Lösungsvorschläge für das Brummen im Leerlauf

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Benutzeravatar
freeeak
Rettungswagenüberholer
Beiträge: 4496
Registriert: Fr 28.05.10 19:31
Postleitzahl: 72135
Land: Deutschland
Wohnort: Steinenbronn

Re: Lösungsvorschläge für das Brummen im Leerlauf

Beitrag von freeeak » Mo 31.12.12 14:10

vielleicht meldet sich auch noch obelix oder pejot...
aber ich geh stark von aus das das ausrücklager NICHT im kupplungssatz drinnen ist (zumindest musste ich das immer extra dazubestellen)
Bist ungeschickt, hast linke Hände?

Läufst gegen Türen und auch Wände?

Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?

Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

Du bist ein Mann für A.T.U.

Cabrio 306
STVO-Fan
Beiträge: 6
Registriert: Fr 28.12.12 19:56
Postleitzahl: 50968
Land: Deutschland

Re: Lösungsvorschläge für das Brummen im Leerlauf

Beitrag von Cabrio 306 » Di 01.01.13 12:48

Hallo zusammen,

vor dem Kupplungswechsel hatte ich so ein Brummen nicht. Jetzt ist die Frage, ob ich es bestellen sollte (ohne Wissen) oder ob die Werkstatt es voraussehen sollte, dass mit der neue Kupplung das Ausrücklager mitgewechselt werden sollte.

Damit die Werkstatt jetzt das Ausrücklager wechseln kann, muss sie wieder gleiche Leistung bringen, die schon richtig Zeit gekostet hat. Ich kann die Kosten des neuen Ausrückslager bezahlen, aber meiner Meinung die Kosten für die Arbeit muss die Werkstatt übernehmen, weil sie es vorher nicht mitgewechselt haben.

Eigentlich als das Kupplungspedall klemmte, hatte ich aus den Foren gelesen, dass Ausrücklager gewechselt werden müsste und hatte es die Werkstatt schon gesagt, worauf sie nicht eingegangen sind und komplette Kupplung erneuert haben.

Wie soll ich mit der Werkstatt umgehen? Was schlagt ihr vor?

Grüße,

Benutzeravatar
CCandy
NOS - Junky
Beiträge: 1188
Registriert: Mi 24.08.11 00:09
Wohnort: 1° vorm Polarkreis

Re: Lösungsvorschläge für das Brummen im Leerlauf

Beitrag von CCandy » Di 01.01.13 13:03

An sich sollte die Werkstatt das Ausrücklager von sich aus mitwechseln, das gehört einfach dazu. Zumindest hätte man dich fragen sollen, ob es mitgemacht werden soll, wenn das Ausrücklager nicht eh schon zum Kupplungssatz gehört.
Oder der Laden ist gewinnorientiert und hofft, dass der Kunde wenig später wieder vor der Tür steht und die gleiche Arbeit nochmal zahlt.

Als ich die Kupplung am 406 gemacht hab, war das Ausrücklager Bestandteil vom Kupplungssatz (Hersteller LuK). Hast du zufällig eine Nummer und evtl. Hersteller zum Kupplungssatz auf der Rechnung stehen? Dann könnte man eine genauere Aussage treffen, ob das Ausrücklager nun laut Rechnung dabei war oder nicht.

Cabrio 306
STVO-Fan
Beiträge: 6
Registriert: Fr 28.12.12 19:56
Postleitzahl: 50968
Land: Deutschland

Re: Lösungsvorschläge für das Brummen im Leerlauf

Beitrag von Cabrio 306 » Di 01.01.13 13:23

leider steht keine Nummer oder Hersteller auf der Rechnung. Aber ich muss fragen, welche Teile in diesem Kupplungssatz enthalten sind. Ich bin seit 7 Jahren bei der gleichen Werkstatt und glaube nicht, dass sie es absichtlich nicht gewechselt haben. Sie haben genügend zu tun und werden sich nicht freuen, wenn ich wieder vor der Tür stehe:)

Antworten