Felix505 hat geschrieben:
Laut Werkstatt war der Tester keine Hilfe.
Dort wohl keine Auffälligkeiten, obwohl der Zuheizer NICHT angesteuert wird.
Wenn ich Dich richtig verstanden habe kommt das Temp-Signal im 306 aus der Ansaugluft und NICHT über einen Kühlwassertemp-sensor.
Also kann ich meine Hoffnung aufgeben, dass nur der Thermoschalter/-sensor hinüber ist?
Fakt ist, dass mein Zuheizer gar nicht tut, egal unter welchen Bedingungen. Kühlwassertemperatur ist daher bei Minusgraden immer zwischen 70° und 75° Grad, egal wie weit und wie lang und so weiter....
Werde mir wohl einen Schalter für den Zuheizer in den Innenraum legen.... !?
Naja, wenn der Tester anzeigt "Ausgang angesteuert" muss man eben gucken ob z.B. die 70A Sicherungen usw noch heile sind, bzw Ausgang prüfen usw.
Beides... generell macht das nicht der 306er, sondern die "HDi Steuerung", diese ermittelt die Ansterung aus Zustand der Batterieladeung bzw Ladespannung, Ansauglufttemperatur UND Kühlmitteltemperatur, trifft eine dieser 3 Variablen nicht zu bzw weicht ab gibts keine Freigabe für die Heizung.
Am 307 habe ich das Ding tot gelegt, sprich für die Innenraumluftheizung (im Grunde gleiche Ansteuerung) den Stecker gezogen und ne Standheizung drinnen, machst Du einen Schalter rein brückst Du diese Schutzschaltung mit der Batterieladung, grundsätzlich ist im Standgas der Ladestrom so gering, das die Spannung mit Heizung zusammenbricht, aus dem grunde läuft diese Heizung im Standgas sogut wie gar nicht, schaltet Du sie also ein und fährst z.B. viel Stadtverkehr mit niedrigen Drehzahlen läufste schnell Gefahr, das Dich Deine Batterie im Stich lässt.