Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
-
sub
- Speed-Junkie
- Beiträge: 3810
- Registriert: Sa 27.11.04 20:51
- Land: Deutschland
- Wohnort: Main-Kinzig-Kreis
Beitrag
von sub » Di 11.06.13 13:36
Ne, das Ding quietscht regelmässig beim Abstellen. Aber seit 100tkm unverändert ;-)
Da ist definitiv so ein komisches Konstrukt verbaut.
Gruß
Stephan
-
Digital Racing
- Benzinsparer
- Beiträge: 344
- Registriert: Mi 04.11.09 18:54
- Land: Deutschland
- Wohnort: Im schönen Kinzigtal
Beitrag
von Digital Racing » Fr 21.06.13 12:34
Hallo die Herren,
ich habe nun gute 17000Km Erfahrung mit dem Einmassen-Schwungrad. Um den Geldbeutel zu schohnen, ist es eine gute Alternative. Auch im hinblick darauf, dass es nicht mehr kaputt geht.
Aber der Fahrkomfort leidet darunter, gerade in niederen Drehzahlbereichen. Mich stört das immer mehr und würde es auch nicht mehr machen. Der weiche Lastwechsel im Bereich bis 1800 - 1900U/min ist etwas ruckelig geworden. Liegt daran, dass die Federung nun in der Kupplungsscheibe, wie beim Benziner, verbaut ist und nicht im Schwungrad. Die Federung im Schwungrad hat mehr weg, dadurch wird das Fahren etwas weicher. Zudem habe ich die Befürchtung, dass die Motorlager stärker darunter leiden. Ansonsten gibt es keine Start- oder Laufprobleme wie Vibrationen.
Den Simmerring an der Kubelwelle wechseln würde ich dir auch empfehlen. Sind ein paar Euro mehr und du hast Ruhe. Bei einem Späteren defekt muß dafür nochmal das Getriebe und Kupplung ab. Das kann man sich ja sparen. Evtl auch am Getriebe den Simmerring tauschen. Das Getriebeöl tauschen ist auch nicht verkehrt. Wenn eh alles auseinander ist, gehts einfacher.
Ein Bremsflüssigkeitswechsel ist auch nicht verkehrt, da die Kupplung auch über den Kreislauf der Bremse funktioniert. Diese muß aber extra durchgespült/entlüftet werden.
Hoffe, ich konnte etwas helfen.
Gruß Sven