Kurbelgehäuseentlüftung vor einfrieren schützen: ideen?

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
quicksilver2000
ATU-Tuner
Beiträge: 72
Registriert: Fr 25.06.10 13:42
Postleitzahl: 23552
Land: Deutschland

Kurbelgehäuseentlüftung vor einfrieren schützen: ideen?

Beitrag von quicksilver2000 » Do 27.11.14 10:32

Hi Leute,

habe einen Partner mit 1,8 Motor und die neigen leider im Winter dazu, dass die Kurbelgehäuseentlüftung einfriert wenn man viel Kurzstrecke fährt, da der Ölschlamm im Schlauch zu einem harten Propfen wird wenn es arg zu kalt wird. Es gibt wohl eine Zusatzheizung von Peugeot, die man in Skandinavien standardmässig verbaut hat nachdem diverse Motoren geplatzt sind aber die bringt wohl nicht den gewünschten Erfolg, da die Heizspirale eigentlich viel zu kurz ist um an der entscheindenden Stelle zu wirken.
Da mit schon 2 mal der Ölpeilstab deswegen abgehoben ist, suche ich nach einer möglichkeit dem ganzen vorzubeugen. Grundsätzlich reinige ich das SChlauchsystem sowieso jedes mal vor dem Winter um den grössten Schmadder rauszuhaben aber da ich viel in der Stadt unterwegs bin, hält das nich lange vor und ist nach ein paar Wochen wieder voll.
Hat einer von Euch vielleicht eine gute Idee wie ich dem ganzen entgegen gehen kann? Problem ist halt, dass sich im übelsten Fall zuviel Druck aufbaut und dann der Ölstab abhebt.
Habe schon über eine zusätzlich Zwangsentlüftung nachgedacht im Öldeckel aber befürchte, dass dann durch Falschluft der Motor nicht sauber läuft. Meint ihr, dass vielleicht Rohrisolierung aus der Heizungstechnik was bringen könnte? gibt da welche in Schlauchform(also nicht die dicken grauen Rohre aus dem Baumarkt)

Bin für jede Idee offen, denn ist echt nervig zu fahren, wenn Du nicht weisst ob sich gerade mal wieder dein Motor unter der Haube mit Öl übergiesst....

danke schonmal

Benutzeravatar
sub
Speed-Junkie
Beiträge: 3810
Registriert: Sa 27.11.04 20:51
Land: Deutschland
Wohnort: Main-Kinzig-Kreis

Re: Kurbelgehäuseentlüftung vor einfrieren schützen: ideen?

Beitrag von sub » Do 27.11.14 11:33

Die 2.0er haben ein Heizelement im Schlauch, habe das bei 2 Schlachtmotoren (XU10J4R + XU10J4RS) bereits gesehen. 2 Anschlüsse, also +12V dran.
Bestellnummer 1192R1
Unbenannt.JPG
Gruß
Stephan

3Dscrewer
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 100
Registriert: So 27.10.13 22:38
Postleitzahl: 83253
Land: Deutschland
Wohnort: Prien am Chiemsee

Re: Kurbelgehäuseentlüftung vor einfrieren schützen: ideen?

Beitrag von 3Dscrewer » Do 27.11.14 15:27

ich weiß nicht ob das hilft wenn der Schlauch schon zu ist, was der sub da meint ....
Vielleicht ein (zusätzlicher) Tipp,
als alter Winter-Biker haben wir in den 70ern Widerstandsdraht um die Griffe gewickelt, seit Silikon gibt es die auch isoliert. Da müßtest du aber experimentell die Länge des Drahtes ermitteln ..... (oder berechnen lol). Gibts bei Conrad, Pollin usw.
Der 2te Vorschlag wäre Peltier Element, auch direkt mit 12V zu betreiben. Je nachdem wie man die polt heizen oder kühlen die. Kosten das Stück, je nach Leistung, so ab 4 Euronen. Die machen zwischen der warmen und kalten Seite etwa 65 Grad Temperaturdifferenz, also bei -30 Grad macht die andere Seite immer noch plus 35 Grad. Die sitzen meistens auch in den (Auto-)Kühlboxen. Die gibts dann wohl günstiger in der Bucht, Amazon, etc, die üblichen Elektronikläden sind da eher teuerer und aus China kommen die so oder so :-)

Benutzeravatar
sub
Speed-Junkie
Beiträge: 3810
Registriert: Sa 27.11.04 20:51
Land: Deutschland
Wohnort: Main-Kinzig-Kreis

Re: Kurbelgehäuseentlüftung vor einfrieren schützen: ideen?

Beitrag von sub » Do 27.11.14 15:30

Man sollte die Schläuche bei der Montage sowieso abmachen und reinigen, wenn man schonmal dran ist bietet sich das geradezu an!
Das sollte die beste Hilfe sein, um solche Probleme zu verhindern.
Gruß
Stephan

quicksilver2000
ATU-Tuner
Beiträge: 72
Registriert: Fr 25.06.10 13:42
Postleitzahl: 23552
Land: Deutschland

Re: Kurbelgehäuseentlüftung vor einfrieren schützen: ideen?

Beitrag von quicksilver2000 » Do 27.11.14 22:03

Die zusatzheizung gibt's für den 1.8 ja aber die taugt nix weil der heizdraht nicht wirklich da hinkommt, wo es wichtig ist und kostet 200 euro bei Peugeot. Daher wollte ich was anderes versuchen. Mit Elektrik kenn ich mich nicht so mega gut aus. Da wird es eher schwer was zu basteln

3Dscrewer
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 100
Registriert: So 27.10.13 22:38
Postleitzahl: 83253
Land: Deutschland
Wohnort: Prien am Chiemsee

Re: Kurbelgehäuseentlüftung vor einfrieren schützen: ideen?

Beitrag von 3Dscrewer » Do 27.11.14 22:19

Bei meinen Vorschlägen gibts nicht viel zu basteln... das geht beides auf 12Volt. Das kann man dann über ein Relais schalten....
http://www.maxrev.de/files/2011/02/nebelxyau.gif
hier von Nebelscheinwerfer, statt Scheinwerfer halt der Heizdraht oder Heizelement und statt Standlicht kommt da ein Schalter dran, oder die 15 Zündung.
Der Heizdraht dürfte vielleicht eher an die kritische Stelle kommen, einfach drum wickeln...

quicksilver2000
ATU-Tuner
Beiträge: 72
Registriert: Fr 25.06.10 13:42
Postleitzahl: 23552
Land: Deutschland

Re: Kurbelgehäuseentlüftung vor einfrieren schützen: ideen?

Beitrag von quicksilver2000 » Mo 01.12.14 22:52

Ein peltier Element wird da nicht schnell genug wirken. Das Problem ist ja dass der schmadder im Schlauch gefriert. Also muss ich irgendwie sehen, dass dieses nicht so schnell passiert. Was denkt ihr über die Isolation aus der heizungstechnik?

3Dscrewer
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 100
Registriert: So 27.10.13 22:38
Postleitzahl: 83253
Land: Deutschland
Wohnort: Prien am Chiemsee

Re: Kurbelgehäuseentlüftung vor einfrieren schützen: ideen?

Beitrag von 3Dscrewer » Mo 01.12.14 23:24

Kann auch funktionieren, Versuch macht klug :D

Ein hab ich noch...
In den 70ern war Gas fahren noch nicht so komfortabel wie heute. Mit den mechanischen Benzinpumpen war das auch immer lustig, fahren Gas abschalten und warten bis die Pumpe wieder Sprit hatte.
Hatte man vergessen das Gas umzuschalten und den Wagen morgens bei Minustemperaturen gestartet... gab es nen dicken Eisklumpen im Vergaser ...,
Es gab aus Skandinavien so kleine Tauchsieder die in einen Kühlschlauch vulkanisiert wurden, dann gab es welche im Alugehäuse mit Schlauchflansch ....
und länger Rede kurzer Sinn...so sehen die Heute aus
http://www.owlheizer.de/OWLHeizer-OWL-1 ... schlusskit
Gibt's auch in kleinerer Version.

Antworten