FAP Additiv Diagnose

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
fra.orolo
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 3
Registriert: So 05.08.12 17:02
Postleitzahl: 79541
Land: Deutschland

FAP Additiv Diagnose

Beitrag von fra.orolo » So 05.08.12 17:54

Hi,

ich hab 'nen Citroen C8 HDI 2.0 (BJ 2005) aber wegen der Ähnlichkeit zum 807 denke ich die Frage passt hier auch.
Die Kiste hat jetzt 108 Mm runter und hat seit einiger Zeit Probleme mit der FAP-Regenerierung.
Im Winter ging das ein paar Tage gar nicht, jetzt funktioniert das Freibrennen wohl, aber man merkt es sehr
deutlich am Fahrverhalten: Unter 2000 1/min nimmt er sehr schlecht Gas an, manchmal prescht er
dann aber wieder los oder ruckelt beim Beschleunigen. Zwischen den Regenerierungen läuft er normal,
aber er verbraucht deutlich mehr Sprit als früher (8.8l statt 7.6l) .

Ich hab daher versucht zu diagnostizieren was los ist. Der FAP-Filter ist noch original und hat wahrscheinlich schon einiges an Asche eingelagert.
Mittleres Freibrennintervall liegt bei etwa 550 km, die Kiste läuft aber auch recht viel Stadtverkehr.

Gestern hab ich mal mit Lexia (äquivalent zu PP2000) gemessen, der Filter sollte einigermassen beladen gewesen sein (580km seit der letzten Regeneration).
FAP Differenzdruck liegt bei 0 im Leerlauf und bei bis zu 110mBar unter Last (4. Gang und 4000 1/min). Scheint mir erstmal normal.
Die Temperatursensoren liefern auch plausible Werte zwischen 100 und 330 Grad.

Die Restmenge Additiv war laut Controller bei nur 82g, das ist unter der programmierten Warngrenze von 122g.
Wir hatten allerdings nie eine Warnung, im Fehlerspeicher war auch keine.
Heute hab ich den Additivtank mal abgebaut. Da schwappen (gefühlt) noch mindestens 2 Liter Suppe drin rum.
Ich hab in den letzten 4 Jahren / 50000 km kein Zeug aufgefüllt. Das scheint mir ziemlich inkonsistent.

Mit Lexia hab ich den Hörtest mit der Pumpe schon mal durchgeführt, brummen tut Sie noch normal. Der Tanksensor
ist auch noch ok, er zeigt an wenn man den Tankdeckel rausnimmt.
Ich bin mir nicht sicher was ich als nächstes probieren sollte:

* checken ob die Pumpe wirklich was pumpt (Lexia hat einen Menuepunkt)
Geh ich richtig in der Annahme dass man den Schlauch an der Pumpe abzieht,
einen Schlauch mit Flasche dran hängt und dann mit der Software die Pumpe eine gewisse Menge pumpen lässt und
die Menge in der Flasche nachmisst?
* checken ob die Einspritzdüse im Tank noch funktioniert oder verstopft ist (hat schon mal jemand dieses Problem gehabt).

Bin für jeden Hinweis dankbar,
Martin

Antworten