schneller Leerlauf Einspritzpumpe

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
knitterliese
STVO-Fan
Beiträge: 6
Registriert: Mi 12.09.12 19:46
Postleitzahl: 37619
Land: Deutschland

schneller Leerlauf Einspritzpumpe

Beitrag von knitterliese » Mi 12.09.12 21:03

:hilflos: [img]

hallo Peugeotfreunde
...habe ganz große Trauer. Unser 405 GLD Break läuft nicht mehr normal. Bin gestern morgen nur ca. 300 m gekommen, da wurde er immer schneller und ließ sich nur noch abwürgen. Weiß geraucht hat unser Löwe auch.
Ein Autoschlosser hier aus dem Dorf meinte, das sei die Einspritzpumpe die sei defekt, fördert zu viel Diesel.
Und das sich eine Reparatur bei einem so alten Auto ( 20 Jahre ) nicht mehr lohne.
Hat vielleicht von Euch einer einen Tip. Ist eigentlich schade, wenn der Löwe verschrottet werden muß,fast noch ein Jahr Tüv, der Vorbesitzer war Mechaniker hat sehr viel reingesteckt und auf Euro2 nachgerüstet.
jedenfalls ist Trauer angesagt, der ist wirklich ganz prima gelaufen.
Bitte meldet Euch wenn Ihr einen Rat habt.

Knitterliese

micken406
Politessen-Verehrer
Beiträge: 1382
Registriert: Mo 08.12.08 11:21
Postleitzahl: 01844
Land: Deutschland
Wohnort: Pirna

Re: schneller Leerlauf Einspritzpumpe

Beitrag von micken406 » Mi 12.09.12 21:24

moin.
ich tipp eher auf defekte injektoren.zieh mal den ölstab und guck ob zuviel motoröl (welches nach diesel riecht) drinne ist.
der diesel hat die eigenart das der sich das öl iwann aus der wanne zieht und verbrennt (selbstzünder)....

wenn ein injektor "nachtropft" soll das schon mal passieren....
No Peugeot,No party.

knitterliese
STVO-Fan
Beiträge: 6
Registriert: Mi 12.09.12 19:46
Postleitzahl: 37619
Land: Deutschland

Re: schneller Leerlauf Einspritzpumpe

Beitrag von knitterliese » Do 13.09.12 20:43

hallo Micken406
...was sind denn Injektoren?
Hab deine Mail eben erst gelesen,werde morgen mal im hellen nachschauen.
Als ich vor ca. einer Woche nach dem Ölstand geschaut habe, war er ok, zwischen Minimum und Maximum.
Möchte dazu noch sagen, das ich den Sommer über mit Pöl gemischt habe, mußte öfters nach Osterholzscharmbeck fahren und da merkt man die Ersparnis schon, hatte eine Pölquelle 1,00 € der Liter. Aber das Mischungsverhältnis war maximal 50/50 eher mehr Diesel.Hatte damals mal einen BX Diesel, der hatte schon fast 400.000KM runter da habe ich es auch so gemacht, lief ohne Probleme .
Habe schon darüber nachgedacht einen anderen Motor zu besorgen aber ich kann ihn nicht alleine umbauen und hier im Dorf haben die Schrauber nur Ahnung von Ford, Opel und VW.
Andern Motor rein und starten, das wäre vielleicht das einfachste.
Vielleicht ist es aber nur eine Kleinigkeit ???
Wäre schön !!!
Hat der 406 denn auch diesen Saugdieselmotor ???

viele Grüße

Knitterliese

jens405
Zufrühabschnaller
Beiträge: 693
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 37691
Land: Deutschland
Wohnort: Boffzen

Re: schneller Leerlauf Einspritzpumpe

Beitrag von jens405 » Do 13.09.12 21:16

Hi Knitterliese,
das mit den Einspritzdüsen würde ich erstmal ausschließen. Das würde nur funktionieren, wenn der Motor sehr heiß ist und unverbrannter Kraftstoff aus dem Motoröl verdampft und durch die Motorentlüftung wieder angesaugt wird.
Ich würde an Deiner Stelle erstmal die Sache ordentlich analysieren. Wie sieht der Ölstand aus? Zu viel, zu wenig, richtig, ist Wasser drin? Das Gleiche mit dem Kühlwasser. Wenn da irgend etwas auffällig ist, die Ursache abstellen.
Wenn es wirklich an der Pumpe liegt, wird wohl der Mengensteller hängen. Hat der Wagen 'mal Pöl oder Frittenfett zu saufen bekommen? Da kann ich allerdings den Weißrauch nicht einordnen. Wenn der Mengensteller hängt, kann eine eine Spülung mit Einspritzsystemreiniger helfen.

Gruß und viel Glück
Jens

P.S. Der Motor aus dem 406 passt def. nicht, mechanisch ja, elektr. nicht.

Peugeot309GTI-TD
NOS - Junky
Beiträge: 1145
Registriert: Do 25.06.09 22:32

Re: schneller Leerlauf Einspritzpumpe

Beitrag von Peugeot309GTI-TD » Sa 15.09.12 18:00

Welche Einspritzpumpe hat der Wagen denn drin? Ich vermute mal eine Lucas/CAV und keine Bosch? Die Pumpen bekommst in der Bucht nachgeworfen und getauscht hat man die auch in 30min!

knitterliese
STVO-Fan
Beiträge: 6
Registriert: Mi 12.09.12 19:46
Postleitzahl: 37619
Land: Deutschland

Re: schneller Leerlauf Einspritzpumpe

Beitrag von knitterliese » Fr 21.09.12 10:36

also erstmal danke für eure Tips
...also ich habe gestern als erstes das Motoröl und das Kühlwasser geprüft. Öl ist schwarz, trotz Ölwechsel vor 2000 KM, Kühlwasser ist nach meiner Ansicht auch ok, habe ein Papiertuch genommen und ins Kühlwasser getaucht.Dann habe ich noch mal geschaut, ob am Gaspedal und am Gestänge bzw. Bautenzüge etwas Klemmt und die mehrmals hin und her bewegt. Dann habe ich versucht zu starten,aber er springt nicht mehr an. Dann habe ich den Kraftstoffilter ausgetauscht, hat aber auch nichts gebracht.Danach habe ich die beiden schläuche wo der Kraftstoff in die Pumpe reingeht und wo Kraftstoff wieder Richtung Tank geht, abgeschlossen,einen anderen Schlauch an die EPumpe angeschlossen und mit einem Gefäß mit Diesel drin versucht zu starten,aber er ist trotzdem nicht angesprungen. Es waren Luftblasen zu sehen, ich nehme an, die Pumpe fördert, es war auch reichlich Kraftstoff in den Schläuchen. Entlüftet habe ich auch, nachdem ich die Schläche wieder angeschlossen habe. Die Batterie ist jetzt auch am Ende, muß erstmal aufgeladen werden.
Kann es sein das ich beim hin und herbewegen des Gestänges etwas verstellt habe und er deshalb nicht mehr anspringt.
Ist übrigens eine Boschpumpe. Könnte ich denn auch eine Lucaspumpe einbauen, passen die Anschlüsse ???
Mir fällt bald nichts mehr ein. Bald wird es kalt, und dann macht das Schrauben nicht mehr soviel Spaß.

vielleicht weiß ja jemand von Euch noch einen Rat.

Knitterliese

Peugeot309GTI-TD
NOS - Junky
Beiträge: 1145
Registriert: Do 25.06.09 22:32

Re: schneller Leerlauf Einspritzpumpe

Beitrag von Peugeot309GTI-TD » Fr 21.09.12 11:40

Also wenn eine Bosch drin ist dann lass diese auch drin,allemals besser als irgendwas wo Lucas/CAV/Rotodiesel drauf steht!Ich vermute stark das Luft im System ist,woher sie kommt ist schwer zu sagen,vieleicht ist die Handpumpe defekt und zieht Luft!Wird das Magnetventil an der Pumpe bestromt wenn die Zündung an ist?Ist ein Klacken an der Pumpe zu hören wenn jeman die Zündung einschaltet?Notfalls die Kiste mal mit Startpilot anwerfen

Benutzeravatar
Rostigernagel
Spätzünder
Beiträge: 1648
Registriert: Sa 12.02.11 13:53
Postleitzahl: 09599
Land: Deutschland
Wohnort: Sachsen

Re: schneller Leerlauf Einspritzpumpe

Beitrag von Rostigernagel » Fr 21.09.12 22:54

Nabend,
Da wir grad bei Luftbläschen sind....und Knitterliese schreibt: "bei uns ausm Dorf" Tippe ich auf einen Marderbiss.
Grund: hab mal VOX geschaut (autodoktoren :augenroll: ) da war gerade so ein fall.
Werkstatt findet nix...aber Auto springt ums verrecken nicht an...ist auch ein diesel gewesen.
Interessanter Ausgang: ein wirklich winziger Marderbiss hatt dazu geführt. Luft im System....mit Handpumpe entlüften brachte nur kurz erfolg....bis Sie die biss spuren entdeckten (war ziemlich versteckt) Schlauch getauscht....neu entlüftet und siehe da alles prima.

Mein Tipp: nach Spuren suchen (kraftstoff leitungen) Kostet ja nix...aber wirklich pingelich sein....jedes kleine loch kann das Problem sein.

Geld für Autoteile kannste ja auch später noch ausgeben. :D

Viel Erfolg,
Mfg Rostiger
Mfg Rostiger

knitterliese
STVO-Fan
Beiträge: 6
Registriert: Mi 12.09.12 19:46
Postleitzahl: 37619
Land: Deutschland

Re: schneller Leerlauf Einspritzpumpe

Beitrag von knitterliese » So 23.09.12 23:42

noch mal vielen Dank für die vielen Tips
ist doch schön hier im Forum zu sein.
Was ich heute so am 405 gemacht habe, 1. die Schläuche überprüft, sind dicht würde ich mal sagen, dann noch mal entlüftet bis ich den Pumpenknopf nicht mehr reindrücken konnte. Das Teil müßte dann doch auch ok sein.
2. mal überprüft, ob es an der Einspritzpumpe klackt ( Magnetventil ). Dazu habe ich die Zündung immer an und ausgemacht, und zwei Bekannte haben nach einem Klackgeraüsch gehorcht. Und keins gehört.
Ist das das Teil, wo dieses dünne Kabel zur Einspritzpumpe hinführt ??? Die Kabelverbindung habe ich auch überrüft, der Strom müßte eigentlich fließen. Werde morgen mal Kontakspray besorgen kann man immer gebrauchen.
Muß ich da was beachten, wenn ich das Magnetventil austausche.
Wenn das alles nichts bringt, in der Bucht wird eine gebrauchte Einpritzpumpe für den E15 angeboten, aber von Lukas mit 12 Monate Garantie, könnte ich die nehmen. Und ist der Einbau schwierig muß da was eingestellt werden.
Ich schraube zwar auch ein wenig rum, aber an solche Sachen wie Zahnriemenwechsel oder Stoßdämferwechsel habe ich mich nie rangetraut.Und Einspritzpumpen sind auch neu für mich, habe mich immer über diesen tollen 1,9er Dieselmotor begeistert, so sparsam und doch kräftig genug um einen Wohnwagen zu ziehen.Noch nie Probleme mit gehabt, und jetzt sowas blödes.
Vielleicht fällt euch noch was ein, sonst werde ich mich wohl für kleines Geld von dem schönen Break verabschieden müssen bei Mobilede oder so. Wäre sehr traurig, meine Frau trauert auch hinterher, das ist unser 2. 405, mit dem
ersten einem Benziner hatten wir auch Pech, hat mir ein Experte der sich mit Opel sehr gut auskennt beim festschrauben des Zylinderkopfes voll ein Loch in das Wasserpumpengehause gebohrt.

mfG
knitterliese

Peugeot309GTI-TD
NOS - Junky
Beiträge: 1145
Registriert: Do 25.06.09 22:32

Re: schneller Leerlauf Einspritzpumpe

Beitrag von Peugeot309GTI-TD » Mo 24.09.12 04:15

Geht an die Pumpe nur ein Stromkabel?Wenn ja dann bist du richtig,überprüfe noch am besten zuvor ob dort 12V bei eingeschalteter Zündung anstehen,wenn ja dann muss ein deutliches Klacken aus der Pumpe zu hören sein (und ich meine nicht das andere Klacken im Motorraum,da müsste es auch beim einschalten der Zündung einmal klacken,dies ist das Vorglührelais!) Das Ventil an der Pumpe sollte sich normal recht gut tauschen lassen!

Antworten