s16 Ruckeln beim Beschleunigen

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Benutzeravatar
Gentsai
...liebt Besen
Beiträge: 7136
Registriert: Mo 30.05.05 13:59
Postleitzahl: 30952
Land: Deutschland
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: s16 Ruckeln beim Beschleunigen

Beitrag von Gentsai » Mi 13.08.08 17:04

Du hast nur die Stecker von der Lambda abgezogen und das Teil drin gelassen?

Dann wird es ja wohl die Sonde sein, du kannst meine alte haben :D
Liberté, Egalité, Accélérer!!

Carlos_ring
Lenkradbeißer
Beiträge: 250
Registriert: Fr 17.08.07 05:33
Land: Deutschland

Re: s16 Ruckeln beim Beschleunigen

Beitrag von Carlos_ring » Mi 13.08.08 17:12

Ja gib mir deine Alte. Du kannst dann gern mal meine leihen. :zieh: :lach:

Ja ne is klar, hab inzwischen schon eine neue Sonde bestellt. Sollte wohl bis Freitag da sein.
Bild

Carlos_ring
Lenkradbeißer
Beiträge: 250
Registriert: Fr 17.08.07 05:33
Land: Deutschland

Re: s16 Ruckeln beim Beschleunigen

Beitrag von Carlos_ring » Mi 13.08.08 19:30

Wo genau soll ich denn schauen nach dem Saugrohr druck kram?

Es ist übrigens schon wieder da. Auch mit abgezogener Lambda.

Hier noch mal ne genaue Fehlerbeschreibung:

Zieht gut durch bei ganz wenig Gas ,fast kein stottern, je weiter ich das Gas durchtrete beim Beschleunigen, desto mehr "Fehlzündungen" oder was auch immer das ist. Wie ein Maschinengewehr so schnell, beschleunigt nicht weiter und der ganze motor vibriert. Dann ab ca 4500 Umdreh. zieht er super weiter.


Welche Teile sind nun relevant, wo genau soll ich schauen?? Schläuche? Ventil? Kenn mich mit dem Motor gar nicht aus.
Bild

Red Runner
TÜV-Knutscher
Beiträge: 2996
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: s16 Ruckeln beim Beschleunigen

Beitrag von Red Runner » Mi 13.08.08 20:28

Die Saugrohrverstellung ist es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht. Das zeigt sich in deutlichem Leistungsverlust, nicht aber mit Ruckeln.

Ruckeln, also Zündaussetzer, sind bei diesem Motor sehr wahrscheinlich auf die Zündspulen zurückzuführen. Evtl auch die beiden (Doppel-)Zündmodule, aber Fehlerquelle Nummer 1 sind klar die Zündspulen..
better waste a minute in life, than life in a minute

Benutzeravatar
Fischmaster
ADAC-Fan
Beiträge: 564
Registriert: So 02.03.08 20:04
Land: Deutschland
Wohnort: Grebenstein/Kassel
Kontaktdaten:

Re: s16 Ruckeln beim Beschleunigen

Beitrag von Fischmaster » Do 14.08.08 08:32

Das Ruckeln könnte aber vorkommen, wenn man den Unterdruckgeber oder das Magnetventil falschrum anschliesst, dann hat man das nette Phänomen, das die Klappen zwar funktionieren, aber sie gehen schnell auf und nur ganz langsam wieder zu, was nen erheblichen Leistungsverlust zur Folge hat (wie Du schon sagtest @Red Runer) oder ne schlechte Gasannahme! Jetzt frag mich nur keiner, ob´s das Ventil oder der Geber war bei mir damals, ich hab keinen Plan!

Am besten machst mal Bilder von beiden und stellst die Mal hier rein, dann kann man das relativ gut sagen! Aber bitte drauf achten, welche Markierung bei dem Magnetventil oben ist.........


Gruss Patrick

Carlos_ring
Lenkradbeißer
Beiträge: 250
Registriert: Fr 17.08.07 05:33
Land: Deutschland

Re: s16 Ruckeln beim Beschleunigen

Beitrag von Carlos_ring » Do 14.08.08 09:39

Ok wo genau sitzen die teile denn? Ich mache dann mal fotos. Es ist auch sehr sporadisch, gestern war es extrem und heut wenig. Ich wollte auch mal die schläuche teilweise erneuern. Auch die dicken mit stoff drum oder nur die dünnen? Was genau bewirkt das weisse teil am dünnen schlauch richtung steuergerät?
Bild

sNaKeR
Radarfallenwinker
Beiträge: 15
Registriert: Mi 21.09.05 16:31

Re: s16 Ruckeln beim Beschleunigen

Beitrag von sNaKeR » Do 14.08.08 11:39

Wenn das viele oder wenige Ruckeln vom Wetter abhängt (Regen oder Sonnenschein), dann kann es auch der Zündverteiler sein. Allerdings sollte sich das Ruckeln bei warmen Motor dann verflüchtigen (Es sei denn aus gibt Starkregen). Hatte das bei mir auch mal, allerdings kein S16 aber 306 ;)

Symptome: Gas geben wie Rentner, dreht sauber hoch. "Normales" Gas geben... aussetzter, rucken, ab ca. 3000 / min zieht er dann wieder sauber. Fahren im 5 Gang nicht möglich.

Schnelle Abhilfe: Tüte über den Zündverteiler! :D

Das nur so als idee.

Carlos_ring
Lenkradbeißer
Beiträge: 250
Registriert: Fr 17.08.07 05:33
Land: Deutschland

Re: s16 Ruckeln beim Beschleunigen

Beitrag von Carlos_ring » Do 14.08.08 12:40

Ja, so in etwas kommt auch hin, nur ist mein Verteiler unter einem Dicken Metalldeckel, und da kommt gar kein Wasser ran. Gestern war es auch trocken...

Meint ihr es lohnt sich den Wagen zu Peugeot zu geben?

Eine Zündspule kostet ja schon 78€ und die Verteilerleiste der Kabel 110€.

Und dann weiss ich immer noch nicht ob ich richtig liege. Pug wird mir sicher nur das berechnen, was dann auch letztendlich den Fehler verursacht hat oder?
Bild

Benutzeravatar
Gentsai
...liebt Besen
Beiträge: 7136
Registriert: Mo 30.05.05 13:59
Postleitzahl: 30952
Land: Deutschland
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: s16 Ruckeln beim Beschleunigen

Beitrag von Gentsai » Do 14.08.08 16:54

Ich habe derzeit ein Problem mit den Zündmodulen, die sitzen zwischen Bremskraftverstärker und Batteriekasten an der Aussenwand.
Manchmal läuft er sporadisch auf zwei oder drei Zylindern, hat dementsprechend wenig Leistung und "ruckelt" nicht nur, aber ich glaube derzeit hab ich das im Griff :D

Das weisse Teil das zum Steuergerät geht ist glaube ich ein Druckausgleicher, nennt sich jedenfalls im Teilekatalog "Kapazität" und kostet 14,90€.

Die Werkstatt wird dir vermutlich die Zeit in Rechnung stellen die es gedauert hat den Fehler zu finden, wenn das überhaupt geschieht... aber wenn du dort öfter bist kann man sicher verhandeln.
Liberté, Egalité, Accélérer!!

Red Runner
TÜV-Knutscher
Beiträge: 2996
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: s16 Ruckeln beim Beschleunigen

Beitrag von Red Runner » Do 14.08.08 17:12

Also der dünne Unterdruckschlauch, der über den weißen Plastik-"Kondensator" zum Steuergerät geht, ist ja normalerweise direkt am Saugrohr vorne angeschlossen. Ist ja auch fast logisch, denn das Stg will ja auch den Unterdruck im Saugrohr wissen :-)

Schließt man nun die Unterdruckschläuche der Unterdruckdosen falsch am Magnetventil an, so kann man zwar schon einen "Unterdruckkurzschluss" zum Saugrohr herstellen, dass das aber das aber das Stg derart durcheinanderbringt, dass es gleich ruckelt, kann ich mir aber kaum vorstellen. Aber gut, theoretisch ist es möglich.

Richtig ist, dass die Unterdruckdosen selbst nimmer aufgehen, wenn man einen der Schläuche hinten am Magnetventil anschließen (das Magnetventil hat vorn zwei Plastikanschlüsse, da sollen die Schläuche hin und hinten einen Metallstift, der muss offen bleiben).

Zündverteiler hat der Motor übrigens keinen, der fällt also schonmal aus.

Die Leitung, die zu den Zündspulen führt, würde ich nicht austauschen. Die ist ja an der Primärseite, da kann eigentlich nicht viel kaputt gehen. Es sei denn, man reißt beim Zündkerzenwechsel wie blöd dran rum. Vielleicht hab ich son Teil sogar noch im Keller.

Wie gesagt, am Wahrscheinlichsten sind die Zündspulen, gefolgt von den Zündmodulen.
Zuletzt geändert von Red Runner am Do 14.08.08 20:17, insgesamt 1-mal geändert.
better waste a minute in life, than life in a minute

Antworten