Probleme beim entlüften. Hilfe !

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Benutzeravatar
Rostigernagel
Spätzünder
Beiträge: 1648
Registriert: Sa 12.02.11 13:53
Postleitzahl: 09599
Land: Deutschland
Wohnort: Sachsen

Re: Probleme beim entlüften. Hilfe !

Beitrag von Rostigernagel » Do 10.10.13 21:22

Nabend,
alex m hat geschrieben:Das Kühlmittelgefäß beim TU ist nur ein reines Expansionsgefäß - kann man auch daran erkennen, dass es nur eine Leitung hat ...

Beim TU musst du das Kühlmittel direkt im Kühler auffüllen, das ist - wenn du vorm Auto stehst - ein Deckel auf der rechten Seite oben am Kühler.
.....
Du meinst bestimmt beim 206er oder?.....bei mir (106erTU) geht das mit dem Ausgleichsbehäter göttlich :D
wollte das nur mal loswerden, da mir das mit dem TU nicht wirklich gefallen hat (war mir zu allgemein :traurig: ). Ist aber nicht böß gemeint. :)
Mfg Rostiger

Benutzeravatar
alex m
Lenkradbeißer
Beiträge: 294
Registriert: Di 25.04.06 13:32
Land: Deutschland
Wohnort: Wangerland

Re: Probleme beim entlüften. Hilfe !

Beitrag von alex m » Do 10.10.13 22:38

Letztlich isses egal - TU 206 / TU 106 / TU 205 / TU BX / Matra Bagheera - alles die gleiche Nummer da vergleichbares Kühlsystem.

Wenn du das hinbekommst deinen Bulliden durch das Expansionsgefäß zu entlüften, dann fühl dich nicht allgemein auf den Schlips getreten sondern hau in die Tasten und lass es uns alle wissen.
Mir persönlich ist das noch nicht mit wirklich Erfolg gelungen - und dem ''kolonnenspunder'' allen Anschein nach auch nicht.

Ist auch nicht böse gemeint - ist ein konstruktiver Vorschlag einfach mal dummes Geseier sein zu lassen und seine eigene Erfahrung nachvollziehbar niederzuschreiben.

Gruss
Zuletzt geändert von alex m am Fr 11.10.13 01:37, insgesamt 1-mal geändert.
Bild

Benutzeravatar
Oxas
Wischwasservergesser
Beiträge: 2066
Registriert: Mi 22.04.09 19:30
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurter Raum
Kontaktdaten:

Re: Probleme beim entlüften. Hilfe !

Beitrag von Oxas » Do 10.10.13 22:55

Leider nicht richtig, das es überall gleich ist, wenn du mir zeigst wo der Deckel am Kühler eines 206er sein soll bin ich gern dacore, den beim 106 z.B ist es auch wieder anders. Werde demnächst auch nen 206er entlüften und schon in der Servicebox geschaut!

lewashby
ATU-Tuner
Beiträge: 77
Registriert: So 30.06.13 23:38
Postleitzahl: 32549
Land: Deutschland

Re: Probleme beim entlüften. Hilfe !

Beitrag von lewashby » Sa 12.10.13 14:25

Ich hänge mich hier mal dran. Muss meinen 205er TU3M entlüften, da beim Tausch des Lüfterschalters (im Kühler) doch ne Menge Wasser rausgelaufen ist und ich die Flüssigkeit komplett tauschen möchte.

Kühlflüssigkeit ins Ausgleichsgefäß füllen oder diese Schraube vom Kühler oben aufdrehen und da reinfüllen? Und dann beim nachfüllen weiter direkt in den Kühler oder ins Ausgleichsgefäß?

Dann vermutlich Heizung auf höchste Stufe und die kleine Minischraube an der Leitung zum Wärmetauscher aufdrehen, richtig? Wie lange das Ganze? Bis beide Kreisläufe warm werden? (fühle immer an den Schläuchen, da merkt man das gut)

Benutzeravatar
Rostigernagel
Spätzünder
Beiträge: 1648
Registriert: Sa 12.02.11 13:53
Postleitzahl: 09599
Land: Deutschland
Wohnort: Sachsen

Re: Probleme beim entlüften. Hilfe !

Beitrag von Rostigernagel » Sa 12.10.13 21:56

alex m hat geschrieben:Letztlich isses egal - TU 206 / TU 106 / TU 205 / TU BX / Matra Bagheera - alles die gleiche Nummer da vergleichbares Kühlsystem.

Wenn du das hinbekommst deinen Bulliden durch das Expansionsgefäß zu entlüften, dann fühl dich nicht allgemein auf den Schlips getreten sondern hau in die Tasten und lass es uns alle wissen.
Mir persönlich ist das noch nicht mit wirklich Erfolg gelungen - und dem ''kolonnenspunder'' allen Anschein nach auch nicht.

Ist auch nicht böse gemeint - ist ein konstruktiver Vorschlag einfach mal dummes Geseier sein zu lassen und seine eigene Erfahrung nachvollziehbar niederzuschreiben.

Gruss
ewo, ich fühle mich ned aufm schlips getreten....wir sind ja alle Erwachsen.
Nur haut das so nicht hin:
wies beim 206/205 und beim BX tu ist kann ich dir nicht sagen, aber beim 106er füllst du die Flüssigkeit immer in den Ausgleichsbehälter....dabei die 3 entlüftungsschrauben nach und nach zu drehen und dann den "Schinken" warmlaufen lassen (damit auch der große kühlkreislauf ne runde mitmacht)
Hatt immer(5-7mal schon) bestens geklappt....da werd ich mich hüten mit einem Minitrichter durch das entlüftungsventil am Kühler (da gibts nur 2....entlüften und ablass) die K-flüssigkeit hineinzufüllen.

beim 206er (1,4tu) vom Kumpel ist der ganze spaß aber wirklich anders aufgebaut (bereits der behälter sitzt da höher und wo anders)->da geb ich dir gerne recht und widerspreche auch nicht.
Wie es da funzt kann ich aber nicht sagen....hab einfach keine zeit mich auch noch um die Autos von bekannten zu kümmern und inner freien werkstatt kostet das nicht wirklich die welt.

btw, deshalb hab ich hier erst garnicht geschrieben.....aber als du TU erwähntest (ist ja der Motorname/aufbau und hat mitn K-system nicht wirklich was zu tun) konnte ich einfach nicht widerstehen :D
Mfg Rostiger

Benutzeravatar
Oxas
Wischwasservergesser
Beiträge: 2066
Registriert: Mi 22.04.09 19:30
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurter Raum
Kontaktdaten:

Re: Probleme beim entlüften. Hilfe !

Beitrag von Oxas » So 13.10.13 12:43

Ja das mit Expantionsbehälter ist beim 206er definitiv quatsch, da gehen auch zwei Leitungen ran! Eine oben und eine unten, und über in füllt man auch ein.

Bei einigen Kühlern kann man auch die Entlüftschraube garnicht kompellt rausdrehen, sondern nur öffen damit Luft entweichen kann. Falls jetzt eine so am Kühler einfüllen will. Aber vielleicht meinte alex m den Anschluss fürn Thermoschalter! Hat aber net jeder 206er im Kühler sitzten und von daher auch nicht jeder Kühler diesen Stopfen.

lewashby
ATU-Tuner
Beiträge: 77
Registriert: So 30.06.13 23:38
Postleitzahl: 32549
Land: Deutschland

Re: Probleme beim entlüften. Hilfe !

Beitrag von lewashby » So 13.10.13 13:37

Vielleicht kann mir doch noch jemand auf meine Frage antworten, wie es beim 205 TU3M ist. ;) Ich habs gerade probiert und irgendwie hab ich ein bischen Sorge...

Habe nach der höchsten Stelle gesucht und das ist dieser Entlüftungsnippel an der Leitung zur Heizung. Dort also aufgedreht, Ausgleichsbehälter randvoll und dann laufen lassen. Irgendwann hat dann das Thermostat geschaltet, kurze Zeit später ging aber die Tempertaur über 90 Grad und die Leuchte "stop" ingn an, bei der Wassertemperaturanzeige leuchtete der Punkt und oben rechts bei diesem weißen Kühlwasserzeichen auch.
Nun gut, ich dachte mir bis 100 Grad kannst es probieren und tatsächlich irgendwann fing er gaaaanz langsam an sich das Wasser reinzuziehen.. Lüfter sprang dann auch an auf STufe 2 (komischerweise aber erst nachdem schon Stop schon leuchtete).. okay also Geduld haben..Heizungkam nur kalte Luft... irgendwann kam aber Blaurauch (!) aus dem Auspuff. HILFE! Ich kann jetzt nicht sagen ob der Motor zu heiss geworden ist oder das an meinen defekten Ventilschaftdichtungen liegt, der Motor bläut eh wenn er kalt ist, warm war mir das noch nicht so aufgefallen. Dda es aber verbrannt stank sofort Motor aus. Siehe da, glucl gluck.. da zog er sich dann Wasser rein.. Motor kurz an und wieder aus, wieder Wasser nachgefüllt.. das Spiel hab ich dann so 5 Mal gemacht, mittlerweile sind da bald 10 Liter drin. Irgendwann kam dann auch endlich Wasser aus dem Entlüftungsnippel und die Heizung ging auch... Ich lass ihn jetzt erstmal abkühlen und dann mal schauen... ich hoffe ich hab ihn nicht gehimmelt :(

Benutzeravatar
Dark Star *CTi*
Reservetankfahrer
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 13.08.04 07:30
Postleitzahl: 91472
Land: Deutschland
Wohnort: bei Bad Windsheim

Re: Probleme beim entlüften. Hilfe !

Beitrag von Dark Star *CTi* » So 13.10.13 14:15

10 Liter? unverschämte Frage, sicher, daß die ZKD richtig sitzt, die Kopfschrauben ordentlich angezogen sind, der Kopf halbwegs plan ist, und keine Risse hat? Die 10l müssen ja irgendwo hin, und wenn nichts rausläuft, bleibt ja fast nur, daß sie über den Verbrennungsraum entsorgt werden.
Grüße aus Franken,

Norman :kaffee:

306 Cabriolet 1.6, 1997, Chinablau, 'fahrende Teilrestauration' TÜV 'ohne erkennbare Mängel' bis 12/18!
Renault Kangoo 1.5 dci, 2006, Korsikablau
und n 2012er Kangoo als Dienstwagen in weiß

lewashby
ATU-Tuner
Beiträge: 77
Registriert: So 30.06.13 23:38
Postleitzahl: 32549
Land: Deutschland

Re: Probleme beim entlüften. Hilfe !

Beitrag von lewashby » So 13.10.13 14:26

Also einen Kanister 5 Liter Kühlfüssigkeit + 3-5 Liter Wasser ja :( Okay, etwas ist durch den Entlüftungsnippel raus aber wenn das ein halber Liter war ist das viel. Dicht ist alles, ja.. WIe groß ist denn die Füllmenge?
Wahrscheinlich wirds mir wohl die ZKD durchgeschossen haben, das würd auch den Blaurauch erklären.. :( Kann mir wenigstne sjemand sagen ob ich das ENtlüftungsprozedere soweit richtig gemacht habe? Nicht dass ich den selben Fehler nochmal mache ...

EDIT: Bin eben nochmal ne Runde gefahren... Kühlwasserstand nun konstant und Blaurauch ist auch weg... verstehe das wer wolle....

Benutzeravatar
Oxas
Wischwasservergesser
Beiträge: 2066
Registriert: Mi 22.04.09 19:30
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurter Raum
Kontaktdaten:

Re: Probleme beim entlüften. Hilfe !

Beitrag von Oxas » So 13.10.13 16:36

Also entweder ist die Windel jetzt voll, Teppich oder die AGA wird zur Wasserkanone. in nen TU gehen wenn überhaupt ca. 5,5-6 Liter rein beim 16V, da werden beim 8V grad so 5 Liter sein!

Antworten