Hi Leute,
habe einen Partner mit 1,8 Motor und die neigen leider im Winter dazu, dass die Kurbelgehäuseentlüftung einfriert wenn man viel Kurzstrecke fährt, da der Ölschlamm im Schlauch zu einem harten Propfen wird wenn es arg zu kalt wird. Es gibt wohl eine Zusatzheizung von Peugeot, die man in Skandinavien standardmässig verbaut hat nachdem diverse Motoren geplatzt sind aber die bringt wohl nicht den gewünschten Erfolg, da die Heizspirale eigentlich viel zu kurz ist um an der entscheindenden Stelle zu wirken.
Da mit schon 2 mal der Ölpeilstab deswegen abgehoben ist, suche ich nach einer möglichkeit dem ganzen vorzubeugen. Grundsätzlich reinige ich das SChlauchsystem sowieso jedes mal vor dem Winter um den grössten Schmadder rauszuhaben aber da ich viel in der Stadt unterwegs bin, hält das nich lange vor und ist nach ein paar Wochen wieder voll.
Hat einer von Euch vielleicht eine gute Idee wie ich dem ganzen entgegen gehen kann? Problem ist halt, dass sich im übelsten Fall zuviel Druck aufbaut und dann der Ölstab abhebt.
Habe schon über eine zusätzlich Zwangsentlüftung nachgedacht im Öldeckel aber befürchte, dass dann durch Falschluft der Motor nicht sauber läuft. Meint ihr, dass vielleicht Rohrisolierung aus der Heizungstechnik was bringen könnte? gibt da welche in Schlauchform(also nicht die dicken grauen Rohre aus dem Baumarkt)
Bin für jede Idee offen, denn ist echt nervig zu fahren, wenn Du nicht weisst ob sich gerade mal wieder dein Motor unter der Haube mit Öl übergiesst....
danke schonmal
Service