Moin,Real hat geschrieben: Soviel ich weiss, schaltet der HDI den Motor immer unterschiedlich ab. AFAIR ueber die
Injektoren , oder ueber die Pumpe und oder ueber die Luftzufuhr. So wie ich es verstanden habe, sind das unterschiedliche Sicherheitsebenen.
Die letze Ebene ist halt 'Luft abstellen'. Meine Luftklappe ist auch lahmgelegt. Irgendwann wird dann ein Fehler abgelegt, dass die Luftklappe
nicht funktioniert.
Abstellen kenne ich mit Vorlaufpumpe, Injektoren und Hochdruckregler. Bei unterschreiten der "Abstelldrehzahl" wird dann z.B. beim DV6 oder BTED wegen dem "Ausruckeln" noch die Klappe geschlossen, klar, hier möchte ein OBD2 konformes Stgr. auch sehen das die Luftmasse sinkt, bzw merkt ja sogar während dem Betrieb das die Klappe die Possitionen nicht erreicht.
Absteller, nochmal, die Klappe drosselt den Motor nicht ab, die drosselt die Luft und es sinkt dann maximal die Einspritzmenge, würde der bei 20mG/H Startmenge welche bei unterschreiten vom Standgas erreicht ist laufen und die Luft würde paar mal abgestellt würde man ganz schnell den ganzen Motor und das Öl versauen.
Also Abwürgen mit Luftabschalten ist nicht, wenn die Luft mitunter dann auch beim Diesel bis auf 200mbar absolut gedrosselt wird, aber das macht ihn nicht aus.