S16 Lamdawert 1,2-1,4

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
Black205gti
Parkplatz-Rambo
Beiträge: 1227
Registriert: So 01.03.09 13:35
Land: Oesterreich
Wohnort: Österreich/ Steiermark

S16 Lamdawert 1,2-1,4

Beitrag von Black205gti » So 13.05.12 15:39

Hallo Peugeotfreunde,

nachdem ich das ganze rund um " Stop" Leuchte und Bitron sowie Lima gelöst habe , hier nun mein nächstes Problem . Wie es schon in der Überschrift steht läuft mein Motor viel zu mager , rund 1,4 Lambdawert mit Standgas laut Abgastester, mit erhöhter Drehzahl sinkt der Wert dann auf 1,2.......

Was wurde schon gemacht:

* Lambda getauscht, Werte blieben gleich
*Einspritzdüsen getestet, alle 4 Ok
*Benzinfilter getauscht
*Benzindruck gemessen, auch ok
*Auspuff auf Dichtheit getestet


Kennt jemand die Lösung meines Problems bzw hat jemand evt. einen Tipp was ich Prüfen könnte?


Komische an der ganzen Sache ist der Lambdawert sagt zu mager, jedoch komm ich im normalen Fahrbetrieb kaum unter 12Liter, wobei gesagt werden sollte am anfang fuhr ich mit 8 - max 9 Liter.

Bin für jeden Ratschlag dankbar.

Motor: XU10J4RS Bj 11/1999 mit 140 000 km.


Mfg

Rolf-CH
Politessen-Verehrer
Beiträge: 1335
Registriert: Mo 22.02.10 21:25
Land: Schweiz

Re: S16 Lamdawert 1,2-1,4

Beitrag von Rolf-CH » So 13.05.12 21:37

Arbeitet das Benzindampfabsaugmagnetventil?
Wie sind die Werte von CO,CO2,HC?

Benutzeravatar
mariob
Spätzünder
Beiträge: 1655
Registriert: Mi 12.10.05 23:54
Postleitzahl: 13059
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: S16 Lamdawert 1,2-1,4

Beitrag von mariob » So 13.05.12 23:04

Hi,

hier meine Suchvorschläge:
- alle Temperaturgeber auf sinnvolle Werte prüfen
- Unterdruckschlauch zum MAP-Geber prüfen (wobei da typischerweise fett rauskommt)
- Drosselklappenpoti durchmessen

Gruß, Mario
PS: Mein Lambdawert bewegt sich die ganze Zeit um 1,1-1,3 :)
106 Sergio Taccini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.x, 150000km, Bild E85
Jet Force 125 EFI, 125cm³, Bild E85
106 Rallye, 1294cm³, 225000km, Bild

Black205gti
Parkplatz-Rambo
Beiträge: 1227
Registriert: So 01.03.09 13:35
Land: Oesterreich
Wohnort: Österreich/ Steiermark

Re: S16 Lamdawert 1,2-1,4

Beitrag von Black205gti » Mo 14.05.12 10:10

mariob hat geschrieben: - alle Temperaturgeber auf sinnvolle Werte prüfen
- Unterdruckschlauch zum MAP-Geber prüfen (wobei da typischerweise fett rauskommt)
- Drosselklappenpoti durchmessen

Danke für deine Antwort!

Ansaugluft sowie Kühlmitteltemperatur stimmen...
Map-Sensor ist bei mir direkt auf der Ansaugbrücke .... Bohrung in Richtung Sammelrohr ist frei...
das war auch mein gedanke mit dem DK-Poti, auf grund der ungünstigen Anbringung ( senkrechte DK-Welle, Poti unten) ist da immer etwas öl im Poti....so alle 30tkm ist der zum werfen , vórerst läuft der aber noch !



Danke auch dir RolfCH!

Werte welche ich hab hier , vl kannst du ja was anfangen.

Drehzahl 800u/min , Lambda- 1,381 , Co- 0%, HC 10ppm
Drehzahl 2500u/min , Lambda - 1,191, Co-0% , HC hierfür hab ich nicht

Benzindampfventil, wie könnt ich das testen?




mfg

Rolf-CH
Politessen-Verehrer
Beiträge: 1335
Registriert: Mo 22.02.10 21:25
Land: Schweiz

Re: S16 Lamdawert 1,2-1,4

Beitrag von Rolf-CH » Mo 14.05.12 20:49

Sicherung von Lambdasondenheizung noch prüfen.
CO2 wäre noch wichtig.
Lambda über 1 ist ja Luftüberschuss.Wenn er irgendwo falsche Luft zieht....
Den Ansaugrohrdrucksensor auch mal prüfen.Am besten wären Parametermessungen mit dem Diagnosegerät.
Benzindampfventil tickert,wenn es elektronisch angesteuert wird.
Dies kann aber auch permanent offen oder zu sein,wenn es mechanisch defekt ist.
Prüfen,ob es auch wirklich saugt.

Antworten