Boah Kinnings,
super, extraordinaire

, Emma65 und mn4600, damit kann was anfangen.
Meine etwas ältere Reparaturanleitung mit Bildern hauptsächlich vom Typ 1 zeigt auch Schaltpläne, doch Du, Meister*in Emma hast offenbar genau fahrzeugspezifische; très bien, merci beaucoup.
Abgezogen hatte ich die Stecker des Steuergerätes nicht bisher, nur auf festen Sitz gepüft; haben ja so halbmondförmige Bajonettverschlüsse.
Nun, ausblinken also nicht, c´est la vie.
Meine letzte und einzige eigene Peugeot-Erfahrung zuvor war um 1995 herum für etwa 2 Jahre ein 1986er 205 mit 46 PS, der mit dem einzigen Ölkreislauf für Motor und Getriebe. Toller einfacher Wagen seinerzeit, zuverlässig, war nur mal das Schaltgestänge abgefallen und das Markieren auf hellen Flächen mit ein paar Tropfen Öl ließ er nicht bleiben.
Hat mir die Scheu vor Franzosen genommen damals

. Dann wieder einige Opel und wenige VW, zuvor auch mehrere Ladas 2101 in der alten Fiat124-Form. Aktuell Skoda 120 L von 1980. Den Oldi sollte der 106er im Winter schonen. Hat er auch und wird er wieder. Und behalten wird er dann wohl auch, der Peugeot, wenn er demnächst die HU besteht - und dafür siet `s gut aus. Blech erstaunlich gut.
Morgen, übermorgen werde ich mich des kleinen sympatischen Geräts wieder annehmen; drückt mir die Daumen

.
Hier ein optischer Eindruck.
Gruß Joachim
