Beitrag
von obelix » Mo 16.07.12 12:31
auch auf die gefahr hin, geteert und gefedert zu werden - ihr sollte beide keine drehstabachsen machen:-)
@te:
iwie kann ich ned glauben, dass du dich intensiv mit der geschichte befasst hast.
sieht man eig. schon an der fragestellung:-)
um das thema zum x-ten mal neu zu beschreiben:
die bolzen auf der einen seite sind zum einstellen der achsbreite.
das ist insofern von essentieller wichtigkeit, als dass bei falscher einstellung die dichtung ihrer aufgabe nicht gerecht werden kann und somit schmutz und wasser in die lagerstellen gelangt. das ist der grund für ~90% aller achsausfälle.
bleibt man zu weit weg, hat man nen spalt zwischen dichtung und schwingarm.
geht man zu dicht ran, wird die gummilippe plattgedrückt oder aufgebogen, genauso schlecht.
zusammengehalten wird das alles von dem bolzen mit kontermutter auf der einen seite, und der sperrscheibe in der nut im gussteil auf der anderen seite. zusätzlich steckt ja in den meisten achsen noch der stabi drin. die klemmkraft der verzahnungen und der nadellager auf dem schwingarmbolzen tun das ihrige, um ein wandern der arme in der traverse zu verhindern. über den leicht negativen sturz der räder wirkt auch eine kraft, die die achse (nur ganz leicht und im normalbetrieb) zusammendrücktm bzw. verkantet.
man muss sich also keine gedanken machen, dass man ein rad verliert. sonst wären reihenweise slalom- rallye- und rundstreckenfahrzeuge der baureihen 205, 306, 309 und der davor, die mit derselben konstruktion liefen, im graben gelandet.
aber eines vertsehe ich ned, wenn du die achse auseinander hattest, wieso hast die dann ned gleich mit neuen lagern ausgestattet? die nadellager sind ned auf lebensdauer der autos abgestimmt, nach so langer zeit wäre das angeraten gewesen. zumal die das ned wirklich mögen, nachdem sie sich eingelaufen haben, in neuen positionen neu zusammengesteckt zu werden. könnte gut sein, dass du in recht kurzer zeit nen lagerschaden hast.
@freeeak
pinzipiell ist das ned ganz falsch, was du schreibst, aber siehe mein text oben - in 1. linie ist der bolzen zur breiteneinstellung gedacht.
bräuchte man das ned, könnte man den bolzen auch durch eine normale schraube, die von aussen eingesetzt wird ersetzen - siehe die 206er.
gruss
obelix