Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
-
GetLow
- ATU-Tuner
- Beiträge: 65
- Registriert: Mo 09.06.08 22:21
- Land: Deutschland
- Wohnort: Pforzheim
Beitrag
von GetLow » Mo 28.07.08 23:34
Habe die Befürchtung das die US-Tronic was hat und würd mein GTI gerne zurückbaun.
Nur dazu breuchte ich schaltpläne bzw infos.
Danke.getlow
-
Troubadix
- Forums Opi
- Beiträge: 11345
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
- Land: Deutschland
- Wohnort: hessen
Beitrag
von Troubadix » Mo 28.07.08 23:36
GetLow hat geschrieben:Habe die Befürchtung das die US-Tronic was hat und würd mein GTI gerne zurückbaun.
Nur dazu breuchte ich schaltpläne bzw infos.
Danke.getlow
meinst du mit us-tronik den gutman zusatzkasten umbau???
troubadix
"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"
(Samuel Beckett)
-
GetLow
- ATU-Tuner
- Beiträge: 65
- Registriert: Mo 09.06.08 22:21
- Land: Deutschland
- Wohnort: Pforzheim
Beitrag
von GetLow » Mo 28.07.08 23:43
Ja das meine ich da ich die vermutung hab das sich ie Steuerung verabschiedet hat.
-
Kris
- Urgestein
- Beiträge: 16171
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
- Land: Deutschland
Beitrag
von Kris » Mo 28.07.08 23:58
ganz einfach:
- stecker der us-tronic vom temperaturgeber ab
- serienstecker (blau) auf temperaturgeber drauf
- klemme von zündspule ab
- zusatzluftventil abklemmen
- schlauch vom ventil wieder richtung öleinfülldeckel liegen resp. einfach dicht verschliessen.
zu deiner frage per PN: das schwarze kabel ist ein diagnosekabel. liegt immer frei.
blau => masse
rot => plus von zündspule
grau => schaltleitung vom drosselklappenschalter
gelb => lambdasondenkabel
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.
-
DerKaratemann
- Serien-Wagen-Fahrer
- Beiträge: 1
- Registriert: Di 19.03.13 22:41
- Postleitzahl: 51103
- Land: Deutschland
Beitrag
von DerKaratemann » Di 19.03.13 23:24
Hallo alle 205 GTI Freunde,
ich habe einen 205er GTI 1.6l mit der US-Tronic Lambdaregelung.
Die Regelung scheint aber nicht zu funktionieren, dann am Abgastester stellt sich kein Lambda ~1 ein.
Würde die Regelung aber gern wieder zum laufen bringen.
Es könnte sein das das Steuergerät nicht richtig angeschlossen oder auch defekt ist.
Die Lambda-Sonde selbst ist i.O., habe ich geprüft.
Hat jemand eine Einbauanleitung mit Funktionsbeschreibeung (wenn es das gibt) oder ggf. auch Schaltpläne.
Die Kabelbelegung von Kris hat mir schon ein Stück weitergeholfen (vielen Dank dafür), aber die Rolle des Zusatzluftventil und des Kühlmitteltemperaturgeber ist mir noch nicht ganz klar.
Bei mir sind die beiden zweipoligen Stecker am Standard Zusatzluftventil und dem entspr. Stecker des Motorkabelsatzes angeschlossen. Ich habe das Gefühl, dass das nicht richtig ist. Über dieses "träge" Ventil Lambda zuregeln??!!
Müssen die beiden Stecker nicht zwischen den Temperaturfühler und dem Motorkabelsatz angeschlossen werden (wie oben beschrieben) um über Vertrimmung der Temperatur die Kraftstoffmenge bzw. Lambda zu regeln?
Liege ich da richtig?
@Kris: Was meinst du mit "zusatzluftventil abklemmen"? Das brauch ich doch noch für den Kaltstart?
Mich würde die grundsätzliche Funktionsweise des Steuergerätes interssieren: z.B. in welchen Betriebszuständen die Regelung aktiv ist (Leerlauf, Teillast?) und wie in den Motorsteuergerätebetrieb eingegriffen wird etc.
Deshalb wären mir jegliche Unterlagen zu der US-Tronic am liebstem, würde mich aber auch schon freuen über die ein oder andere Antwort.
Vielen Dank schon im voraus
TK
-
Kris
- Urgestein
- Beiträge: 16171
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
- Land: Deutschland
Beitrag
von Kris » Mi 20.03.13 00:01
in knappen worten:
die gutmann-zusatzsteuerung regelt das gemisch letztlich über "falsche" wassertemperaturwerte - deswegen die einschleifung am wassertemperaturgeber (der serienstecker der jetronic kommt aufs gegenstück der gutmann-anlage, der gutmann-stecker kommt auf den serienmässigen wassertemperatursensor). um anzufetten gaukelt das gutmann-gerät der jetronic einfach einen niedrigen wassertemperaturwert vor, um abzumagern einen hohen wassertemperaturwert.
das mit dem anfetten funktioniert so auch ganz gut. um richtig abmagern zu können, muss der luftmengenmesser aber relativ mager eingestellt sein.
mein workout:
- den Lmm öffnen
- die bypass-schraube am Lmm auf mitte stellen
- motor und lambdasonde warm fahren
- am diagnosekabel ein voltmeter, einstellung auf mV anschliessen (anderer kontakt gegen masse)
- die feder der Lmm-stauscheibe zahn um zahn mehr vorspannen, bis die gemessenen werte anfangen in den lambda-1-bereich zwischen ~200mV und 800mV zu kommen und auch anfangen zu springen
je nach alter und einstellung des Lmm kann man hier schonmal 2 bis 8 zähne (oder mehr) nachspannen müssen.
die feineinstellung macht man dann über den bypass am Lmm.
die regelung ist immer aktiv sobald die lambdasonde werte liefert und das wasser über 70°C hat.
das zusatzluftventil ist eine besonderheit der gutmann-anlage für den 1.9er 128ps-motor, das hat die 1.6er anlage nicht.
das abklemmen weiter oben im text bezog sich auf den RÜCKBAU der anlage.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.