Kühlwasserverlust

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Bullet1984
Radarfallenwinker
Beiträge: 41
Registriert: Mi 30.01.13 13:54
Postleitzahl: 15299
Land: Deutschland

Re: Kühlwasserverlust

Beitrag von Bullet1984 » Do 07.03.13 18:50

also zündkerzen mal rausdrehen?

Benutzeravatar
freeeak
Rettungswagenüberholer
Beiträge: 4496
Registriert: Fr 28.05.10 19:31
Postleitzahl: 72135
Land: Deutschland
Wohnort: Steinenbronn

Re: Kühlwasserverlust

Beitrag von freeeak » Do 07.03.13 18:58

Bei neuen kerzen wirst wahrscheinlich kaum was sehen.
Bist ungeschickt, hast linke Hände?

Läufst gegen Türen und auch Wände?

Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?

Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

Du bist ein Mann für A.T.U.

Benutzeravatar
CCandy
NOS - Junky
Beiträge: 1188
Registriert: Mi 24.08.11 00:09
Wohnort: 1° vorm Polarkreis

Re: Kühlwasserverlust

Beitrag von CCandy » Do 07.03.13 21:47

freeeak hat geschrieben:Viel kurzstrecke?
Zkd kann da schon sein-also mal kompression prüfen und kühlwasser abdrücken.
Sehe ich auch so, bei viel Kurzstreckenbetrieb können Wasser aus dem Auspuff und Ölschleim normal sein, können aber je nach Menge (gerade wenn zwischendrin auch längere Strecken gefahren werden) auch ein Indiz für eine defekte Kopfdichtung sein.
Mehr kann da die Werkstatt (Bitte nicht ATU & Konsorten) sagen.

freeeak hat geschrieben:Beim 1.4er(bei den anderen tu's sicher auch) ist der ansaugkrümmer wassergekühlt bzw wasserdurchflossen-ist die dichtung zwischen kopf und krümmer fertig verabschiedet sich das kühlwasser von da an in den brennraum...wäre auch gut denkbar wenn die kompressionswerte gut sind.
Sicher, dass das beim 206er auch noch zutrifft?
Mir scheint die Ansaugbrücke zum Kopf hin nur mit 4 O-Ringen für die Ansaugkanäle abgedichtet zu sein. Sinn macht die Wasserführung ja wohl auch eher bei Vergasern und Monopoint Einspritzern.

Benutzeravatar
freeeak
Rettungswagenüberholer
Beiträge: 4496
Registriert: Fr 28.05.10 19:31
Postleitzahl: 72135
Land: Deutschland
Wohnort: Steinenbronn

Re: Kühlwasserverlust

Beitrag von freeeak » Fr 08.03.13 07:44

100% sicher nicht-aber da der motor in grunde ja immer gleich geblieben ist sollten auch noch die wasserkanäle im kopf sein...
Wirklich sinn hat die vorwärmung ja eh nie gemacht...bei kaltem motor wo man die wärme brauchen würde ist auch das wasser kalt-und wenn der bock warm ist gibts angewärmte luft-toll.

Da war die vw heizigelgeschichte schon sinniger
Bist ungeschickt, hast linke Hände?

Läufst gegen Türen und auch Wände?

Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?

Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

Du bist ein Mann für A.T.U.

Benutzeravatar
Rostigernagel
Spätzünder
Beiträge: 1648
Registriert: Sa 12.02.11 13:53
Postleitzahl: 09599
Land: Deutschland
Wohnort: Sachsen

Re: Kühlwasserverlust

Beitrag von Rostigernagel » Fr 08.03.13 10:57

Morgähn,
Ich schließ mich da mal mit an, das bei dem "JP-Dingern", sowas nicht mehr verbaut wird.
Mfg Rostiger

Benutzeravatar
freeeak
Rettungswagenüberholer
Beiträge: 4496
Registriert: Fr 28.05.10 19:31
Postleitzahl: 72135
Land: Deutschland
Wohnort: Steinenbronn

Re: Kühlwasserverlust

Beitrag von freeeak » Fr 08.03.13 12:27

Dann bleibt im endeffekt fast nur noch kopfdichtung übrig...
Bist ungeschickt, hast linke Hände?

Läufst gegen Türen und auch Wände?

Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?

Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

Du bist ein Mann für A.T.U.

Bullet1984
Radarfallenwinker
Beiträge: 41
Registriert: Mi 30.01.13 13:54
Postleitzahl: 15299
Land: Deutschland

Re: Kühlwasserverlust

Beitrag von Bullet1984 » Fr 08.03.13 19:14

Wenn er kalt ist qualmt er richtig aus dem auspuff und wenn er wärmer wird legt sich das wieder. Liegt es nur an die kälte?
Der stinkt auch richtig. Was mir bei meinen nicht aufgefallen ist.

Benutzeravatar
Rostigernagel
Spätzünder
Beiträge: 1648
Registriert: Sa 12.02.11 13:53
Postleitzahl: 09599
Land: Deutschland
Wohnort: Sachsen

Re: Kühlwasserverlust

Beitrag von Rostigernagel » Fr 08.03.13 19:42

Nabend,
Bullet1984 hat geschrieben:Wenn er kalt ist qualmt er richtig aus dem auspuff und wenn er wärmer wird legt sich das wieder. Liegt es nur an die kälte?
Der stinkt auch richtig. Was mir bei meinen nicht aufgefallen ist.
Du machst es Leider nicht besser :traurig:
ich bin fürn Kompressionstest.....Druckverlust wäre aber besser (im falle mittelsteg durch)
Alternativ2 die billigen Kommpressionsprüfer kosten nen witz, diese sollte man aber im Auge behalten=>meiner hält nach 3mal benutzen den wert nicht :heul: da muss ich mal ran :)
Mfg Rostiger

Benutzeravatar
freeeak
Rettungswagenüberholer
Beiträge: 4496
Registriert: Fr 28.05.10 19:31
Postleitzahl: 72135
Land: Deutschland
Wohnort: Steinenbronn

Re: Kühlwasserverlust

Beitrag von freeeak » Fr 08.03.13 20:07

druckverlust ist sowieso aussagekräftiger-aber eben aufwändig mit der OT dreherei-und nen konstanten druckluftanschluss braucht man auch noch.

im falle mittelsteg durch siehst das aber aufm kompressionsbild auch ganz gut -> zwei benachbarte zylinder haben die gleichen druckwerte und diese sind deutlich niedriger als die der restlichen zylinder
Bist ungeschickt, hast linke Hände?

Läufst gegen Türen und auch Wände?

Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?

Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

Du bist ein Mann für A.T.U.

Bullet1984
Radarfallenwinker
Beiträge: 41
Registriert: Mi 30.01.13 13:54
Postleitzahl: 15299
Land: Deutschland

Re: Kühlwasserverlust

Beitrag von Bullet1984 » Fr 08.03.13 20:29

das kann man aber nur in der werkstatt machen wa?

Antworten