Eibenger hat geschrieben:Hallo,
hat jemand Erfahrung mit dem Ausbauen des Sitzpolsters Vordersitz/ Beifahrersitz vom Peugeot 407 SW. Ich möchte die defekte Sitzheizung gegen eine Carbon- Sitzheizung tauschen. Ich weiß, dass der Bezug geklebt ist und das ganze nicht so einfach zu bewerkstelligen geht. Vielleicht hat das aber schon jemand mit Erfolg gemacht und kann mir Tipps geben, evtl. bebildert. Original vom Hersteller würde mich das etwa 700 Euro lt. Werkstatt kosten, und das ist mir doch etwas zu happig!
Bin für jeden Tipp dankbar.
Moin,
Airbag ist weniger ein Problem, wenn die Zündung aus ist ist das STGR aus, nur den Masse/Erdanschluss als letztes Abklemmen und als erstes Anklemmen.
Mit den Polstern wird in der Tat interessant, brauchst einen guten Sprühkleber (der aufgeschnittene Sitz hat sonst schnell Falten) und ein gut scharfes Messer.
Am besten beim Ausgebauten Polster unten in der Beuge anfangen, dort den Stoff/Lederimitat vom angeschäumten Polster los schneiden und dabei abziehen, wie wenn man nen Hasen das Fell abzieht. Aussen die Seitenwangen am besten lassen, also nur wie eine Tasche bauen, ist zwar etwas gefummel, geht aber im großen und ganzen. Dann die Heizmatte rein schieben, an die richtige Stelle bringen und den Kleber gemäß Anleitung und in guten Mengen einsprühen bzw anwenden.
Echt genau arbeiten, man schneidet schnell in den Stoff und schlecht geklebt löst sich sehr schnell wieder.
Auch darauf achten das man eine passende Heizung bekommt, am besten Pug Zubehör, die Widerstände müssen passen, da das untere und Rückenpolster elektrisch in Reihe geschaltet sind, hat man jetzt eine vom Widerstand nicht dazu passende Matte wird ein Polster schneller, das andere schlechter warm, kann soweit kommen das eine Matte extrem überhitzt, die andere kalt bleibt ud so evt sogar eine Zerstörung eintritt. Also am besten am intakten Sitz die Stecker runter machen, den Widerstand messen und mit der neuen Matte vergleichen.