freeeak hat geschrieben:auch die ausrückgabel ist gängig-so gängig das es mir fast angst macht.
ich kann den hebel ohne jeglichen widerstand gute 10mm hin und herbewegen bis ich mal an nen anschlag komme bzw das ausrücklager auf die kupplung drückt.
darf die gabel wirklich so viel spiel haben?ich dachte das ausrücklager ist hier fest mit der kupplung verbunden und lässt kaum spiel zu?!
Gegenfrage: hast du eine gezogene oder eine gedrückte Kupplung?
Bei der gezogenen sitzt das wirklich alles ziemlich fest zusammen, das größte Spiel ist da zwischen Ausrücklager und der Betätigungsgabel. Ausserdem hast du noch ca. 1mm, den das Ausrücklager mit recht wenig Widerstand in die Druckplatte gedrückt werden kann. Mit gut aussehendem Hebel, neuer Kupplung und neuem Ausrücklager kommen bei mir im 406 da gefühlt locker 2-3mm Spiel zusammen.
Bei einer gedrückten Kupplung wär mir neu, dass das Ausrücklager mit der Druckplatte fest verbunden ist - da würde ich auch über 1cm Spiel als normal ansehen. Richtung Getriebe kommt auf der Führungshülse ja ewig nichts.
Ein paar Millimeter Spiel auf dem Weg zum Ausrücklager sind mir grundsätzlich auch ganz recht, um zu gewährleisten, dass bei allen möglichen thermischen Einflüssen das Ausrücklager nie dauerhaft belastet wird.