LED-Rückleuchte ausgefallen - eine Ursache gefunden

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
ahuber
STVO-Fan
Beiträge: 5
Registriert: Sa 13.05.17 10:12
Postleitzahl: 2410
Land: Oesterreich
Wohnort: Hainburg an der Donau

LED-Rückleuchte ausgefallen - eine Ursache gefunden

Beitrag von ahuber » Mo 15.05.17 14:41

Hallo,

folgendes Problem ist vor Kurzem aufgetreten: nach dem Einschalten des Lichts hat die linke LED-Rückleuchte nur für ca. eine halbe Sekunde geleuchtet. Die linke Kennzeichenbelechtung glimmte zeitweise leicht. Alle anderen Lichter funktionierten ordnungsgemäß. Daher war davon auszugehen, dass die Sicherungen i. O. sind. Eine Kontrolle bestätigte die Annahme.

Die Messung mit dem Multimeter hat ergeben, dass die Verbindung gegen Fahrzeugmasse sowohl zum LED-Rücklicht als auch zur linken Kennzeichenbeleuchtung i. O. war. Auf Plus lagen hingegen nur 2,2V an.

Danach habe ich mir von motor-talk.de den Stromlaufplan für die Rücklichter heruntergeladen. Anbei der für das Problem relevante Ausschnitt mit der Markierung, welche Verbindung fehlerhaft war.

Hinter der linken Kofferraumverkleidung befindet sich u. a. ein weißer Kontaktstecker der die linke Kennzeichenbeleuchtung mit dem Anschlussterminal vor dem LED-Rücklicht verbindet. Davon weg führt eine Kabelverbindung hinter der linken Kofferraumverkleidung aus dem Kofferaum durch eine Gummiabdichtung hinaus und weiter unter dem Fahrzeugboden durch einen Kabelschutzschlauch geschützt hinter die Stoßstange zur Kennzeichenbeleuchtung.

Sicherheitshalber habe ich nochmals die Gegenkontrolle gemacht um sicherzustellen, dass das Problem nicht vielleicht doch an der LED-Rückleuchte lag. Dazu habe ich die äußeren Kontakte im weißen Verbindungsstecker vertauscht (Ein Bild zur Position des Kontaktsteckers als Beilage). Wie zu erwarten war, leuchtete jetzt die linke LED-Rückleuchte und die rechte blitzte nur kurz auf. D. h. beide LED-Rückleuchten waren glücklicherweise i. O.

Der Fehler musste also an der Verkabelung zwischen dem erwähnten Kontaktstecker und der linken Kennzeichenbeleuchtung liegen. Um das Kabel kontrollieren zu können, war es notwendig den hinteren Kunststoffstoßfänger zu demontieren. Danach war sofort ersichtlich, wo das Problem lag.

Die Verkabelung zur Kennzeichenbeleuchtung ging quer zwischen Stahlträger (dem eigentlichen Stoßfänger) und dem Kunststoffstoßfänger durch. Im Laufe der Zeit haben sich zwei Isolierungen der vier Kabelverbindungen durchgescheuert - oder wurden durch einen geringfügigen Anprall gequetscht. Das führte zu einem Masseschluss, groß genug um zu einer Spannungsabsenkung im genannten Ausmaß zu führen, jedoch nicht massiv genug um die Sicherung auszulösen.

Nachdem ich die Verkabelung geflickt und sicherheitshalber gleich neu verlegt habe, funktioniert das Rücklicht und die Kennzeichenbeleuchtung wieder.

Hinweise, LED-Rücklicht und Kennzeichenbeleuchtung seien in Serie geschalten sind falsch. Jedoch hat die gewählte Schaltungsart den Vorteil, dass man durch den Ausfall des LED-Rücklichts auf ein Problem aufmerksam wird, das man tagsüber nie bemerken würde - in diesem Fall, dass die Kennzeichenbeleuchtung ausgefallen ist. Das ist also gar nicht so übel. Wer schaut schon täglich im Bordcomputer die Fehlermeldungen durch?

Vielleicht hilft die Schilderung ja auch anderen.
Dateianhänge
Peugeot_307CC_Position_Kontaktstecker.jpg
Position des Kontaktsteckers zwischen LED-Rücklicht und Kennzeichenbeleuchtung links
Peugeot_307CC_Stromlaufplan_Rücklichter.jpg
Grüße

Adrian Huber

Antworten