Moin,
dazu muss ich auch mal was los werden,
also erstmal zum Ausfall des HBZs durch "Überdrücken", den Fall hatte ich noch nie, auch meinen alten Hobel mit über 300000km habe ich letztens erst wieder die 2 Jährige Flüssigkeitswechselkur verpasst, kein Problem. Das schlimmste sind schlecht gewartete Systeme, wo dann Wasser in der Bremsflüssigkeit (was man ja mit dem Wechsel raus bringen will) die Bauteile zum Rosten bringt. Grundsätzlich hat man auch immer einen anderen Punkt, wo die O-Ringe des HBZs liegen, bei neuen Bremsbelägen federt meiner auch weiter durch (klar, Beläge geben etwas nach), entsprechend hat man immer eine andere Stellung, weiter ists bei ner tüchtigen Vollbremsung, bevor das ABS einsetzt wird erstmal gar nix begrenzt, also das Pedal geht da auch weiter durch zu drücken, wenn man jahrelang sachte fährt und dann mal ne ordentliche Gefahrenbremsung mit neuen, elastischeren Belägen hat würde man den HBZ somit auch killen.
Zum Pumpen selber, ich hatte auch mal nach Bremsleitungswechsel usw immer den Schlauch aufgesteckt, aufgedreht, gepumpt und zugedreht, das geht alleine ganz prima, wenn man bedenkt das beim Entlasten des Pedals kein merklicher Unterdruck entsteht, der die Bremsflüssigkeit aus dem Gewinde und den Schlauch zurück zieht, im Gegenteil, das ganze tropft durch die Wassersäule/Ölsäule beim nixmachen sogar raus, der Entlüftungsnippel liegt hier noch am höchsten Punkt.
Und jetzt zum Thema 306er, also unser Break hatte am Verteilerblock Entlüftungsschrauben, gebraucht hatte ich die zwar nie, aber zumindest am 97er Modell gabs das, hier liegt denke ich eher der Hase im Pfeffer begraben, die neueren Systeme zum ESP machens dann elektronisch, aber die alten haben idr. Entlüftungsschrauben.
Pöschi306 hat geschrieben:Naja im Stand baut er schon druck auf......
Nur wenn dann der Motor an ist ist der Druck wieder weg!
Also auf der Vorderachse ist 0 Bremskraft, wenn ich allerdings das Pedal auf 3/4 weg habe blockiert die Hinterachse komplett.....
Hinten und vorne kann man bei Dir auch nicht vergleichen, Bremstrommeln sind selbstverstärkend und packen schon bei kleinem Druck viel besser zu, hinten mehr Bremsdruck als vorne geht nicht, da vorne ohne Druckminderer mindestens der gleiche Hydraulikdruck anliegt wie hinten. Wenn der Motor läuft ist der BKV ja aktiv, der lässt nur das Pedal leichter drücken, wodurch man sich komprimierende Luft noch leichter feststellen kann.
Nochwas, beim Entlüften habe ich immer schnell gepumpt, bzw gedrückt, da man so die Luft in den dünnen Leitungen leichter "schieben" kann, in kurzer Zeit umströmt die Bremsflüssigkeit Luftblasen schlechter.