Bremse entlüften...

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Peugeot309GTI-TD
NOS - Junky
Beiträge: 1145
Registriert: Do 25.06.09 22:32

Re: Bremse entlüften...

Beitrag von Peugeot309GTI-TD » So 03.10.10 20:12

obelix hat geschrieben:du fährst weiter ein als im normalbetrieb und der dreck der sich an der kolbenstange jahrelang absetzen konnte zerstört beim durchdrücken die dichtlippen.
Ansich ist es nicht Dreck sondern Rost der sich an einem gewissen Punkt bildet wei die Manschetten im Normalbetrieb nicht über diese Stelle kommen,meist ist dies aber nur ein Problem von schlecht gewarteten Fahrzeugen wo mehr Wasser als BFK im System ist,tut man dann wie beschrieben entlüfteten wars das halt mit dem HBZ

Pöschi306
STVO-Fan
Beiträge: 6
Registriert: Sa 02.10.10 20:06
Postleitzahl: 65824
Land: Deutschland

Re: Bremse entlüften...

Beitrag von Pöschi306 » Mo 04.10.10 17:22

Naja im Stand baut er schon druck auf......

Nur wenn dann der Motor an ist ist der Druck wieder weg!
Also auf der Vorderachse ist 0 Bremskraft, wenn ich allerdings das Pedal auf 3/4 weg habe blockiert die Hinterachse komplett.....

Auf dem Heimweg mit dem defekten BZ hat das ABS leider ein zwei mal eingesetzt daher halt meine vermutung das darin Luft ist und er deswegen keine richtige Bremskraft aufbaut.....

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: Bremse entlüften...

Beitrag von Aron » Mo 04.10.10 17:23

Moin,

dazu muss ich auch mal was los werden,

also erstmal zum Ausfall des HBZs durch "Überdrücken", den Fall hatte ich noch nie, auch meinen alten Hobel mit über 300000km habe ich letztens erst wieder die 2 Jährige Flüssigkeitswechselkur verpasst, kein Problem. Das schlimmste sind schlecht gewartete Systeme, wo dann Wasser in der Bremsflüssigkeit (was man ja mit dem Wechsel raus bringen will) die Bauteile zum Rosten bringt. Grundsätzlich hat man auch immer einen anderen Punkt, wo die O-Ringe des HBZs liegen, bei neuen Bremsbelägen federt meiner auch weiter durch (klar, Beläge geben etwas nach), entsprechend hat man immer eine andere Stellung, weiter ists bei ner tüchtigen Vollbremsung, bevor das ABS einsetzt wird erstmal gar nix begrenzt, also das Pedal geht da auch weiter durch zu drücken, wenn man jahrelang sachte fährt und dann mal ne ordentliche Gefahrenbremsung mit neuen, elastischeren Belägen hat würde man den HBZ somit auch killen.

Zum Pumpen selber, ich hatte auch mal nach Bremsleitungswechsel usw immer den Schlauch aufgesteckt, aufgedreht, gepumpt und zugedreht, das geht alleine ganz prima, wenn man bedenkt das beim Entlasten des Pedals kein merklicher Unterdruck entsteht, der die Bremsflüssigkeit aus dem Gewinde und den Schlauch zurück zieht, im Gegenteil, das ganze tropft durch die Wassersäule/Ölsäule beim nixmachen sogar raus, der Entlüftungsnippel liegt hier noch am höchsten Punkt.

Und jetzt zum Thema 306er, also unser Break hatte am Verteilerblock Entlüftungsschrauben, gebraucht hatte ich die zwar nie, aber zumindest am 97er Modell gabs das, hier liegt denke ich eher der Hase im Pfeffer begraben, die neueren Systeme zum ESP machens dann elektronisch, aber die alten haben idr. Entlüftungsschrauben.
Pöschi306 hat geschrieben:Naja im Stand baut er schon druck auf......

Nur wenn dann der Motor an ist ist der Druck wieder weg!
Also auf der Vorderachse ist 0 Bremskraft, wenn ich allerdings das Pedal auf 3/4 weg habe blockiert die Hinterachse komplett.....
Hinten und vorne kann man bei Dir auch nicht vergleichen, Bremstrommeln sind selbstverstärkend und packen schon bei kleinem Druck viel besser zu, hinten mehr Bremsdruck als vorne geht nicht, da vorne ohne Druckminderer mindestens der gleiche Hydraulikdruck anliegt wie hinten. Wenn der Motor läuft ist der BKV ja aktiv, der lässt nur das Pedal leichter drücken, wodurch man sich komprimierende Luft noch leichter feststellen kann.

Nochwas, beim Entlüften habe ich immer schnell gepumpt, bzw gedrückt, da man so die Luft in den dünnen Leitungen leichter "schieben" kann, in kurzer Zeit umströmt die Bremsflüssigkeit Luftblasen schlechter.

Benutzeravatar
Vollgastauglich
AufGelbbremser
Beiträge: 2813
Registriert: Mi 07.03.07 17:24
Postleitzahl: 63877
Land: Deutschland
Wohnort: Sailauf

Re: Bremse entlüften...

Beitrag von Vollgastauglich » Mo 04.10.10 20:44

... dann geb ich meinen senf auch noch dazu ab...

also - ich habe diverse fahrzeuge gesehen und entlüftet, und teilweise auch extrem problembehaftete.

gerne waren auch mal kupplungsgeber und nehmerzylinder dabei, die sich nur mit roher gewalt haben entlüften lassen. also auch nicht mit dem "bremsflüssigkeitsautomat" .

was als letzter notanker eigentlich immer funktioniert hat (wenn keine mechanischer defekt vorlag): füll bremsflüssigkeit in ein ölkännchen (die mit dem pumpmechanismus) - schlauch auf das ölkännchenrohr, schlauch auf den entlüfternippel und die bremsflüssigkleit von unten nach oben pumpen.

die luft kommt dann in "natürlicher richtung" raus.

achso ... denk dran, die schläuche gut zu sichern! (kabelbinder oder kleine schlauchschellen)


gruß martin
Wenn nach endlosen Stunden am Konzentration die Computer nachlässt,
sollte man sich von dem Gedanken zu Ende schreiben,
irgendwelche Texte noch unbedingt verabschieden zu wollen.


Uli Stein

Benutzeravatar
Apex
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 164
Registriert: Mi 02.06.10 12:46
Postleitzahl: 45145
Land: Deutschland
Wohnort: Essen

Re: Bremse entlüften...

Beitrag von Apex » Di 05.10.10 20:19

Black205gti hat geschrieben:Achja Entlüftungsnippel am ABS-Block gibts beim 306 nicht!
Hat er wohl.. meiner zumindest. Ist ein Serie1 Bj. 94

Bild

Peugeot309GTI-TD
NOS - Junky
Beiträge: 1145
Registriert: Do 25.06.09 22:32

Re: Bremse entlüften...

Beitrag von Peugeot309GTI-TD » Di 05.10.10 20:36

Wenn Luft im ABS Kreis ist und davon kann ma ja nun ausgehen wenn er schreibt dass das ABS geregelt hat, dann ist das ganze erst recht ein Fall für die Werkstatt, ich kenne es von Mitsubishi so das ich per Tester die Einheit ansteuern muss! Was die Reihenfolge des Entlüftens angeht kann man nicht sagen hinten rechts zuerst oder vorne links zuerst etc, da handelt jeder Hersteller in der Regel anderst

Benutzeravatar
205_JETI
Handbremsen-Wender
Beiträge: 705
Registriert: Mo 30.07.07 19:00
Land: Deutschland
Wohnort: Mechernich

Re: Bremse entlüften...

Beitrag von 205_JETI » Di 05.10.10 23:22

Rein von der Theorie her würde ich aber auf einen Defekt des HBZ tippen. Die typische Schwarz-Weiß aufteilung der Bresmkreise würde dafür sprechen, Kreis 1 okay, Kreis zwei defekt bzw. andersrum.
http://www.eifeldevils.de der Autoclub aus Erftstadt und Mechernich

JETI 1988er 205 GTI, 88 KW, seit 07/2007
KLEINER 1989er 205 GTI, 76KW, seit 10/2010

Benutzeravatar
Vollgastauglich
AufGelbbremser
Beiträge: 2813
Registriert: Mi 07.03.07 17:24
Postleitzahl: 63877
Land: Deutschland
Wohnort: Sailauf

Re: Bremse entlüften...

Beitrag von Vollgastauglich » Mi 06.10.10 06:41

205_JETI hat geschrieben:Rein von der Theorie her würde ich aber auf einen Defekt des HBZ tippen. Die typische Schwarz-Weiß aufteilung der Bresmkreise würde dafür sprechen, Kreis 1 okay, Kreis zwei defekt bzw. andersrum.
passt das bei pug? ich kenn es, dass die bremskreise sich diagonal aufteilen - vorne links mit hinten rechts und andersrum...
Wenn nach endlosen Stunden am Konzentration die Computer nachlässt,
sollte man sich von dem Gedanken zu Ende schreiben,
irgendwelche Texte noch unbedingt verabschieden zu wollen.


Uli Stein

Benutzeravatar
205_JETI
Handbremsen-Wender
Beiträge: 705
Registriert: Mo 30.07.07 19:00
Land: Deutschland
Wohnort: Mechernich

Re: Bremse entlüften...

Beitrag von 205_JETI » Mi 06.10.10 07:03

Mag Modelle geben, aber die Volumenmodelle sicher nicht. Schau doch einfach mal, wo die Bremsleitungen am HBZ angeschlossen sind.

Also an dem hinteren der Anschlüsse bzw. am vorderen. Bei der Schwarz-Weiß aufteilung würden also die beiden vorderen auch auf der selben höhe angeschlossen sein, bzw die beiden hinteren.

Gruß
Alex
http://www.eifeldevils.de der Autoclub aus Erftstadt und Mechernich

JETI 1988er 205 GTI, 88 KW, seit 07/2007
KLEINER 1989er 205 GTI, 76KW, seit 10/2010

Antworten