Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
			
		
				
			- 
				
																			 alterSchwede
- Zufrühabschnaller
- Beiträge: 651
- Registriert: Fr 30.12.11 22:54
						
						
													
							
						
									
						Beitrag
					
								von alterSchwede » Fr 05.06.15 19:17
			
			
			
			
			Wo sind unser Profis, was ist der Unterschied zwischen den 3 Zahnriemensätze.
1: KP15175XS-1   =MOD Alloy Eng. block
2: KP15175XS-2   =MOD Cast Iron eng. Block
3: KP15347XS      =MOD Cast Iron eng. Block
Habe Herausgefunden das der Zusatz was mit dem Material vom Motorblock zu tun haben soll wenn ich aber die grosse Suchmaschine frage haben alle 3 etwas mit Alumotoren zu tun. Ausser verschiedene Preise habe ich nichts gefunden. Vielleicht Wissen unsere Spezis mehr. Da ja alle von Gates kommen und alle für den 205 sind. 

 
		 
				
		
		 
	 
	
				
		
				
			- 
				
								mrx0001							
- Rückwärtseinparker
- Beiträge: 4363
- Registriert: Sa 11.09.04 12:02
- Land: Deutschland
- Wohnort: Kiel
- 
				Kontaktdaten:
				
			
						
						
													
							
						
									
						Beitrag
					
								von mrx0001 » Fr 05.06.15 23:09
			
			
			
			
			Cast Iron = Eisen Guss block 
Alloy = Alu 
es gibt eigendlich nur einen für den alu block solange einen für den tu3 suchst unterschied zwischen den grauguss blöcken und alu ist soweit ich das in erinnerung habe die zähnezahl.
ah hier:
Motorblockmaterial: Aluminium 
Zähnezahl: 108 
Breite: 17 mm
Hersteller	OE-Nummer
CITRO	0816.44
CITRO	0816.45
CITRO	96 403 23980
CITRO	96033798
CITRO	96097062
CITRO	9613855980
CITRO	97 522 929
CITRO	97522929
DALLA	0816.44
IVECO	VT025
PEUGE	0816.44
PEUGE	0816.45
PEUGE	81644
PEUGE	81645
PEUGE	9640323980
PEUGE	97522929
ROVER	GTB1108
ROVER	GTB1175
Motorblockmaterial: Stahlguß 
Zähnezahl: 101 
Breite: 17 mm
Hersteller	OE-Nummer
CITRO	0816.55
CITRO	81655
CITRO	96088735
IVECO	VT238
PEUGE	0816.55
PEUGE	81655
was drittes finde ich nicht als auswahl...
			
									
									205 xs 1,4l tu3m (TU 205)
205 ?? 1,4l tu3m ( X 205)
						 
		 
				
		
		 
	 
	
				
		
				
			- 
				
																			 alterSchwede
- Zufrühabschnaller
- Beiträge: 651
- Registriert: Fr 30.12.11 22:54
						
						
													
							
						
									
						Beitrag
					
								von alterSchwede » Sa 06.06.15 11:48
			
			
			
			
			Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN/VIN): VF320DKD224381309  
                                               
205 A PARTIR MOD 1991 CABRIOLET 1.4 i (TU3M) BVM5
Produktreihe	205 A PARTIR MOD 1991
Änderungsnummer (DAM)	5225
Datum Garantiebeginn	01.01.1990
Allgemeine Informationen
PRODUKTART	PRIVAT FAHRZEUG
HANDELSMARKE/AGGREGATTYP	PEUGEOT
PRODUKTREIHE	205 A PARTIR MOD 1991
KAROSSERIEFORM	CABRIOLET
AUSTATTUNGSVERSION	NIVEAU 4+
MOTOR	EINSPRITZER TU3M
KRAFTÜBERTRAGUNG	BVM5
LACKTYP	METALLIC-LACKIERUNG A
FARBE INNENVERKLEIDUNG/BEZÜGE	"FT
Nachdem was ich da rausdeute müsste der Zahnriemen 108 Zähne haben, ich hoffe das stimmt. Wenn ich bei uns in die verschieden Firmen schaue bekomme ich immer alle beide Angeboten, ich finde das nicht Lustig. Man könnte meinen die Wissen es auch nicht.
			
									
									
						 
		 
				
		
		 
	 
	
				
		
				
			- 
				
								rhine							
- Randsteinstreichler
- Beiträge: 1424
- Registriert: So 16.01.05 03:08
- Postleitzahl: 09337
- Land: Deutschland
- Wohnort: Callenberg/Sachsen
						
						
													
							
						
									
						Beitrag
					
								von rhine » Sa 06.06.15 12:21
			
			
			
			
			das spuckt die servicebox über die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN/VIN) aus.
	
0816 44		STEUERZAHNRIEMEN
108 DENTS LARG 17- ZYLINDERBLOCK ALUMINIUM UND TU3M	
108 DENTS LARG 17- ZYLINDERBLOCK ALUMINIUM UND TU3MC	
	0816 55		101 DTS- TU3M UND ZYLINDERBLOCK GUSS	
	0816 55		101 DTS- TU3MC UND ZYLINDERBLOCK GUSS	
	0816 56		104 DENTS LARG 17- TU9M	
			104 DENTS LARG 17- TU1M
also 108 zähne.
peugeot unterscheidet auch gern mal über die dam-nummer, welche zähneanzahl der steuerriemen hat. dann passt aber die wasserpumpe und evtl das nockenwellenrad nicht.
mfg
			
									
									Historie: Motortuning
132,0Ps/5500upm--180,0Nm/4200upm standart xu10j4r
142,8Ps/6110upm--173,2Nm/4820upm GTI6-Ansaugbrücke
147,3Ps/6040upm--181,1Nm/4800upm mit Dbilas-chip
naja.fahr jetzt V6 Coupe. auch geil:-)
						 
		 
				
		
		 
	 
	
				
		
				
			- 
				
																			 PEJOT
						
						
													
							
						
									
						Beitrag
					
								von PEJOT » Sa 06.06.15 12:37
			
			
			
			
			alterSchwede hat geschrieben:Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN/Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN/VIN)): VF320DKD224381309  
                                               
205 A PARTIR MOD 1991 CABRIOLET 1.4 i (TU3M) BVM5
Produktreihe	205 A PARTIR MOD 1991
Änderungsnummer (DAM)	5225
Datum Garantiebeginn	01.01.1990
Allgemeine Informationen
PRODUKTART	PRIVAT FAHRZEUG
HANDELSMARKE/AGGREGATTYP	PEUGEOT
PRODUKTREIHE	205 A PARTIR MOD 1991
KAROSSERIEFORM	CABRIOLET
AUSTATTUNGSVERSION	NIVEAU 4+
MOTOR	EINSPRITZER TU3M
KRAFTÜBERTRAGUNG	BVM5
LACKTYP	METALLIC-LACKIERUNG A
FARBE INNENVERKLEIDUNG/BEZÜGE	"FT
Nachdem was ich da rausdeute müsste der Zahnriemen 108 Zähne haben, ich hoffe das stimmt. Wenn ich bei uns in die verschieden Firmen schaue bekomme ich immer alle beide Angeboten, ich finde das nicht Lustig. Man könnte meinen die Wissen es auch nicht.
  So ist es!!! 
		 
				
		
		 
	 
	
				
		
				
			- 
				
																			 PEJOT
						
						
													
							
						
									
						Beitrag
					
								von PEJOT » Sa 06.06.15 12:41
			
			
			
			
			
			
									
									
						 
		 
				
		
		 
	 
	
				
		
				
			- 
				
																			 alterSchwede
- Zufrühabschnaller
- Beiträge: 651
- Registriert: Fr 30.12.11 22:54
						
						
													
							
						
									
						Beitrag
					
								von alterSchwede » Sa 06.06.15 12:58
			
			
			
			
			Danke für die schnelle Antworten.
 Noch eine Frage: Warum werden zwischen dem Guss- Alu-Motor verschiedene Wasserpumpen angewendet.
			
									
									
						 
		 
				
		
		 
	 
	
				
		
				
			- 
				
								rhine							
- Randsteinstreichler
- Beiträge: 1424
- Registriert: So 16.01.05 03:08
- Postleitzahl: 09337
- Land: Deutschland
- Wohnort: Callenberg/Sachsen
						
						
													
							
						
									
						Beitrag
					
								von rhine » Sa 06.06.15 13:19
			
			
			
			
			keine richtige ahnung warum. aber die wasserpumpen haben glaube ich mehr zähne. das nockenwellenrad ist dann auch grösser. sprich hat mehr zähne. der zahnriemen sollte dann 118zähne haben. wird wohl dem "übersetzungsverhältnis" geschuldet sein. glaube, die neueren tu3-motoren haben das grössere zeugs drin. hatte mal den direkten vergleich, als ich nen 97er und n 02er tu3 auf der werkbank liegen hatte.kam schon ins grübeln, was sich pug da wieder ausgedacht hat.
mfg
			
									
									Historie: Motortuning
132,0Ps/5500upm--180,0Nm/4200upm standart xu10j4r
142,8Ps/6110upm--173,2Nm/4820upm GTI6-Ansaugbrücke
147,3Ps/6040upm--181,1Nm/4800upm mit Dbilas-chip
naja.fahr jetzt V6 Coupe. auch geil:-)
						 
		 
				
		
		 
	 
	
				
		
				
			- 
				
																			 alterSchwede
- Zufrühabschnaller
- Beiträge: 651
- Registriert: Fr 30.12.11 22:54
						
						
													
							
						
									
						Beitrag
					
								von alterSchwede » Sa 06.06.15 16:34
			
			
			
			
			Was ich gefunden habe ist folgendes, die Zähne sind gleich beide 108 nur das die Wasserpumpe vom Alumotor ist 59 mm im Durchmesser und der vom Gussmotor 95,5 mm im Durchmesser. Dann gibt es noch den mit 101 Zähnen da ist die Wasserpumpe auch 59,5 mm. Es ist möglich das sich der eine nicht so Ausdehnt bei Wärme.
			
									
									
						 
		 
				
		
		 
	 
	
				
		
				
			- 
				
								mariob							
- Spätzünder
- Beiträge: 1655
- Registriert: Mi 12.10.05 23:54
- Postleitzahl: 13059
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin
						
						
													
							
						
									
						Beitrag
					
								von mariob » So 07.06.15 07:47
			
			
			
			
			Hi,
der kürzere Riemen mit 101 Zähnen gehört auf die flacheren Blöcke mit 954 oder 1124cm³, die es nur aus Alu gab. Wozu es bei den 1.4ern überhaupt Gußblöcke gibt verstehe ich auch nicht, aber vermutlich waren 30kg Zusatzgewicht schon damals salonfähig und gehören heute sowieso zum guten Ton. (beim 1.6er geht es zugegebenermaßen mit Alu und nassen Laufbuchsen nicht, weil die Abstände zwischen den Zylinderwänden zu eng sind)
Gruß, Mario
			
									
									106 Sergio Taccini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.x, 150000km, 

 E85
Jet Force 125 EFI, 125cm³, 

 E85
106 Rallye, 1294cm³, 225000km, 
