Absteckpunkt(e) Kurbelwelle EW10J4

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16118
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: Absteckpunkt(e) Kurbelwelle EW10J4

Beitrag von Kris » Di 26.05.15 23:46

an den riemen des EW10J4 solltest du nur dran gehen, wenn du a) die passende werkstatt-ausstattung und b) die passenden absteckdorne hast.
im 206 z.B. müssen motor/getriebe komplett gelöst und verschoben werden, sonst bekommt man nicht mal die zahnriemenabdeckung ab geschweige denn den riemen runter oder wieder drauf.

und ohne dorne - v.a. ohne jenen fürs schwungrad - kannste die aktion gerade voll und ganz knicken.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

fabian2009
STVO-Fan
Beiträge: 6
Registriert: Di 10.06.14 01:13
Land: Deutschland

Re: Absteckpunkt(e) Kurbelwelle EW10J4

Beitrag von fabian2009 » Mi 27.05.15 00:00

Das ist korrekt. Eine Zeichnung von dem Dorn für das Schwungrad kannst du ja hier in dem Thema (Beitrag 6, auf Seite 1) finden. Die Ansteckstifte für die beiden Nockenwellen kann man sich dann gleich nebenbei fertigen.

Aber wer weiß, dass er einen EW10J4 im Töff hat, sollte mit dem Getriebe-/Motorausbau kein Problem haben (und am besten eine Hebebühne :P )
Ansonsten Finger weg.
Grüße

Benutzeravatar
king_nothing
Benzinpreisignorierer
Beiträge: 2533
Registriert: Mo 04.06.12 22:30
Postleitzahl: 66386
Land: Deutschland

Re: Absteckpunkt(e) Kurbelwelle EW10J4

Beitrag von king_nothing » Do 28.05.15 13:25

Macht dem guten mal keine übertriebene Panik ;) das geht sehrwohl ohne Bühne und motor Kran, ich bin der lebende Beweis. 2 Böcke und ein grande wagenheber reicht vollkommen. Aber hosenrohr ab schrauben am krümmer ist Pflicht, denn man muss in der Tat ein paar mal den Motor auf und ab lassen während der protzetur. Auch beim 307 ist das kein kindergeburtzag..... Aber es geht. Vorne muss er nur gleichmäßig auf Böcken stehen und mim Heber unter die Öl Wanne und dann Feuer frei. Und den absteck Dorn braucht man je nach Modell nicht unbedingt. Es gibt da 2 verschiedene Riemen Scheiben. Eine mit nur einer zentral Mutter (da braucht man ihn aber definitiv) und Varianten 2 wo zu der großen schraube in der mitte die Riemen Scheiben Ansich von 3 oder 4 kleineren schrauben gehalten wird. Da ist wieder so eine schöne 8 mm Bohrung drin die man prima mit einem halben 8er Bohrer ausfüllen kann. Gepaart dazu 2 6 er für die nw und ein Ending war bei mir das spezial Werkzeug. Zum auflegen des riemens eine 2. Person erspart einem auch die halteklammer die man normal auf die kw steckt. Ich hatte mein Vergnügen gute 8~9 h aber es ging mit absoluter Standard Ausrüstung auch in der Garage
Am ende der Schräglage kommt die stabile Seitenlage :floet:

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16118
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: Absteckpunkt(e) Kurbelwelle EW10J4

Beitrag von Kris » Do 28.05.15 19:43

king_nothing hat geschrieben:das geht sehrwohl ohne Bühne und motor Kran, ich bin der lebende Beweis.
klar. wenns unbedingt sein muss, geht das.

Und den absteck Dorn braucht man je nach Modell nicht unbedingt. Es gibt da 2 verschiedene Riemen Scheiben.
da muss ich dir leider zu 100% widersprechen - wer schwungradseitig nicht absteckt, hat hinterher zu 100% falsche steuerzeiten resp. nicht die richtige zahnriemenspannung.
ja, es gibt 2 systeme beim keilriemenrad, ein 1-teiliges und ein 2-teiliges system. aber bei beiden MUSS die zentralmutter zwecks zahnriemenspannung gelöst werden. das 2-teilige system hat zwar den charme, dass man zusätzlich einen kontrolldorn ansetzen kann - das zahnriemenrad selber dahinter kann (und muss: siehe punkt riemenspannung) sich aber trotzdem in einem bestimmten segment verdrehen. daher muss zwingend der kurbeltrieb via schwungrad festgesetzt werden.
Ich hatte mein Vergnügen gute 8~9 h aber es ging mit absoluter Standard Ausrüstung auch in der Garage
tjoa. in derselben zeit bekommt man mit bühne einmal die komplette einheit raus, die kupplung getauscht, den zahnriemen gewechselt und die lenkung überholt ... und alles wieder eingebaut :)
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

Benutzeravatar
king_nothing
Benzinpreisignorierer
Beiträge: 2533
Registriert: Mo 04.06.12 22:30
Postleitzahl: 66386
Land: Deutschland

Re: Absteckpunkt(e) Kurbelwelle EW10J4

Beitrag von king_nothing » Do 28.05.15 20:01

Mag sein wenn man fit auf dem Gebiet ist das alles in der Zeit machbar ist aber wer nicht zufällig eine Bühne in der Garage stehen hat muss nun mal improvisieren wenn man nicht bereit ist einer mietwerkstatt ~150 Euro in den rachen zu schmeißen :floet: dann Bastel ich lieber 2 Tage Rum, hab dann auch wenigstens was zu tun :D.
Das du mir widersprichst ändert nichts an der Tatsache das ich es auch ohne das hin bekommen hab ^^ Genau so wie ich es beschrieben hab. Und nein meine steuerzeiten passen seit gute 20 Tkm....
Wer spaaren will /muss weiß sich auch ohne spezial Werkzeug zu helfen. Früher hat auch ein Ending gereicht für den Wechsel.
Ich musste übrigens die zentral Mutter nicht an rühren :floet: :floet:
Am ende der Schräglage kommt die stabile Seitenlage :floet:

Benutzeravatar
rhine
Randsteinstreichler
Beiträge: 1420
Registriert: So 16.01.05 03:08
Postleitzahl: 09337
Land: Deutschland
Wohnort: Callenberg/Sachsen

Re: Absteckpunkt(e) Kurbelwelle EW10J4

Beitrag von rhine » Do 28.05.15 20:25

habs beim 307 ew10j4 auch nur mitn wagenheber unterm motorblock gemacht.
die zentralmutter hab ich auch nicht angerührt.abgesteckt,und gut is.
ich denke aber mal,das es im 206 etwas enger zugeht.darum der ganze aufwand.

mfg
Historie: Motortuning
132,0Ps/5500upm--180,0Nm/4200upm standart xu10j4r
142,8Ps/6110upm--173,2Nm/4820upm GTI6-Ansaugbrücke
147,3Ps/6040upm--181,1Nm/4800upm mit Dbilas-chip
naja.fahr jetzt V6 Coupe. auch geil:-)

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16118
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: Absteckpunkt(e) Kurbelwelle EW10J4

Beitrag von Kris » Do 28.05.15 21:09

king_nothing hat geschrieben:Und nein meine steuerzeiten passen seit gute 20 Tkm....
woher willsten das wissen ... :augenroll:
rhine hat geschrieben:ich denke aber mal,das es im 206 etwas enger zugeht.darum der ganze aufwand.
das hat nix mit dem 206 zu tun - das ist schlicht ne frage der konstruktion des zahnriementriebs ...
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

Benutzeravatar
king_nothing
Benzinpreisignorierer
Beiträge: 2533
Registriert: Mo 04.06.12 22:30
Postleitzahl: 66386
Land: Deutschland

Re: Absteckpunkt(e) Kurbelwelle EW10J4

Beitrag von king_nothing » Do 28.05.15 21:14

Weil ich die zentral Mutter nicht gelöst habe und Demzufolge mit gespanntem Riemen die Bohrungen logischerweise passen müssen, was sie auch prima tun :augenroll:
Der ist genau so wie er zuvor war drauf.
Wenn die ned passen würden Siht man das auch an Verbrauch und Leistung oder?
Am ende der Schräglage kommt die stabile Seitenlage :floet:

Benutzeravatar
Oxas
Wischwasservergesser
Beiträge: 2066
Registriert: Mi 22.04.09 19:30
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurter Raum
Kontaktdaten:

Re: Absteckpunkt(e) Kurbelwelle EW10J4

Beitrag von Oxas » Fr 29.05.15 10:50

Ja aber so verlässt du dich ja auf die vorherig eingestellte Steuerzeit, die hat vielleicht mal ne Werkstatt gemacht und net richtig eingestellt.

Benutzeravatar
king_nothing
Benzinpreisignorierer
Beiträge: 2533
Registriert: Mo 04.06.12 22:30
Postleitzahl: 66386
Land: Deutschland

Re: Absteckpunkt(e) Kurbelwelle EW10J4

Beitrag von king_nothing » Fr 29.05.15 11:07

Gut da hast du theoretisch recht. Ich weiß aber das da noch keiner am Zahnriemen trieb dran war. Der war vor mir 1. Hand und Pug checkheft gepflegt.
Ich sage ja nicht das es eine super tolle zu emfehlende Variante ist, ich meine in der Box hatte auch was gestanden davon das man sie zentral Mutter lösen soll. Wobei ich mir das nicht so recht erklären kann wieso man das muss, wenn die Bohrungen flucheten geht es ja auch so. Ich vermute Mal es geht dabei drum wenn der Riemen zb gelängt ist oder einen halben Zahn falsch liegt das man dies einstellen kann. Ich bin auch keine kurifee auf dem Gebiet. Unter uns der
Ew10j4 war der erste Motor an dem ich überhaupt mal einen Zahnriemen gemacht hab. Ich hab mich nur tot gelesen und mit 2 Anleitungen ua die aus der Service Box bewaffnet. Getreu dem Motto tu Motoren zum lernen sind was für Angsthasen :D
Am ende der Schräglage kommt die stabile Seitenlage :floet:

Antworten