollgastauglich » So 06.01.08 13:34

@steffen - schiess mich tot! ich kann´s dir nicht sagen - macht ein gasgeschulter kollege von der ami-marke - hab mich da nur mal über die wirkungsweise und kosten und umbauaufwand bissle schlau gemacht.

bei diesem system weiss ich aber, dass es ein system von chrysler selbst vertrieben ist - als original-esatzteil - und bei einbau in einer vertragswerkstatt die volle werksgarantie erhalten bleibt.

so richig tief bin ich bislang noch nicht eingestiegen - noch fahr ich diesel ... aber wenns mal zu kommt is das für mich definitiv ne alternative!
Wenn nach endlosen Stunden am Konzentration die Computer nachlässt,
sollte man sich von dem Gedanken zu Ende schreiben,
irgendwelche Texte noch unbedingt verabschieden zu wollen.


Uli Stein

Benutzeravatar
InformatiX
MasterOfDesaster
Beiträge: 6034
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 75365
Land: Deutschland
Wohnort: Großraum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Schönrechnerei oder realistische Ersparnis?

Beitrag von InformatiX » So 06.01.08 13:51

Vollgastauglich hat geschrieben:@steffen - schiess mich tot! ich kann´s dir nicht sagen - macht ein gasgeschulter kollege von der ami-marke - hab mich da nur mal über die wirkungsweise und kosten und umbauaufwand bissle schlau gemacht.
ach so. schad.. mich reitzt derzeit so ne flüssig-einspritzende icom.. halt ich bei nem turbogetriebenen benziner für sinnvoller wie ein verdampfersystem...

grüße
steffen
Die Welt ist zu schnellebig geworden um langsam zu fahren...

Björn 307HDI
Lenkradbeißer
Beiträge: 284
Registriert: Mo 17.03.03 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Oppenau bzw Freiburg
Kontaktdaten:

Re: Schönrechnerei oder realistische Ersparnis?

Beitrag von Björn 307HDI » So 06.01.08 13:54

Ein interessantes Thema, dass mich derzeit auch beschäftigt.

Mein Vater hat seinen 307SW HDI 2,0 vor knapp einem Jahr gegen einen Subaru Outback 2,5 mit Autogas eingetauscht. Er fährt in der Regel rund 30tkm im Jahr, und kommt mit dem Subaru (Verbrauch zwischen 9-11 kg Gas je nach Strecke, Hängerbetrieb usw...) wesentlich günstiger weg als vorher mit dem 307 HDI

Man muss sich natürlich von vorn Herein bewusst sein wie lange man ein Fahrzeug dann halten möchte. Bei einigen KFZ Herstellern bekommt man momentan den Gasumbau kostenlos dazu beim Kauf eines Neuwagens z.B. Subaru). Praktischerweisse ist mein PUG Händler gleichzeitig auch für Subaru zuständig.

peuchris
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 4
Registriert: So 06.01.08 12:25

Re: Schönrechnerei oder realistische Ersparnis?

Beitrag von peuchris » So 06.01.08 14:05

@BigAl
das ist ja echt eine nette Seite.
http://autogas.amortisationsrechner.de/

Ups, in dem Rechner sieht das ganze nun anders aus.

Jahreskilometer: 12000
Zeitraum in Jahren: 12
durchschnittliche Streckenlänge: 12
Benzin Preis je Liter: 1,40
Benzin Verbrauch: 5,4 l OK- gemischter Verbrauch Sommer/Winter
Autogas Preis je Liter: 0,69 ich hoffe, daß das der aktuelle Preis ist???
Autogas Verbrauch 100 km: 6,4 l 18,5% mehr Verbrauch gerechnet
Startbenzin pro Strecke: 0,1 l was ist denn das?
Kosten für die Umrüstung: 2000€

Heraus kommt:
Ersparnis nach 12 Jahren 847,36 €
Das ist aber ein ganz schön großer Unterschied zu meiner Rechnung von vorhin, wo 2862,80€ Ersparnis herauskamen...

Braucht man mit Gasantrieb "Startbenzin"?
Braucht man das nur beim Starten des Motors oder bei jedem Losfahren von einer Ampel?

Ich komme aber nicht auf diese Zahlen.
Ohne den Startbenzinanteil komme ich auf auf eine Ersparnis von 2537,36€.
Hier nochmals meine Parameter:
KM 12000

Benzin / Gas
Verbrauch: 5,4 / 6,4
Jahresverbrauch l: 648 / 768
Preis je l: 1,4 / 0,69
Kosten je Jahr: 907,2 / 529,92
Ersparnis: 377,28

Umrüstkosten: 2000
Return of Invest: 5,3

Ersparnis 12 J: 4527,36
Abzgl. Umrüstkosten: 2527,36


Also bei nur 847 EUR Ersparnis in 12 Jahren ist das keine so eindeutige Sache mehr!

Was ist Startbenzin und wie viel benötigt man davon?
Und ist der aktuelle Preis von 0,69€ Autogas der aktuelle Marktpreis? Ist das je Liter oder je kg?
Was wird in diesem Rechner noch berücksichtigt?

Danke nochmals.

Antworten