Servus!
Mal ganz kurz worum es geht: Letzte Woche ging ein Leasingauto unserer Firma zurück an Peugeot. 3 Jahre, 110.000km -> so gut wie nur Langstrecke. Beim Übergabecheck meint der Meister im AH, dass der Zweimassenschwung beim Ausmachen quietschen würde. (Was ich nebenbei nicht gehört habe, aber naja...) Laut seiner Aussage wäre es "ja schon so eine Art Verschleißteil, je nach Nutzungsprofil", wobei er einschränkte, dass die Dinger eigentlich eher bei Kurzstrecke kaputt gehen.
Wer hat denn Erfahrungen damit, wie Peugeot es bei solchen Geschichten mit der Garantie handhabt? Das AH wollte nämlich erst nach mehrfachem Drängen überhaupt einen Garantieantrag stellen. Meiner Meinung nach ist das kein Teil, dass nach der Zeit und dem "Nutzungsprofil" kaputt gehen darf und dann Werkstattkosten von ~1.200€ verursacht?!
Gruß
paz
			
									
									Service
   
 

 Könnte es ja auch nachvollziehen, wenn der Händler evtl. Umsatz machen will (will ihm nichts unterstellen), aber ich bin nicht bereit, dass wir dafür bezahlen. Vor allem nicht, wenn es eigentlich nicht gemacht werden muss, weil es entweder in dem Zustand noch kein Garantiefall ist, bzw. das Teil sogar komplett von der Garantie ausgeschlossen ist.
  Könnte es ja auch nachvollziehen, wenn der Händler evtl. Umsatz machen will (will ihm nichts unterstellen), aber ich bin nicht bereit, dass wir dafür bezahlen. Vor allem nicht, wenn es eigentlich nicht gemacht werden muss, weil es entweder in dem Zustand noch kein Garantiefall ist, bzw. das Teil sogar komplett von der Garantie ausgeschlossen ist.