Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
-
ArneS
- STVO-Fan
- Beiträge: 5
- Registriert: Fr 22.02.13 20:57
- Land: Deutschland
Beitrag
von ArneS » So 24.02.13 23:16
Hallo freeeak
leider steht dieses nicht in der Bedienungsanleitung wie bereits geschrieben leider gibt die Internetseite auch nicht viel aus.
-
CCandy
- NOS - Junky
- Beiträge: 1188
- Registriert: Mi 24.08.11 00:09
- Wohnort: 1° vorm Polarkreis
Beitrag
von CCandy » So 24.02.13 23:49
Zum Ölfilter hatte ich dir ja schon die Teilenummer genannt.
Beim Luftfilter gibts verschiedene Versionen mit mindestens einer ganzen Hand voll Teilenummern, zur genauen Identifikation wäre die Fahrgestellnummer interessant.
Alternativ kannst du dir in der Servicebox unter
http://public.servicebox.peugeot.com einen Account anlegen (brauchst aber irgendeine UstID dazu) und selber nachschauen - macht auch insofern Sinn, dass man schnell an Teilenummern, Listenpreise und Explosionszeichnungen kommt.
Den Wartungsumfang findest du auch in der Servicebox (ist aber nichts anderes als in deiner Borddoku). Dafür brauchts dann auch keine Anmeldung.
-
nillebor
Beitrag
von nillebor » Mo 25.02.13 14:54
die durchsich mit 15000 kannst du eigendlich wie eine 30000er ansehen, wenn alles bis jetzt richtig gemacht wurde!
die 12000er ist eigendlich die große und teuere, eventuell noch wenn der zahnriemen dazu kommt!
ansonsten ist es eigendlich nur ein ölwechsel und einmal grob durchschauen!
gerade bei den bremsen würde ich das bei einer werkstatt machen lassen, eine ordentliche sollte das ganze reinigen und nicht "trocken" einsetzen, auch nicht mit der von mir verhassten kupferpaste! die sicherheit fährt immer mit - lass lieber die finger davon wenn du es nicht genau weißt was du machst!
zwecks teile würde ich von den billig-teilen die finger weg lassen und es kann auch vorkommen das die werkstatt es ablehnt diese zu verbauen!
ich kenn das so aus der erfahrung das oftmals denn höhere einbaukosten veranschlagt wurde um den fehlenden defizit von den ersatzteilen wieder aufzufangen, das es beim auto ja eigendlich schon fast ei preisdumping ist, was ich nicht besonders gut finde und man sich denn nicht wundern muss wenn es nur schnell zusammengeklatscht wird....was ich auch nicht gut finde - also meine arbeit ist für 10€ genau so gut wie für 1000€! aber das ist keine selbstverständlichkeit!
lass dir einfach unterschiedliche angebote machen und sag, nichts von den ölwechsel - erst wenn du einen preis hast sagts du die sollen den denn gleich mitmachenn wenn dein wagen eh auf der bühne ist!
-
BamBam
- Rückwärtseinparker
- Beiträge: 4264
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
- Land: Deutschland
Beitrag
von BamBam » Mo 25.02.13 19:22
nillebor hat geschrieben: auch nicht mit der von mir verhassten kupferpaste!
wieso verhasst?
-
nillebor
Beitrag
von nillebor » Di 26.02.13 11:52
ist zwar hitzebeständig, wird jedoch sehr zäh, gibs genügend alterntiven, wie plastilube (original bei bmw verwendet von ate zu kaufen) oder andere bermesenpasten von matthies,pv,förch usw.... teilweise auf keramikbasis, wenn man es möchte, ich verwende aber meistens superlube oder die "normale" von matthies! auch das reinigen nachher beim ersatzder beläge ist leichter als die kupferpaste, die schon als universial wie silikon beim bau ist!
ich verwende kupferpaste nur bei bolzen beim auspuff/krümmer, zusammen mit kupfermuttern!
bei alu-sätteln ist weiterhin noch zu beachten das pasten eingesetzt werden die säurefrei sind um beschädigungen bzw reaktionen mit den sattel zu vermeiden - bei bmw werden die beläge sogar trocken eingesetzt (herstellerangabe)
Zuletzt geändert von nillebor am Di 26.02.13 17:01, insgesamt 1-mal geändert.
-
BamBam
- Rückwärtseinparker
- Beiträge: 4264
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
- Land: Deutschland
Beitrag
von BamBam » Di 26.02.13 16:14
achso ok....
ich hatte jetzt eher mit so ner antwort gerechnet:
seitdem ich die kupferpaste auf die reibeseite schmiere, bremst mein auto vieeeel schlechter.
das andere zeugs kenn ich gar ned -muss mich mal be-gu-geln. danke für den tipp!

-
rhine
- Randsteinstreichler
- Beiträge: 1424
- Registriert: So 16.01.05 03:08
- Postleitzahl: 09337
- Land: Deutschland
- Wohnort: Callenberg/Sachsen
Beitrag
von rhine » Di 26.02.13 16:49
dachte immer m kupferpaste ist das alheilmittel im bremsenbereich. ich nehm beim bremsenbauen keramikspray.
andere frage. fördert keramikspray korrosion ? hab meine hinteren bremsen wieder mal gängig gemacht, und konnte nach recht kurzer zeit rost an den metallteilen sehen. oder liegst am salz.
werd mich wohl mal nach dem superlube-zeugs umsehen.
mfg
Historie: Motortuning
132,0Ps/5500upm--180,0Nm/4200upm standart xu10j4r
142,8Ps/6110upm--173,2Nm/4820upm GTI6-Ansaugbrücke
147,3Ps/6040upm--181,1Nm/4800upm mit Dbilas-chip
naja.fahr jetzt V6 Coupe. auch geil:-)
-
nillebor
Beitrag
von nillebor » Di 26.02.13 17:01
sorry mein fehler hab mich verschrieben schau nach plastilube für bremsen ect und für kupplung microlube - denn geht nichst schief!
das problem sind halt die säuren in den enthaltenen fetten die das material angreiben können!
plastilube gibs von ate, loctite ect. und wird nur dünn mit den figer aufgetragen, schau in der bucht, beim autoteile händler,atu usw. das sollte da vorrätig sein - und hällt sehr lange, bei bmw ist das in 5g beutel abgepackt - das reicht denn für eine achse!