Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
-
obelix
- Administrator
- Beiträge: 19503
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
- Postleitzahl: 71640
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ludwigsburg
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von obelix » Do 26.08.10 16:11
ich glaub beinahe, das deine burg recht verbastelt ist.
vielleicht würde es etwas licht ins dunkel bringen, wenn du mal genau erzählst, was an deinem auto denn nun genau umgebaut ist.
welches steuergerät?
welcher kabelbaum?
was wurde an dem kabelbaum geändert?
welche lüftersteuerung?
usw.
kurz - einfach ne ganz genaue beschreibung deines umbaues.
gruss
obelix
-
Kris
- Urgestein
- Beiträge: 16163
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
- Land: Deutschland
Beitrag
von Kris » Do 26.08.10 18:25
obelix hat geschrieben:ich glaub beinahe, das deine burg recht verbastelt ist.
vielleicht würde es etwas licht ins dunkel bringen, wenn du mal genau erzählst, was an deinem auto denn nun genau umgebaut ist.
*zustimm*
ich habs nicht ganz in meiner glaskugel - aber ich sehe:
- ex-8V-205 mit motronic
- 16V-motor mit serienmässigem saugrohr
- steuerung vom 8V mit chip für 16V
- anscheinend nur die hälfte der kabel/schläuche angeschlossen
ich meine, wenn im 3-tages-rhythmus neue grosse probleme mit der butze auftreten, dann spricht das schon bände ...
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.
-
Naumann91
- Strafzettelsammler
- Beiträge: 415
- Registriert: Sa 26.09.09 12:47
- Postleitzahl: 66822
- Land: Deutschland
- Wohnort: Lebach
Beitrag
von Naumann91 » Do 26.08.10 18:26
Hi,
kabelbaum ist der original 1.9 drin mit dem steuergerät mit 162. am schluss, also das 8v steuergerät mit einem chip der den zündzeitpunkt bzw steuerzeiten und einspritzmenge des 16 v entsprechen.
Und halt normal wie beim 8v mit lmm, ich denke nicht das da was verbastelt ist, da der motor top läuft, für mich nur ein rätsel mit dem standgas...
lg
-
Naumann91
- Strafzettelsammler
- Beiträge: 415
- Registriert: Sa 26.09.09 12:47
- Postleitzahl: 66822
- Land: Deutschland
- Wohnort: Lebach
Beitrag
von Naumann91 » Do 26.08.10 18:28
@ kris
es sind alle schläuche und alle label bis auf den klopfsensor und den leerlaufstellmotor angeschlossen.
der motor läuft schons eit 25 tkm ohne ruckeln murren mucken zündaussetzter oder sonstiges au mit bravur bestanden.
Meine frage legendlich, da ich anscheind ein wenig auf dem falschen dampfer schwebe, wie ich das scheiß ding von der ansaugbrücke auf das vom 8v leerlaufregelsystem umbaue...das heißt von leerlaufstellmotor mi16 auf zusatzluftschieber 8v....
lg
-
Kris
- Urgestein
- Beiträge: 16163
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
- Land: Deutschland
Beitrag
von Kris » Do 26.08.10 19:28
und ich erkläre es dir auch nochmal:
das saugrohr bzw. die drosseleinheit vom MI16 hat keine leerlaufstellschraube!
die braucht die steuerung vom 8V (die hast du ja drin - wenn auch mit nem geänderten chip) aber.
rein technisch gesehen müsste mit deiner kombi - 16V-saugrohr ohne leerlaufsteller - der motor keinen leerlauf haben.
dass dein bolide trotzdem ! einen leerlauf hat, lässt vermuten, dass er sich die für den leerlauf nötige luftmenge irgendwo ansaugt (wo er eigentlich nicht sollte ...). das ist wahrscheinlich reiner zufall, dass er läuft.
(wir hatten neulich den fall dass ein motor nur mit abgezogenem thermogeber lief, wo er normalerweise gnadenlos hätte überfetten müssen. weil aber auch die spritpumpe die falsche war und zuwenig druck lieferte, hoben sich die beiden fehler quasi auf ... will sagen: läuft aber doch! ist kein stichhaltiges argument ! )
thema zuluftschieber:
der brückt ja die drosselklappe. genau wie es der leerlaufsteller des 16V auch machen würde. also schliesste den zuluftschieber auch an den beiden schläuchen an, die normalerweise zu und vom leerlaufsteller gehen. den passenden stecker für den elektroseitigen anschluss musste in den untiefen deines maschinenraumes suchen.
das ändert aber nichts am problem, dass du keine grundlegende leerlaufregeleinheit hast.
der zuluftschieber gibt nur IN DEN ERSTEN MINUTEN luft ZUSÄTZLICH zur luftmenge der leerlaufstellschraube ab (die dein motor nicht hat !).
ist der zuluftschieber mit strom beaufschlagt, schliesst sich das teil nach und nach (das soll es ja tun - höherer leerlauf kalt - und niedrigerer leerlauf wenn wärmer werdend).
lösung 1: gutmann-saugrohr verbauen mit 8V-drosselklappe
lösung 2: den kabelbaum des 8V auf 16V umbauen und leerlaufsteller und klopfsensor und 16V-steuergerät fahren (16V-serientrim)
lösung 3: ein loch in eine der beiden drosselklappen bohren ... und hoffen, dass du mit dem durchsatz durch dieses loch einigermassen richtig liegst (gerne genommene pfusch-lösung).
lösung 2 ist das maß der dinge. da reden wir über max. 5 kabel zusätzlich ...
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.
-
Naumann91
- Strafzettelsammler
- Beiträge: 415
- Registriert: Sa 26.09.09 12:47
- Postleitzahl: 66822
- Land: Deutschland
- Wohnort: Lebach
Beitrag
von Naumann91 » Do 26.08.10 19:50
Problem gelüftet!
Ich habe probehalber einen schlauch dazwischen geklemmt und diesen so zusammengerückt das der motor exaxt 900 upm hatte.
Kann mir nur vorstellen, das diese leerlaufstellmotoren in der grundeinstellung so 950 bis 1000 imdrehungen haben, das die öffnung also so groß ist das das auch ohne kabel funktioniert, allerdigns nur im warmen zustand, und kalt muss man deshalb das gas kurz halten....
So sah das nachher aus!
http://img696.imageshack.us/gal.php?g=sdc10205q.jpg
-
Kris
- Urgestein
- Beiträge: 16163
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
- Land: Deutschland
Beitrag
von Kris » Do 26.08.10 19:56
ne grundöffnung haben die nicht. das ding macht variabel auf und zu.
dein leerlaufsteller wird nur das letzte mal als er angeschlossen war in leerlaufstellung/warmer motor gewesen sein ... da steht er halt noch. denn seither hat er ja keine kabel mehr gesehen
aber wie du schon geschrieben hast - ne leerlaufanhebung im kaltstart haste nicht. da würde das 16V-gerät den leerlaufstellmotor einfach solange weiter öffnen bis die fuhre warm ist und dann wieder etwas schliessen.
ist pfusch. bleibt pfusch.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.
-
Naumann91
- Strafzettelsammler
- Beiträge: 415
- Registriert: Sa 26.09.09 12:47
- Postleitzahl: 66822
- Land: Deutschland
- Wohnort: Lebach
Beitrag
von Naumann91 » Do 26.08.10 20:08
Hi,
da ich mit dem ding eh nur in warmen jahreszeiten fahe ( sommerauto) ist es eigentlich egal....problem wie gesagt gelüftet...
Ich muss auch nur so ca 1-3 minuten das gas halten morgens, mittags wenn er schon einmal an war, hat er immer genau die drehzahl die er brauch, auch wenn er 3 stunden gestanden hat.
lg timo
-
Kris
- Urgestein
- Beiträge: 16163
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
- Land: Deutschland
Beitrag
von Kris » Do 26.08.10 20:47
Naumann91 hat geschrieben:da ich mit dem ding eh nur in warmen jahreszeiten fahe ( sommerauto) ist es eigentlich egal....problem wie gesagt gelüftet...
dann sag das gleich. oder poste hier nichts.
dann können sich die leute ihre energie und zeit sparen.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.
-
monza4000
- Kanaldeckelumfahrer
- Beiträge: 191
- Registriert: Mi 30.06.04 23:24
- Postleitzahl: 66606
- Land: Deutschland
- Wohnort: Saarland
Beitrag
von monza4000 » Do 26.08.10 20:57
@Kris
nicht aufregen , denk an deine Gesundheit .
Freie Fahrt für Freie Bürger