Vielleicht kann mir ja jemand von euch eine Antwort geben.
Ich würde von euch gern wissen, wie ist es bei euch abgelaufen, nachdem ihr einen Kulanzantrag gestellt habt.
Ich fahre einen Peugeot 207 seit 6 Jahren und ihn hat es jetzt auch getroffen und zwar erschien wie bei vielen von euch die Meldung ESP /ASR defekt.
Wegen der Aussage, dass man mit dieser Meldung nicht durch den TÜF kommt, stimmte ich dann doch der fast 1400€ Reparatur zu, doch dank den Usern hier in diesen Forum, kam ich auf die Idee meinen Vertragshändler auf einen Kulanzantrag anzusprechen. Von alleine tat er es natürlich nicht ;-).
Ich schrieb aber auch mehrere Mails nach Saarbrücken und letztendlich wurde der Kulanzantrag wohl auch genehmigt. Doch wegen der 400€, die ich letztendlich von den knapp 1400 € zurückbekommen habe, war ich schon etwas enttäuscht.
Klar besser als gar nichts, doch oft las ich hier im Forum von viel höheren erstatteten Beträgen.
Was ich nun gern von euch wissen möchte, ist folgendes.
Habt ihr, die auch schon mal so einen Kulanzantrag gestellt haben, irgendeinen Bescheid bekommen, in der der erstattete Betrag aufgeführt war oder in dem ein Grund stand, warum nur dieser bestimmte Betrag erstattet wurde oder hat man bei euch auch nur den Betrag auf euer Konto überwiesen, so wie es bei mir der Fall war.
Ich finde dies etwas merkwürdig, als Kunde müßte man doch etwas genauer informiert werden.
Muß mir mein Vertragshändler nicht eine genauere Auskunft erteilen ?
Woher soll ich wissen, dass mir tatsächlich nur diese 400€ erstattet worden sind
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser, so ist meine Device
Mir kommt dieser Betrag etwas wenig vor.
Vielleicht können mir ja auch einige von euch mitteilen, wieviel sie letztendlich für diese Reparatur aus ihrer eigenen Tasche zahlen mußten, dieser Fehler kommt ja scheinbar bei den 207 sehr oft vorkommt.
Ich wäre euch sehr dankbar über eine Antwort.